• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive zur D600

HauserSLR

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich will demnächst mir eine D600 kaufen, dafür habe ich mich schon fast durchgerungen. An Objektiven, die ich weiter nutzen kann habe ich ein 50er 1,8AF-D und ein 105er Sigma Makro. Es fehlt also noch etwas unten rum. Mein Favorit wäre jetzt erst mal ein 28 1,8 und vieleicht noch dazu etwas günstiges gebrauchtes zum Zoomen. Ich benutze aktuell (an einer D80) eigentlich nie ein Zoom-Objektiv sondern nur die beiden o.g. und ein 35 1,8. Nur, wenn ich etwas weitwinkligeres will, nehme ich mein Zoom, aber das geht an FX nicht mehr.

Nun zum Thema, ich habe quergelesen und gesehen, dass gegen das 28er eigentlich nicht viel spricht. Ich frage mich nur, alternativ vieleicht erst mal ein 24-85 VR zu nehmen, da natürlich vielseitiger. Aber irgendwie hätte ich das Gefühl, mit dem 28er Qualitativ besser zu fahren, Objektivwechsel machen mir nicht wirklich was aus. Vielmehr finde ich, Zoom lenkt vom eigentlichen fotografieren ab.

Wie schlägt sich gegenüber dem 24-85 z.B. ein Tamron 28-75 2,8, gebraucht ja schon unschlagbar günstig.

Alternativ zum 28 1,8 wäre ja noch ein gebrauchtes 24 2,8 AF-D.

Übersehe ich noch was, was würdet Ihr machen/empfehlen? Der Beispielthread vom 28 1,8 macht ja schon Lust!
 
Also 28mm sind ja nicht gleich 24mm, dazwischen ist von der Bildwirkung noch ein riesiger Unterschied.

Falls Du nur Festbrennweiten haben willst lohnt sich noch mal der Blick nach einem Sigma 24mm 2.8 Super Wide, sehr günstig und an der D700 super. Ich weiß jedoch nicht wie es mit den "MehrMegapixeln" der D600 aussieht.

Das 28-75 wird hier im Forum immer wieder gelobt besonders zu dem Preis.
 
Also 28mm sind ja nicht gleich 24mm, dazwischen ist von der Bildwirkung noch ein riesiger Unterschied.

Falls Du nur Festbrennweiten haben willst lohnt sich noch mal der Blick nach einem Sigma 24mm 2.8 Super Wide, sehr günstig und an der D700 super. Ich weiß jedoch nicht wie es mit den "MehrMegapixeln" der D600 aussieht.

Das 28-75 wird hier im Forum immer wieder gelobt besonders zu dem Preis.

Hallo,
hab mir vor ca. 1 Woche die D600 zugelegt. Besitze eine D90 und brauche auch ein FX Objektiv.
Bin gerade am Testen:
nikon 28-105mm f/3.5-4.5, bei 28 nicht so scharf, bei 105 tolle schärfe.
Nikon AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR, in allen bereichen tolle Schärfe.
Nikon AF-S 24-120mm 1:4G ED VR, bei 24 tolle schärfe, bei 120 nimmt die Schärfe minimal ab.
Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro digitales Objektiv mit "Built-In Motor", in allen Bereichen tolle Schärfe, bildet etwas heller ab als die Nikon Objektive. Der Focus mußte an der Kamera um 20 Werte korigiert werden, hatte groben Backfocus.
Werde mich für das Nikon 24-85 entscheiden. Das Nikon 24-120 ist mir im Verhälnis zum 24-85 zu teuer.
Falls das Tamron mit 28-75 reicht, eine tolle Linse und das noch für 350€.

Gruß Paul
 
Hm...
der Unterschied 24 vs 28...weiß nicht, glaube gerne, dass das ein großer Unterschied ist, ich hatte das noch nie!

Jetzt lese ich hier schon wieder vom 24-85 vr nur gutes, allgemein habe ich langsam das Gefühl, das ist mehr als "nur" eine Kit-Linse. Vieleicht wäre die Alternative ja auch:

35mm 2,0 + 24-85 VR

Das ist irgendwie gar nicht so einfach.
Würdet Ihr das 28-85 von der Qualität etwa auf eine Stufe mit dem DX 16-85 setzen oder eher beim 18-105? Obwohl solche Vergleiche natürlich schwer sind.

Was für Lichtstarke Festbrennweiten unterhalb 50mm gibt es noch, außer dem 35 2,0 AF-D?
 
Ich bin auch erst seid ein paar Wochen Besitzer einer D600. Als Objektive kommt, für alles was sich so unter meinem 70-200 abspielt, die Kombo 24mm f/2.8 D & 50 mm 1:1,8G zum Einsatz. Bin mit den Bild-Ergebnissen top zufrieden, kann ich sehr empfehlen (vor allem im Anbetracht des Preises!).

Wenn ich irgendwann mal im Lotto Gewinne, dann werde ich das Nikon 24-70 2.8 mal ins Auge fassen, für Situationen die etwas mehr Flexibilität erfordern. Dafür bin ich aber momentan einfach zu geizig :D
 
Ein wirklich empfehlenswertes Glas ist das Nikon 28-70mm f/2.8.
Auch offen schön scharf und gebraucht so um 800 Euro zu bekommen. Dann erübrigt sich auch das 35mm F/2.0.
 
Das Nikon AF-D 35/f2.0 ist ein recht altes Objektiv - das merkt man auch an der Abbildungsleistung, die ganz einfach stark auf die Mitte konzentriert ist (den Rand kann man eigentlich vergessen).

Das AF-S 28/f1.8 hat nur wenig Randabfall und erreicht den Höhepunkt der Leistung bereits bei f4.0-f5.6. Das alte AF-D 24/f2.8 erreicht im besten Fall (also abgeblendet) in der Mitte die Leistung des AF-S 28/f1.8 am Rand bei f2.8 (!).
Das alte AF-D 28/f2.8 ist in der Mitte besser als das AF-D 24/f2.8 (aber nicht so gut wie das AF-S 28/f1.8), fällt aber zum Rand noch stärker ab als das AF-D 24/f2.8.

Ich würde weder das AF-D 28/f2.8 noch das AF-D 24/f2.8 kaufen. Die neuen AF-S Versionen sind deutlich besser.

(Quelle: Photozone MTF)

Mit anderen Worten: ich halte das AF-S 28/f.18 für eins der besten Linsen im Nikon WW Sortiment. Dabei ist es nicht mal besonders teuer.

Für Superweitwinkel habe ich ein altes AI/S 20/f2.8, das bei f5.6-f11 (und hier setze ich es fast ausschließlich ein) eine sehr gute Leistung zeigt. Offen vignettiert es recht stark.


Das 24-85 VR gibt es in mehreren Varianten. Beliebt und anerkannt gut ist das AF-S 24-85 ohne VR, das es seit längerem nicht mehr gibt. Das neue AF-S 24-85 mit VR, das mit der D600 im Kit angeboten wird, wurde meines Erachtens noch nicht so intensiv getestet. Bei all dem Forumslob muß man aufpassen, ob der Autor nicht vom alten Objektiv (ohne VR) spricht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo HauserSLR,

ich stand Ende letzten Jahres vor derselben Frage und bin wie folgt vorgegangen:

Festbrennweiten einmal normal und lichtstark plus einmal Portrait (gerne auch mit Makro):

35/1.4 (Nikon zu teuer, aber jetzt gibt's ja das Sigma) + 85/1.8g
oder
50/1.8g (1.4g ginge auch, sehe aber den Vorteil nicht so) + 105 Makro (Nikon VR oder Sigma OS)

Heute gäbe es als Alternative zum 85/1.8g auch noch das Tamron 90/2.8 Makro mit VC, stand "damals" aber noch nicht zur Debatte. Entschieden habe ich mich letztendlich für die 35/85er Kombo, weil mir 35mm als Normalbrennweite lieber sind als 50mm (hat aber gedauert, bis mir das klar geworden ist).

Dazu wollte ich (bzw. vor allem meine Frau :angel: ) ein Standardzoom. Ich habe systematisch alle aktuellen Nikon-FX-Standardzooms durchprobiert. Vom Papier her hätte ich zum 24-85mm VR tendiert, geworden ist es jedoch (für mich überraschend) das 24-120/4. Es fühlte sich einfach besser an als das 24-85 und fokussiert auch ein kleines Bisschen schneller. Optisch tun sich beide kaum etwas und ob einem der Bereich 85-120mm das zusätzliche Geld & Gewicht Wert ist, muss jeder selbst wissen.

Das 24-70/2.8 und das 28-300mm sind beide aufgrund ihrer Kopflastigkeit an der D600 rausgefallen (beim 24-70 kommen noch Preis und kurzer Zoombereich als Malus hinzu, das 28-300 liegt haptisch auf dem Niveau des 24-85 - gefällt mir nicht so gut). Das Tamron 24-70/2.8 VC wäre noch eine Überlegung wert gewesen, hat aber neben dem kurzen Zoombereich die Eigenart, manchmal sehr gewöhnungsbedürftige "Zwiebelringe" bei Spitzlichtern im Unschärfebereich zu produzieren, was mich abgeschreckt hat.

Zu den älteren Objektiven kann ich mangels Erfahrung leider nichts sagen. Klein, leicht und günstig gibt es ja einige, die allerdings auf dem (Test-)Papier oft eher unterdurchschnittlich abschneiden. Andererseits liefert das 24-120 auch nicht gerade optische Spitzenleistungen, hat sich inzwischen aber zu meiner meistgenutzten Scherbe gemausert.

Letztendlich gilt wie immer: Selber anfassen und ausprobieren! Ich wünsche Dir viel Vergnügen bei der Auswahl :D

Gruß
Fabian
 
Wenn du nebenher keine kleine Nikon, ohne AF-Motor, besitzt, würde für dich das 85 AF-D genauso in Frage kommen.
Es hat keine Nachteile gegenüber dem neuen AF-S. Zudem findet man sehr gut erhaltene ab 250,- und unter diesen Preis wird das AF-D die nächsten 10 Jahre kaum fallen.
Auf meiner D600 ist der AF des 85 1,8 AF-D überdurchschnittlich schnell für ein Portrait-Objektiv.
 
Wenn du nebenher keine kleine Nikon, ohne AF-Motor, besitzt, würde für dich das 85 AF-D genauso in Frage kommen.
Es hat keine Nachteile gegenüber dem neuen AF-S. Zudem findet man sehr gut erhaltene ab 250,- und unter diesen Preis wird das AF-D die nächsten 10 Jahre kaum fallen.


Das AF-S ist bereits bei f2.8 im Zentrum und bei f4.0 übers ganze Feld schärfer als das AF-D bei f8. Das Bokeh ist ebenfalls besser.

Das AF-S hat lediglich eine Spur mehr CA als das alte AF-D; das aber dann auch schon alles.

Das AF-D lohnt sich also nur, wenn es deutlich billiger gekauft wird als das AF-S. Beim Neupreis sind nicht mal 100 EUR dazwischen. Und ich hab noch kein wirklich gutes AF-D für unter 320,- gesehen. Aber vielleicht ändert sich das noch.
 
hmm... hört sich wie 100% Internet-Wissen an, sorry.
Was nun, wenn ich dir sage, dass mein AF-D ab f2,2 traumhaft abbildet und in etwa zum 85 1,4G auf f2 hinkommt?

Ich glaub Erfahrungswerte aus dem "echten Leben" sind begehrter als Testergebnisse, weil die kann jeder durchlesen...
 
Dazu wollte ich (bzw. vor allem meine Frau :angel: ) ein Standardzoom.
Gruß
Fabian

Genau mein Problem :)

Danke für die bisherigen Antworten, ich denke gerade, ich kaufe mir erstmal die D600 und nutze meine 50 + 105er (Sigma) Festbrennweiten. Damit entfache ich natürlich die Diskussion, teurer Body + günstige Objektive, aber ich habe das Gefühl, diese Problematik trifft eher auf Zoom-Objektive zu.

Für danach halte ich Ausschau nach gebrauchten, ob es dann für's Zoomen ein 28-70 oder 24-85 wird, mal sehen, allzu teuer sind sie beide nicht. Mit einem 2,8er Zoom erhoffe ich mir eben aufgrund der möglichen ISOs einfach die Mölgichkeit, auf Familienfeiern gut abgedeckt zu sein.

Andererseits mit dem 28 1,8 und der Möglichkeit zu croppen.... da steht mir ja alles offen.

Hab ich eigentlich vergessen zu erähnen, hauptsächlich erhoffe ich mir gegenüber meiner D80 einfach bessere Ergebnisse von meiner Tochter (4 Monate) wenn's mal drinnen nicht so hell ist. Da ich ohnehin jedes Bild bearbeite und auch croppe, ist meine Neigung zu den Festbrennweiten erklärt :)

Bin für weitere Anregungen natürlich dankbar :):)

Schöne Grüße
 
Vergessen im letzten Post: Klar, das 28-75 wäre sicher super, aber es ist mir zu groß. Hatte schon mal die Gelegenheit mit dem 24-70 AF-S zu spielen, sagenhafte Performance, gerade der AF, aber einfach zu groß!!
 
hmm... hört sich wie 100% Internet-Wissen an, sorry.
Was nun, wenn ich dir sage, dass mein AF-D ab f2,2 traumhaft abbildet und in etwa zum 85 1,4G auf f2 hinkommt?

Ich glaub Erfahrungswerte aus dem "echten Leben" sind begehrter als Testergebnisse, weil die kann jeder durchlesen...


Deinen Ausführungen kann ich jetzt, und das ist nicht böse gemeint, glauben oder auch nicht glauben - zumal sie allen Messungen widerspricht.

So einfach ist das.

Ich poste hier meine persönlichen Erfahrungen u.a. deshalb nicht, weil man mir die glauben oder auch nicht glauben kann. Ich kann entweder auf Messergebnisse einer seriösen Quelle verweisen oder meine persönlichen Erfahrungen durch stichhaltige Beweise untermauern.

Diese bloße Behauptung, das AF-D wäre genauso gut wie das AF-S, bringt uns jetzt mal gar nicht weiter. Wobei? Bei welchen Motiven? Auf welcher Kamera? In welcher Situation? Nach welchen Maßstäben etc.
 
Das AF-S ist bereits bei f2.8 im Zentrum und bei f4.0 übers ganze Feld schärfer als das AF-D bei f8.

Auch wenn es so wäre, das ist unrelevant. Das AF-D 85 /1.8 ist bei 2.8 ultrascharf über den ganzen Bereich.

Das AF-S hat lediglich eine Spur mehr CA als das alte AF-D; das aber dann auch schon alles.

Stimmt auch nicht ganz. Der AF des AF-D ist an guten Kameras (wie z.B. D600) schneller als das AF-S.
 
Würdet Ihr das 28-85 von der Qualität etwa auf eine Stufe mit dem DX 16-85 setzen oder eher beim 18-105? Obwohl solche Vergleiche natürlich schwer sind.

Ich hatte das DX 16-85 an der D300 und nun das 24-85 VR an der D800. Ich finde die tuen sich da nichts. Finde beide klasse. Besser geht aber sich immer, aber auch teurer.
Ich bin allerdings auch nicht der Typ der nach dem letzten Rest an Schärfe in der äusserstes Ecke des Bildes sucht.

MfG
rola
 
Da ich bezüglich "Objektiven zur D600" kein neues Thema aufmachen möchte, krame ich lieber diesen alten Thread wieder nach oben - ich hoffe das ist in Ordnung?

Ich nutze derzeit die D90 und habe, neben zwei Kit-Linsen und dem 35mm 1.8 noch folgende, FX-Taugliche Objektive:
Nikon AF Nikkor 85mm 1:1,8
Nikon AF Nikkor 28mm 1:2,8
Sigma 105mm 1:2,8 D EX Makro

Die Frage die sich mir jetzt stellt: in wie weit sind diese drei Objektive an der D600 (sinnvoll) nutzbar? An der D90 bin ich, zumindest mit dem 85er und dem 105er ganz zufrieden. Das 28er hatte ich ehrlich gesagt noch nicht oft an der D90, habe aber auch damit schon ganz brauchbare Ergebnisse hinbekommen.
Also: Kann man die genannten Objektive am Vollformat (D600/D700) noch fotografisch sinnvoll einsetzen? Ergänzend zwischen 28 und 85mm könnte man ja noch 50mm packen.
Finde es ganz reizvoll mit Festbrennweiten zu fotografieren. Das 18-55 Kit kommt eigentlich nur bei Landschafts-Gegenlichtaufnahmen an die Kamera (mein 35er ist leider sehr anfällig für Flares - nein, es ist kein UV-Filter vorne dran) und da dann auch nur bis ca. 24 oder auch mal bis 35mm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten