• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivfrage Fuji S5 Pro und Qualität

Ich nutze an meiner S5 momentan das 18-105 und das 1,8/35.

Ersteres habe ich gewählt, weil es mir als Immerdrauf ideal erschien. Letzteres um durch die hohe Lichtstärke und geringe Tiefenschärfe entsprechend wirkungsvolle Bilder zu machen.
Freilich als quasi Nikon Neueinsteiger habe ich jetzt keine Erfahrung mit anderen Nikon Linsen und kann nur den direkten Vergleich zu Canon ziehen.
An der Canon nutzte ich zuletzt das Tamron 28-75 2,8 und das 55-250
Mit der Leistung des Tamron kommen beide Nikkore nicht mit.

- das 18-105 vignettiert im Telebereich schon extrem, das war ich nicht mal von meinem 55-250 so gewohnt.

- das 1,8/35 ist doch stark CA anfällig sobald man konstrastreiche Motive wählt

Deshalb werd ich mich wohl doch nach Alternativen umsehen müssen ... und das ist bei Nikon auch nicht gerade leicht.
 
Das liegt am hohen Kontrast, der in ACR eingestellt ist, wenn man den Wert erniedrigt und eine lineare Kurve anwendet, kommen auch hier die Strukturen zum Tragen. Vorteil von Adobe ist, dass die Software Maßstäbe beim Workflow setzt, während Nikons RAW-Konverter sehr schwerfällig ist. Mit sowas verschwende ich keine Lebenszeit ;) Die Ergebnisse sind nur marginal schlechter und Adobe holt schnell auf.



Es ist aber ganz klar, dass die S5 mit sehr scharfen Objektiven genutzt werden muss, weil ihr AA-Filter sehr stark ist, vielleicht der stärkste, der jemals verbaut wurde. Auch die hohe Pixeldichte auf dem APS-C-Sensor deutet eher in Richtung höherer Anspruch ...

Ich hatte vorher die D70 und seid 1,5 Jahren die S5. Mir ist eine Weichheit der Bilder gegenüber der D70 nicht aufgefallen. Ganz im Gegenteil, ich finde die Schärfe der S5 klasse.

Ich schaue mir die Bilder an und bin sehr zufrieden !

Gruß Volker
 
Dann haben wir beide unterschiedliche Ansprüche, was die Bildschärfe anbetrifft. Mit einer normalen S5 wäre ich nie glücklich geworden. Im dpreview-Forum sind ja noch einige die-hard Nutzer, die alle Zeiss oder Ai-Nikkore verwenden, weil sie so die besten Ergebnisse bekommen.

Faktisch ist es aber so, dass eine D700/D3 weniger anspruchsvoll ist als eine DX-Kamera mit einer Pixeldichte wie die S5.

Wollte damit nur sagen, dass Objektive, die an de S5 schwache Leistung bringen, auch an anderen DX Kameras nicht gut aussehen und vice versa.
 
Die D70 hatte so einen schwachen AA-Filter, dass Artefakte auftraten, danach hat Nikon stärkere eingebaut, was viele bedauerten.

Die S5 macht zwar sehr schöne Bilder, aber genau verglichen mit anderen, sind sie weicher. Sie zeichnen sich durch einen hervorragenden Dynamikumfang und analog anmutende Farbtonalität aus, aber ist für die damalige Zielgruppe Hochzeitsfotografen so gebaut, dass sie kaum Moirés bei fein gestreiften Textilien oder Brautschleiern erzeugt. Das ist nun mal für empfindliche Schärfefanatiker ein Manko. Die Auflösung, die potenziell 8 MPix erreichen könnte dank der Wabenstruktur der Photosites, erreicht nur 6 Mpix.

Ich hatte vorher die D70 und seid 1,5 Jahren die S5. Mir ist eine Weichheit der Bilder gegenüber der D70 nicht aufgefallen. Ganz im Gegenteil, ich finde die Schärfe der S5 klasse.
 
Faktisch ist es aber so, dass eine D700/D3 weniger anspruchsvoll ist als eine DX-Kamera mit einer Pixeldichte wie die S5.


Hmm, diese Aussage so allgemein erstaunt mich aber. Das gilt an den Randbereichen so bestimmt nicht in der 100% Ansicht, die S5 hat ja praktisch gleich grosse Pixel, aber lässt den bei vielen KB Linsen schon mal schwachen Rand weg. Sondern nur beim gleich grossen Druck, wo die D3 einen weichen Rand mit der höheren Grundauflösung wieder wettmachen kann. Sie muss ja auch am Rand nur ca. 2000 Linien auf die Sensorhöhe auflösen für den Vergleich, mehr packt die S5 ja nicht. 2000 LPH am Rand einer D3 ist hingegen nicht sondernlich viel, das schafft vermutlich auch manch eine mittelmässige. Ist mehr als suboptimal, wenn man aus einer D3 nur die Auflösung einer S5 rausholt.
Ich nutze deshalb nur Linsen, die wenigstens etwas abgeblendet die Auflösung eines Sensors bis zum Rand recht gleichmässig gut ausnützen. Bei KB Linsen an DX ist das oft mit erstaunlich günstigen Linsen gegeben. Bei KB Linsen an einer KB DSLR muss man ganz genau schauen, was unter dem Gesichtspunkt wirklich taugt. Mit Mittelformat Linsen an der KB DSLR macht man sich da wieder einiges einfacher.
 
Man kann das sicherlich quantifizieren, wenn man es im Zentrum und am Rand misst, was ich natürlich nicht machen kann. Ich spreche hier aus Erfahrung (und ich habe nur neuere FX-Linsen, die ich benutze, dabei im Hinterkopf). Auf keinem meiner Bilder ist der äußere Rand relevant, der wird meistens durch einen Freisteller verworfen.

Die S5 ist für mich nicht so ohne weiteres vergleichbar mit anderen DX-Kameras, denn sie hat eine andere Struktur auf dem Sensor, eben mit Helligkeits- und Auflösungspixeln. Die wirken erstens leicht körnig, auch bei niedrigeren ISO-Zahlen und zweitens ergeben sich an Linien gerne Artefakte.
Ich finde also, ich komme nur mit den schärfsten Nikkoren zu den besten Bildergebnissen und muss ein bisschen mehr tun als mit z.B. der D80, die ich eine zeitlang parallel zur S5 eingesetzt habe

Allerdings darf man nicht vergessen, dass ich ja keinen AA-Filter in meinen S5 drin habe und meine Bilder deshalb auch anders aussehen.

Hmm, diese Aussage so allgemein erstaunt mich aber.
 
Die werden sich mit der Auflösung und Schärfe einer D700 auch nicht zufrieden geben. Wer signifikant mehr will, der sollte sich eine M9, D3x usw. oder gleich MF zulegen, alles andere ist Erbsenzählerei.

Oder eine Canon. 5D I und II haben eine wesentlich höhere Grundschärfe. Wenn mans unbedingt braucht. ;)
 
Nun, ich sage es nur ungern und will auch niemanden durch Wiederholungen langweilen: die S5 ist die weichste Kamera, die ich kenne, bezogen auf ihre Pixelzahl und Auflösung, sie hat überhaupt den schlechtesten Wirkungsgrad, wenn man die Größe der RAW-Dateien und die Bildergebnisse betrachtet. Entweder es stört einen nicht oder man setzt scharfe Festbrennweiten ein, z.B. Makros, auch das Argument, dass die Fuji schöne jpgs produziert, kann man anführen.

Die werden sich mit der Auflösung und Schärfe einer D700 auch nicht zufrieden geben. Wer signifikant mehr will, der sollte sich eine M9, D3x usw. oder gleich MF zulegen, alles andere ist Erbsenzählerei.
 
Nun, ich sage es nur ungern und will auch niemanden durch Wiederholungen langweilen: die S5 ist die weichste Kamera, die ich kenne, bezogen auf ihre Pixelzahl und Auflösung, sie hat überhaupt den schlechtesten Wirkungsgrad, wenn man die Größe der RAW-Dateien und die Bildergebnisse betrachtet. Entweder es stört einen nicht oder man setzt scharfe Festbrennweiten ein, z.B. Makros, auch das Argument, dass die Fuji schöne jpgs produziert, kann man anführen.

Ich glaube du verstehst die Intension des TO falsch. Es geht nicht um die Schärfe der Kamera, sondern ob die vom TO genutzten Objektive auch an der S5 gute Leistungen bringen. Der Grund für den Thread ist sicherlich, dass es hier User gibt, die mal behauptet haben, dass das Objektiv X an Kamera A gut abbildet aber an der S5 nicht. Und genau das stimmt so nicht, denn ein Objektiv X wird an der S5 vergleichbare Qualität liefern wie an Kamera A, natürlich gemessen an der Grundschärfe der jeweiligen Kamera.

Annahme:

Kamera A liefert 100% Grundschärfe und die S5 gemessen daran nur 80%, dann wird Objektiv X wenn es an der Kamera A die 100% Grundschärfe voll ausschöpft auch an der S5 deren 80% ausnutzen können und nicht nur 60%.

Zu dem wird das Thema stark dramatisiert, selbst auf großen Prints ist die Qualität noch sehr gut und man bräuchte schon eine D3x um einen signifikanten Unterschiede sehen zu können.
 
Nur, wenn der AF sitzt ;)

Dann wohl eher die MKII. Laut Ken hat sich da ja durch die letzte Firmware einiges getan. http://www.kenrockwell.com/tech/00-new-today.htm "Canon 5D Mark II: Reborn!"

Naja.



Zu dem wird das Thema stark dramatisiert, selbst auf großen Prints ist die Qualität noch sehr gut und man bräuchte schon eine D3x um einen signifikanten Unterschiede sehen zu können.

Und das kann man mit EBV, bzw. richtiger Handhabung seiner Gerätschaft auch billiger haben. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten