• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Objektiversatz / Optimierung des Objektivparks

MirHin

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich brauche eure Meinung und Hilfestellung bei meinem Objektivpark, da ich mit einer Linse nicht so zufrieden bin und da gerne handeln würde. Vorab muss ich aber auch direkt sagen, dass ich keine weltklasse, super lichtstarke Objektive besitze - für meine derzeitige Verwendung reichen sie aber aus.
Bin übrigens mit einer 60D unterwegs und fotografiere hauptsächlich Menschen, Landschaften, etwas weniger Architektur, noch weniger Tiere, ... Ein Großteil der Fotos entsteht auf jeden Fall outdoor.

Aktuell besteht mein Objektivpar aus:
Sigma 10-20mm f/4.0-5.6
Sigma 30mm f/1.4
Canon 17-85mm f/4.0-5.6
Canon 50mm f/1.4
Tamron 70-300mm f/4.0-5.6

Mit dem Sigma 10-20mm und dem Tamron 70-300mm bin ich soweit zufrieden. Auch bei den beiden Festbrennweiten sehe ich aktuell keinen Handlungsbedarf, da ich sie gerne für Ganzkörper- und Portraitfotos nutze.

Etwas Kopfschmerzen bereitet mir das Canon 17-85mm, da ich mit der Abbildungsleistung irgendwie nicht so glücklich bin. Daher wollte ich hier mal rumfragen, was ihr mir vorschlagen würdet?
Komplett auf ein Standardzoom verzichten, da die beiden FB vorhanden sind?
Auf ein Sigma 17-70mm f/2.8-4.0 umsteigen?
Andere Alternativen?

Budgetmäßig habe ich mir keine feste Grenze gesetzt, aber es soll sich ungefähr im Rahmen meiner bisherigen Linsen bewegen. Etwas höhere Kosten sind prinzipiell kein Ausschlusskriterium, aber als ersten Anhaltspunkt würde ich sagen, dass ich bereit wäre bei Abgabe des Canon noch 300 EUR draufzulegen.

Auch wenn das 17-85mm schon diskutiert wurde, habe ich mich entschieden diesen Thread aufzumachen, da die Situation mit meinem bisherigen Objektiven nochmal etwas anders ist.

Danke vorab für eure Unterstützung.
 
Hallo zusammen,

Ich brauche eure Meinung und Hilfestellung bei meinem Objektivpark, da ich mit einer Linse nicht so zufrieden bin und da gerne handeln würde. Vorab muss ich aber auch direkt sagen, dass ich keine weltklasse, super lichtstarke Objektive besitze - für meine derzeitige Verwendung reichen sie aber aus.
Bin übrigens mit einer 60D unterwegs und fotografiere hauptsächlich Menschen, Landschaften, etwas weniger Architektur, noch weniger Tiere, ... Ein Großteil der Fotos entsteht auf jeden Fall outdoor.

Aktuell besteht mein Objektivpar aus:
Sigma 10-20mm f/4.0-5.6
Sigma 30mm f/1.4
Canon 17-85mm f/4.0-5.6
Canon 50mm f/1.4
Tamron 70-300mm f/4.0-5.6

Mit dem Sigma 10-20mm und dem Tamron 70-300mm bin ich soweit zufrieden. Auch bei den beiden Festbrennweiten sehe ich aktuell keinen Handlungsbedarf, da ich sie gerne für Ganzkörper- und Portraitfotos nutze.

Etwas Kopfschmerzen bereitet mir das Canon 17-85mm, da ich mit der Abbildungsleistung irgendwie nicht so glücklich bin. Daher wollte ich hier mal rumfragen, was ihr mir vorschlagen würdet?
Komplett auf ein Standardzoom verzichten, da die beiden FB vorhanden sind?
Auf ein Sigma 17-70mm f/2.8-4.0 umsteigen?
Andere Alternativen?

Budgetmäßig habe ich mir keine feste Grenze gesetzt, aber es soll sich ungefähr im Rahmen meiner bisherigen Linsen bewegen. Etwas höhere Kosten sind prinzipiell kein Ausschlusskriterium, aber als ersten Anhaltspunkt würde ich sagen, dass ich bereit wäre bei Abgabe des Canon noch 300 EUR draufzulegen.

Auch wenn das 17-85mm schon diskutiert wurde, habe ich mich entschieden diesen Thread aufzumachen, da die Situation mit meinem bisherigen Objektiven nochmal etwas anders ist.

Danke vorab für eure Unterstützung.

Das Sigma ist ne gute Alternative/Variante

Gruß Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma 17-50 mm f/2.8 OS HSM
Kann ich dir nur empfehlen.(y) Dann hast du auch was lichtstärkeres in deiner Sammlung. Ist seit Dezember mein Immerdrauf geworden.:)
Paßt auch ins Budget für max 350,-€:p
 
@ MirHin

Wenn du nicht unbedingt etwas Lichtstarkes als Standardzoom brauchst, solltest du dir einmal das 18-135 STM und das 15-85 USM von Canon anschauen. Sollte bei einen Neukauf der nächsten Kamera auch Video wichtig sein, würde ih immer zu einen STM Objektiv greifen.

Wolf
 
Wenn Lichstärke nicht die erste Priorität ist, würde ich auch den Blick auf das 15-85mm USM empfehlen. Abbildungsleistung ist echt klasse, Brennweitenbereich auch (sehr "Immerdrauf" geeignet).

LG
 
Die billigste Lösung wäre, mal in RAW zu fotografieren und die Bilder in DPP mit eingeschalteter digitaler Objektivoptimierung zu entwickeln. Ich war seinerzeit echt überrascht, was Canon per Software aus den RAWs noch an Details und Schärfe herausholen kann.

Ansonsten kommt es darauf an, was dir wichtiger ist. Lichtstärke oder Brennweite.
Lichtstärke: Sigma 17-50/2,8 OS. Bei Offenblende gut brauchbar. Richtig scharf bis zum Rand ab F4. Braucht im WW eine CA-Korrektur für große Abzüge.
Brennweite: Canon EF-S 18-135 IS STM. Ordentliche Bildqualität über die gesamte Brennweite (besser als 17-85). Die Überlappung mit dem 70-300 läßt ein wechselfaules Agieren zu.
 
...Etwas Kopfschmerzen bereitet mir das Canon 17-85mm, da ich mit der Abbildungsleistung irgendwie nicht so glücklich bin. Daher wollte ich hier mal rumfragen, was ihr mir vorschlagen würdet?

Vor ca. 2 Jahren ging es mir genauso wie Dir.
Damals besaß ist das 17-85 und war mit den Ergebnissen nicht so ganz zufrieden.
Jedes Bild nachzubearbeiten, wie hier vorgeschlagen wurde, wäre zwar auch eine Möglichkeit, ist jedoch nicht so mein Ding.
Deshalb habe ich mir das Canon 15-85 und das 17-55 näher angesehen und eine Zeitlang beide parallel besessen.
Beide lieferten für meine Ansprüche gute Ergebnisse und ich entschied mich letztendlich für das 17-55 aufgrund der 2.8 Blende.
Die Lücke zwischen 55mm und 70mm Brennweite kann ich in der Regel zu Fuß schließen, eine 2.8 Blende erreiche ich mit dem 15-85 jedoch nicht.
Ob Du nun ein Glas von Canon oder eins von Tamron bzw. Sigma nimmst ist Deine Entscheidung.
Auch die Fremdherstellergläser sollen gut sein, wenn man die Meinungen hierzu liest.
 
Also von der 17-50 bzw. 18-55 Variante bin ich noch nicht so überzeugt. Da habe ich einfach das Gefühl, dass mir "etwas fehlt" und mir ist der Brennwertenbereich für ein Immerdrauf einfach etwas zu klein.

Daher würde ich von den bisher vorgeschlagenen Alternativen das Sigma 17-70mm und das Canon 15-85mm näher in Betracht ziehen.
Welches bietet das besser P/L-Verhältnis? Und zu welchem würdet ihr raten? (Und wieso?)

Gibt es noch andere Alternativen? Vielleicht ein 24-70mm oder so? Bin im WW Bereich ja eigentlich mit dem Sigma gut ausgestattet, daher wäre es i.O. wenn das Immerdrauf erst ab >20mm anfängt.
 
Auf ein Sigma 17-70mm f/2.8-4.0 umsteigen?

Nun ich kann die das Sigma 17-70 "C" aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. Desweiteren ebenfalls von Sigma, wäre dann noch evetuell das 17-50mm auch noch eine gute Alternative. Es ist ebenfalls ein Top-Objektiv und wirklich klasse. (y)

Für das 17-70 würde zusätzlich sprechen, dass es im Brennweitenbereich, nahtlos an dein 70-300 anschließen würde und du so den gesammten Brennweitenbereich von 17-300mm mit beiden Objektiven abgedeckt hättest. :D

Auch wäre einmal von Canon sowie auch von Tamron und Sigma ein 24-70mm eine gute alternative. Hierbei hast du auch den Vorteil, dass sie auch Vollformattauglich sind, für den Fall dass du mal auf KB umsteigen möchest? Hierbei wären die beiden Sigma (17-70 und 17-50) nicht mehr kompartibel. Ein Wehrmutstropfen gibt es: Alle 24-70 oder auch 24-105 Varianten sind im höheren Preissegment angeordnet.

Nun ist es an Dir, die "Qual der Wahl" kann dir hier keiner abnehmen, es obliegt an dir was du letzten Endes für eine Wahl triffst. Wir können hier nur Erfahrungen bzw. Ratschläge beiten. (y)

Egal wie deine Wahl auch ausfällt, ich hoffe dass du damit deine "Kopfschmerzen" loswerden kannst. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du gerne etwas mehr Weitwinkel nutzt, würde ich dir das 15-85 empfehlen. Wenn nicht dann sollte das 17-70 C von der Qualität auch genügen und man spart etwas Geld.
Wobei ich selber festgestellt habe, seit dem ich das 15-85 habe, bleibt das 10-20 oft im Schrank. Ich finde das 15-85 irgendwie bei 15mm besser als das 10-20 und man spart sich den Objektivwechsel. Außerdem ist das eine praktische Überschneidung mit deinem Tele und man muss nicht immer sofort wechseln, wenn man etwas mehr Brennweite will.
Wenn dir nicht Vollformat in der Zukunft vorschwebt, würde ich von einem 24-70 absehen. Das ist meines Erachtens nur teurer, schwerer und größer.

Zum Thema du hast keine lichtstarken Objektive...
Aktuell besteht mein Objektivpark aus:
Sigma 10-20mm f/4.0-5.6
Sigma 30mm f/1.4
Canon 17-85mm f/4.0-5.6
Canon 50mm f/1.4
Tamron 70-300mm f/4.0-5.6

Wenn die fett-markierten nicht lichtstark sind, weiß ich auch nicht ;), Steigerungen wäre hier nur 1.2 oder ein 1.0/0.95 oder sowas und das will man ja nicht unbedingt bezahlen :D. Deswegen würde ich an deiner Stelle auch von einem 2.8-Zoom absehen und mir lieber die mehr Brennweite zulegen. Wenns dunkel ist, hast du schließlich deine Festbrennweiten.
 
kann dir auch nur das 15-85er empfehlen, abbildungsleistung ist super, auch schon offen, und man braucht unterwegs nicht mehr so oft wechseln, da die 15mm unten schon recht ordentlich sind! :)
 
Menschen, Landschaften, etwas weniger Architektur, noch weniger Tiere, ... Ein Großteil der Fotos entsteht auf jeden Fall outdoor.

Aktuell besteht mein Objektivpar aus:
Sigma 10-20mm f/4.0-5.6
Sigma 30mm f/1.4
Canon 17-85mm f/4.0-5.6
Canon 50mm f/1.4
Tamron 70-300mm f/4.0-5.6

Ehrlich gesagt, ich persönlich finde deinen Objektivpark eher zu groß. :)

Seit dem ich mit der lichtstarken Festbrennweite fotografiere zoome ich fast nur noch zu Fuß! Gerade draussen geht das meist ohne Probleme!

Für Landschaften und Innenräume nutze ich oft die 10-18.
Für gelegentliche Ausflüge in den Tierpark mein Tele.
Ich vermisse kein bischen die 18-55mm. Die habe ich mittlerweile an meinem Sohn weitergegeben!


Du hast sogar noch die 30mm dazwischen!
Mein Vorschlag wäre du lässt die 17-85mm mal ein halbes Jahr im Schrank und entscheidest dann.
Aus den Festbrennweiten kann man eine Menge rausholen ;)



.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema du hast keine lichtstarken Objektive...

Damit meinte ich, dass ich keine lichtstarken Zooms habe. Da war ich nicht präzise genug..

Also von den bisherigen Tipps und Beiträgen, geht meine Tendenz entweder zum Canon 15-85mm oder Sigma 17-70mm.
Bin zwischen den beiden Linsen noch unentschlossen, da beide ihre Vor- und Nachteile haben.

Canon
+mehr Brennweite im oberen Bereich
+mehr Brennweite im unteren Bereich (wobei ich hier noch mein 10-20mm habe)
+bessere Abbildungsleistung (?)
-höherer Preis
-lichtschwach

Sigma
wie oben, nur umgekehrt ;)

Oder habe ich noch Aspekte vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt andere Objektive als das Canon 17-85. Mehr Brennweite nach unten (15-85), mehr Brennweite nach oben (18-135), leichter und kleiner (18-55) oder mehr Lichtstärke (f2.8). Aber von der Abbildungsqualität wirst du kaum was dramatisch verbessern können.
 
Wenn du gerne etwas mehr Weitwinkel nutzt, würde ich dir das 15-85 empfehlen. Wenn nicht dann sollte das 17-70 C von der Qualität auch genügen und man spart etwas Geld.

Weitwinkel nutze ich schon regelmäßig (war gerade in Mexiko unterwegs und bei den Maya Ruinen unglaublich glücklich mein Sigma 10-20mm dabei gehabt zu haben.
Ganz verzichten möchte ich auf die 10-20mm nicht, da es eben nochmal ein beachtlicher Unterschied zwischen 10mm und 15mm ist. Daher ist das Argument für mich nicht ganz so entscheidend und würde nach deinem Post eher für das Sigma 17-70 C sprechen.

Vielleicht noch ein Punkt, der für oder gegen eins der beiden Objektive sprechen könnte:
Hier in Hamburg bieten sich LZB mit ND Filter vom Hafen bei Sonnenuntergang und sich bewegen Schiffen an. Ist das mit beiden Objektiven gleichermaßen "möglich" und fällt eins (aus irgendwelchen Gründen auch immer) von der Qualität deutlich ab?
 
Sowohl das 17-70 C als auch das 15-85 sind innenfokusierend, somit stört das schonmal nicht bei Pol- oder Verlaufsfiltern.
Die 15mm ermöglichen auch noch den Einsatz von Standardfilterhaltern ohne Vignette. Ansonsten hängt es von der Qualität der Filter ab, wie die Bilder mit Filter werden (und natürlich hauptsächlich von dir ;)). An der Bilderqualität der Linse ändert das eigentlich nichts.
 
[...]
Komplett auf ein Standardzoom verzichten, da die beiden FB vorhanden sind?
Auf ein Sigma 17-70mm f/2.8-4.0 umsteigen?
[...]

Wenn Du keine Zoom-Flexibilität benötigst, verzichte doch auf das Standardzoom. Oder tausche das Standardzoom gegen ein 85/1.8, dann hast Du einiges per FB abgedeckt und das sogar recht lichtstark.

Ansonsten halte ich das Sigma 17-70 für ein gutes Allround-Standardzoom. Großer Brennweitenbereich, gute Bildqualität, guter IS und AF und dazu noch praktisch für Nahaufnahmen (da Du kein Makroobjektiv besitzt). Eigentlich das perfekte Immerdrauf. Und günstig ist es auch. Zusammen mit Deinen beiden anderen Zooms hättest Du dann einen qualitativ guten und praktischen "Outdoorobjektivpark".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das 15-85er und kann es auch wärmstens empfehlen, aber im Grunde würdest Du wahrscheinlich mit dem 17-70er Sigma auch keinen Fehler machen, da Du den unteren Bereich mit deinem 10-20er gut abdeckst.
Geh doch einfach mal zum nächsten größeren Fotoladen (gibt es ja einige in Hamburg) und teste beide mal an.

Gruß
VoBo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten