Ach Rudi, bleib

...
Bleib ich, jetzt, da ich drüber geschlafen habe, ist alles wieder gut.
...es hat doch keiner bezweifelt, daß das 17-55 optisch besser ist. Mir wär's halt zu teuer und an meiner 400D für die Brennweite wohl auch zu groß...
Naja, bezweifelt vielleicht nicht. Aber es wird gerne versucht, die Leistungen des 17-55 zu schmälern. Ohne Zweifel ist es sehr, sehr teuer und ich habe auch lange dafür gespart. Aber was bleibt einem denn übrig, in diesem kritischen Brennweitenbereich? Zu analogen Zeiten habe ich diesen Bereich mit 3 Festbrennweiten abgedeckt 2,8/28, 2,8/35 und 1,4/50. Und meine kompakte, digitale Sony F828 hatte bei 28mm 2,0! Ergo musste irgendwas mit
2,8/17-18 bis 50-55 her. Schliesslich wollte ich die Möglichkeit, die ISOs hochzudrehen, nicht durch ein lichtschwaches Objektiv vergeuden! Und da gibt es nur ein Sigma 2,8/18-50, das Tamron 2,8/17-50 und das Canon 2,8/17-55 IS. Das Tamron fiel gleich aus, nachdem ich den jaulenden AF gehört habe. Geht garnicht!

Das Sigma war eigentlich eine sehr angenehme Linse, aber beim Fokussieren drehte sich immer der Scharfstellring mit, wusste nie, wie ich das Ding anfassen sollte, ohne Angst zu haben, den AF-Ring zu blockieren - ja, und dann waren da diese offensichtlichen Randunschärfen im WW-Bereich, selbst bei Blende 8!

Ja, da hab ich dann mal ganz tief Luft geholt und ganz tief in die Geldtasche gegriffen und das 17-55 gekauft. Es ist wirklich eine Freude, damit zu arbeiten! Hatte es auch erst an der 400D. Sehr witzig! Würde eher sagen, hatte die 400D am 17-55.

War aber o.k. Man muss das Handling halt etwas umstellen. Transportieren, Heben, Ausrichten und Stabilisieren muss alles mit der Linken geschehen, rechts wird nur der Zeigefinger zum Betätigen des Auslösers gebraucht. Mit der 40D ist es etwas anders, da bekommt die rechte Hand auch schon mal die tragende Rolle.
Nach meinem Eindruck sind die CA's bei meinem 17-85 auch nicht ganz so heftig wie bei deinem,
Denke, da spielt das persönliche Empfinden eine sehr grosse Rolle und ein Bischen auch der Bildschirm. Hatte wie gesagt eine Sony F828, eine Cam, die mehr blaue Ränder aufs Bild bringt, als sonst etwas. Hat mich nicht weiter gestört, aber für eine DSLR gehört sich das nicht!
...und was die Verzeichnung betrifft: Klar hat's die, aber gerade dein Bildbeispiel zeigt doch, daß die bei vielen Motiven garnicht so auffällt.

Gruß, leicanik
Stimmt, es gibt viele Motive, bei denen die Verzeichnungen nicht auffallen. Da muss jeder selber wissen, wie und ob er damit klar kommt, was er eben hauptsächlich fotografiert. Wenn man RAW fotografiert kann man die Verzeichnungen (und Vignitierungen) mit DPP ja auch korrigieren. Aber das ist alles nichts für mich. Ich erwarte von einem DSLR-System, dass die Bilder direkt aus der Kamera halbwegs brauchbar sind und ich nicht erst stundenlang am Rechner sitzen muss.
Ich denke, wir sind uns grundlegend einig. Das 17-85 ist zunächst mal eine sehr schöne, angenehme Linse (gut verarbeitet, leise, schneller AF, leistungsfähiger IS) mit deutlichen Schwächen, die der Fotograf aber mit entsprechendem Geschick und Wissen oftmals umgehen kann.

Rudi