• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivfrage - alpha 700

Suivi

Themenersteller
Kaufe mir demnächst die Alpha 700 und hab mir nach Recherche folgende zwei Objektive ins Auge gefasst. Was meint ihr dazu? Gut oder gäbs bessere Alternativen in dieser Preisklasse?

Möchte mit den beiden Objektiven halt einen möglichst großen Bereich abdecken. Mache gern und hauptsächlich Natur/Landschaftaufnahmen, Makro,... usw.

>>Tamron SP AF 70-200 mm F/2,8 Di LD IF MACRO
>>Sigma EX24-70 /2,8 Asph. DF

Bin gespannt auf Eure Meinung!
 
24mm ist als Anfangs Brennweiten für APS-C Kameras zu lang! Jedenfalls für die meisten Leute. Sigmas vertragen den Kraftvollen Antrieb der A700 auch nciht wirklich, da must dann die Kamera auf langsamen AF umstelln, damits dir das Getriebe nicht zerlegt.
 
Ich würd mich z.B. für die Kombo aus Sigma 17-70 und dem Sigma 70-200 entscheiden. Preislich liegst du in etwa gleich, nur mit dem Unterschied, dass das 17-70 sehr vielseitiger ist (Makro, größerer Brennweitenbereich) Die F4 am langen Ende lassen sich verkraften, denn dafür hast du ja dann das 70-200 und zwar mit dem Vorteil, dass der AF um einiges schneller sein sollte als der des Tamron. Auch die Verarbeitung empfand ich als "Massiver"

Wenn du unbedingt das 24-70 willst, dann stell dich schonmal drauf ein, dass du bald noch ein Weitwinkel dazu kaufen wirst. Ich selber habe jedoch ganz schlechte Erfahrungen gemacht, den Brennweitenbereich bei 24mm in 2 Objektive zu teilen - glaub mir du bist nur am Wechseln und wenn du mal nur ein Objektiv mit nehmen möchtest, wirst du dich immer ärgern, das "falsche" mitgenommen zu haben. Am Crop sehe ich die 24er Anfangsbrennweite als sehr unvorteilhaft, auch wenn ein Weitwinkel vorhanden ist.
 
24mm ist als Anfangs Brennweiten für APS-C Kameras zu lang! Jedenfalls für die meisten Leute. Sigmas vertragen den Kraftvollen Antrieb der A700 auch nciht wirklich, da must dann die Kamera auf langsamen AF umstelln, damits dir das Getriebe nicht zerlegt.


Also ich weiss ja nicht wo du dir das aufgeschnappt hast. Dann müsste mein 24-70 schon lange kaputt sein.

Du kannst getrost das 24-70 nehmen auch wenn du leider ein bisschen WW einbüsst. Aber von der Quali ist es nicht zu toppen.
 
Alternativ könntest du auch das Tamron 17-50 2.8 in Betracht ziehen. Da hättest den Weitwinkelbereich und eine durchgehende Lichtstärke von 1:2.8. Die Lücke zwische 50 und 70 mm ist meiner Meinung nach kein Problem.
 
Alternativ könntest du auch das Tamron 17-50 2.8 in Betracht ziehen. Da hättest den Weitwinkelbereich und eine durchgehende Lichtstärke von 1:2.8. Die Lücke zwische 50 und 70 mm ist meiner Meinung nach kein Problem.

Unterschreibe ich so.
Die Combo 17-50/70-200 von Tamron ist absolut top! Nutze sie auch selbst.
Das 28-75 von Tamron ist auch super, aber als Anfangsbrennweite ein wenig lang, daher 17-50/70-200.

Die Gegenstücke von Sigma habe ich noch nicht in der Hand gehalten und ich will auch nicht sagen das sie schlecht sind, aber gerade da man häufig von den Getriebeproblemen liest und auch oft von weicheren Bildern als beim Tamron (und ich mit den Tamrons sehr zufrieden bin), bin ich recht glücklich mit Tamron-Objektiven :-)

Liebe Grüße
Basti
 
Danke für die zahlreichen Antworten - werd mal weiter recherchieren und mich wieder melden.

Beste Grüße
 
Klare Empfehlung für das Tamron. Ein tolles Objektiv, der AF mag zwar etwas langsam sein, dafür ist er auch treffsicher. Farbe und Kontrast nahezu auf Zeiss Niveau!!!

LG
Wolfgang
 
Muss auch ehrlich sagen, dass ich vom Tamron 28-75 mehr angetan bin als vom Sigma. Das Tamron verwende ich inzwischen sogar lieber als mein 50/1.7. WW würde ich mit nem richtigen WW abdecken, 10-20 oder 12-24 :)
 
Besten dank für die tolle Beratung und sorry für meine späte Antwort.

Ich hab mich jetzt für die Tamron Kombi 28-75 & 70 - 200 entschieden und bin mir sicher dass das super passen wird.

Alle guten Dinge sind drei - deshalb bin ich jetzt noch auf der Suche nach einem tollen Weitwinkel. Bereich so ca. 15-30

Was könnt ihr empfehlen? Ideal wär natürlich wenns da auch noch ein passendes Tamron gäbe, aber ich hab gesehn dass das Tamron 10-24 in den Tests nicht sooo gut abgeschnitten hat.

Was meint ihr?
 
Ui, gratuliere! Das 70-200/2.8 habe ich inzwischen auch und bin begeistert, für einen weissen Riesen haben die zur Verfügung stehenden Mittel nicht ganz gereicht :) So kann ich mir jetzt sogar noch ein Eis kaufen.

Wie gesagt, Sigma 12-24 ist ein schönes Super-WW.
 
Das tamron 70-200 2,8 ist ein Top Objektiv, dazu würde ich mir ein Tamron 17-50 holen, wie bereits einige meiner vorredner sagten. Meiner meinug brauchst du das 28-75 nicht, nimm lieber das 17-50 und dann noch vielleicht ne gute festbrennweite z.B. minolta 50 1,7 gebraucht oder tamron SP 90 2,8 neu.
 
gute entscheidung, hab ich mir auch lange überlegt,
das 28-75 tamron hab ich auch, das hat ne gute
abbildungsleistung, hab auch schon bilder reingestellt.
hab mir jetzt das 50-150mm hsm von sigma zugelegt.
allerdings fehlen am langen ende 50mm, dafür ist es entschieden
handlicher. am kurzen ende wünsche ich mir das tamron 17-50,
und das sigma 12-24mm.
 
Auch schon mal das Zeiss 16-80 3,5-4,5 ins Auge gefasst? Du hast vom Weitwinkel 16mm (echte 16mm da die Linse für APSc gerechnet ist) bis 80mm bei einer guten Lichtstärke bei diesen Brennweitenbereich. Du würdest dir ein Weitwinkel Objektiv sparen. Und als Tele das Tamron 70-200 2,8 holen. Würde ich dem Sigma vorziehen, wegen den Mechanik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte damit auf den Bezug das CZ 24-70 2,8. Das für Vollvormat gerechnet ist. Wegen Korbfaktor halt.
 
Sigma 10-20 - ich habs hier und es ist absolut wahnsinn - macht total Spaß :D
Klare Empfehlung dafür :)

Gruß,
Basti
 
...Du hast vom Weitwinkel 16mm (echte 16mm da die Linse für APSc gerechnet ist) bis 80mm bei einer guten Lichtstärke bei diesen Brennweitenbereich. Du würdest dir ein Weitwinkel Objektiv sparen. ...

*hust* Sry, das ist SO nicht richtig, 16mm Brennweite sind immer 16mm Brennweite, vollkommen wurscht, ob das Objektiv "für APS-C gerechnet" ist. Du meinst vielleicht, daß das Objektiv mit dem Bildkreis "nur" den APS-C-Sensor abdeckt und nicht den KB-Sensor - aber das hat mit der Brennweite schon gar nix zu tun.

Und mit einem 16mm-Objektiv hast Du an APS-C denselben Bildausschnitt (also Blickwinkel) wie mit einem 24mm-Objektiv an einem Kleinbildsensor.

Näheres dazu hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cropfaktor
 
Das is mir klar. Ich meinte wenn man das CZ 24-70 2,8 auf die A700 mit APS-C packt.

Dann haste viel WW verloren. 24mm mutieren zu ca. 35mm (im KB-Format umgerechnet, wenn man denn vom KB-Bildkreis ausgehen würde) Die 70mm sind eben mit dem Kit-Objektiv vergleichbar.

Laut den Sony Produktdaten steht schon:

Product Name:
Vario-Sonnar® T* 24-70 mm F2,8 ZA SSM

In Kombination mit einer APS-C-Sensor-Kamera entspr. die Brennweite auf das 35-mm-Format umgerechnet:
36-105 mm

Brennweitenverlängerung gilt auch für Sony DT-Objektive (nur APS-C Bildkreis abdeckend, nicht für größeres KB-Format geeignet), trotz ihrer ,,APS-C Beschränkung"
Product Name
DT 18 - 70 mm F3,5 - 5,6

In Kombination mit einer APS-C-Sensor-Kamera entspricht die Brennweite 35 mm
27 - 105

Bestes Beispiel Sony wirbt für das teure Sony 35mm f/1,4 G, dass dieses Objektiv den Blickwinkel des menschlichen Auges nahezu abdeckt, dies ist aber die halbe Wahrheit nur, denn dies trifft nur auf APS-C zu. Würde man eine Vollformatkamera wie die Alpha 900 nutzen, wäre eher mit einer 50mm Standardfestbrennweite der Blickwinkel des menschlichen Auges abgedeckt. Darum heißen auch 50mm Fesbtrennweiten nicht umsonst ,,Standardfestbrennweite". Ein 35mm Objkektiv wäre im Kleinbild bzw. Vollformat-Sensor weitaus weitwinkliger als auf APS-C Sensoren.

De facto heißt dies man reizt 11-14mm Ultraweitwinkel-Objektive in Sachen Weitwinkel erst richtig mit einer Vollformat bzw. Kleinbildkamera aus. Man wird mit einer APS-C Kamera nie diesen Weitwinkeleffekt zu sehen bekommen, die eine KB-Kamera zeigen kann. ;) Aber dafür hat man ja in Sachen Tele Vorteile bei APS-C. :top: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten