• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive zum Filmen

fexes

Themenersteller
Ich würde meinen Objektivpark gerne um möglichst lichtstarke Objektive zum Filmen erweitern. Meine bisherigen Objektive decken mittlerweile jeden Bereich ab, den ich beim Fotografieren brauche.

Aktueller Bestand:
- Canon EOS 7D
- Canon EOS 60
- Canon EF 50 mm f1,4 USM
- Canon EF 70-200 mm f4 L USM
- Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 DC Makro OS HSM

Besonders im Weitwinkelbereich fehlt mir wegen des Crops ein bischen was. Mit dem 50 mm bin ich generell recht zufrieden, merke aber gerade in engen Räumen die verlängerte Brennweite durch dne Crop deutlich. Bei guten Lichtverhältnissen macht das Canon 70-200 mm super Bilder. Da ich relativ häufig unter nicht so optimalen Lichbedingen filme, stoße ich mit einer 4er Blende im Telebereich schnell an meine Grenzen. Ich stand damals schon vor der Wahl zwischen dem 4er und dem 2,8er, hab mich dann letztlich fürs günstigere und vor allem leichtere 4er entschieden. Hatte ein paar Tage das neue 2,8er mit Bildstabilisator und empfand es für unterwegs als zu schwer. Zum Fotografieren reicht mir das 4er und da komme ich auch ganz gut ohne Bildstabilisator aus (zum Filmen brauch ich den ohnehin nicht).

Was mir am 50 mm und am 70-200 mm gerade beim Filmen gefällt, ist der Vollzeiteingriff in den Fokus, dank USM. Darum habe ich mich bei meiner Suche möglichst auf Objektive mit Vollzeiteingriffmöglichkeit beschränkt. Rausgekommen sind folgende Kandidaten:

Tokina AF 11-16 mm f2.8 DX
Zwar kein USM mit Vollzeiteingriff, aber das würde ich im Weitwinkelbereich in Kauf nehmen. Da ich nicht vorhabe in absehbarer Zeit auf Vollformat umzusatteln (so interessant die 5D Mk III auch ist, liegt doch jenseits meines Budgets) macht mir die Beschränlung auf APS-C nichts aus. Hab lange überlegt obs vielleicht auch ein Walimex Objektiv werden kann, wenn ich hier eh manuell fokussieren muss. Wäre da aber auf 14 mm beschränkt.

Canon EF 28 mm f1,8 USM
Damit will ich den Crop-Faktor den ich beim 50er hab ausgleichen. Alternative wäre ggf. das Canon EF 20 mm f2,8 USM. Liegt halt zwei Blenden drüber und den Brennweitenbereich hätte ich (zwar ohne USM) mit meinem Sigma 17-70 mm eigentlich schon abgedeckt.

Canon EF 85mm f1,8 USM
Dank Crop-Faktor schon ein gutes Tele, denke ich mal. Alternative wäre das Canon EF 100mm f2,0 USM. Ein Stückchen teurer, die eine Blendenstufe macht weniger was aus. Die Frage ist: ist so ein Tele noch wikrlich notwendig, wenn ich mir ohnehin noch folgendes zulegen will:

Sigma 70-200mm f2,8 EX DG Makro HSM II
Die fast 1,4 kg spielen da keine Rolle mehr, in dem Brennweitenbereich filme ich ohnehin nur vom Stativ. Alternative wäre hier praktisch nur das wesentlich teurere Canon EF 70-200mm f2,8L USM. Was würdet ihr empfehlen? Gegebenenfalls aufs 85 mm verzichten und dafür das Canon 70-200er holen? Im Autkionshaus werden einige Objektive neu ab 1.100 Euro verkauft. Ich bin da etwas hin und her gerissen. Vor einem halben Jahr gabs das Sigma noch unter 600 Euro. Mittlerweile finde ichs nur noch ab 750 Euro.

Kann mir jemand, der Erfahrung mit den angegebenen Objektiven hat, sagen, ob die Auswahl zum Filmen geeignet ist, oder ob es Alternativen gibt, die ich vielleicht übersehen habe? Meine Schmerzgrenze ist mit allen vier Objektiven bei 2.200 Euro erreicht. Gibts vielleicht statt mehrerer Festbrennweiten noch ein, zwei (L-)Objektive, die den Bereich abdecken und die ich stattdessen vielleicht kaufen sollte?
 
Samyang 14 2.8
Samyang 35 1.4
Samyang 85 1.4

(Jeweils auch als Walimex Version erhältlich, günstiger und genau die gleiche
Linse)


Wozu brauchst du beim Filmen USM :eek:

Das 50 1.4 würde ich übrigens gegen die Sigma Version eintauschen, optisch besser,
besseres Bokeh und besser manuell zu fokussieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde USM beim Filmen praktisch. Ich kann mein Objekt anvisieren (geht schneller und sicherer für mich als manuell) und kann dann ohne umschalten nachziehen. Außerdem läuft der Fokusring bei meinen beiden USM-Objektiven weicher als bei meinen anderen im manuellen Modus.
 
Ich finde USM beim Filmen praktisch

Dann weiß ich nicht, wie du filmst.

geht schneller und sicherer für mich als manuell

Das stimmt nicht. Mit Liveview und 10x Lupe bist du schneller
als der Kontrast AF und mindestens genau so genau.
Du benutzt doch eh MF wenn die Aufnahme läuft.

Hast du nen Follow Focus oder machst du es per Ring ?

Außerdem läuft der Fokusring bei meinen beiden USM-Objektiven weicher

Dann nimm mal ein Samyang in die Hand ;) Das liegt auch nicht am USM,
sondern an der Qualität des Objektives.

Wenn du nur filmst, ist AF das unwichtigste Kriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du nen Follow Focus oder machst du es per Ring ?

Mit Kabelbinder ;)

Zu Display-Lupen habe ich durchaus unterschiedliche Meinungen gehört. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die den Fokus manuell gut treffen. Daran würde sich vermutlich auch nicht allzuviel ändern, wenn ich die Pixel vom Display vergrößere.

Auch wenn ich primär zum Filmen suche, werd ich die Objektive sicher auch zum Fotografieren einsetzen. Da wäre AF natürlich nicht verkehrt. Hatte bisher noch niemanden getroffen, der Erfahrung mit den Walimex/Samyang Objektiven hatte. Muss mal versuchen eins in die Hände zu bekommen, damit ich mir einen Eindruck von verschaffen kann.
 
Hatte bisher noch niemanden getroffen, der Erfahrung mit den Walimex/Samyang Objektiven hatte. Muss mal versuchen eins in die Hände zu bekommen, damit ich mir einen Eindruck von verschaffen kann.

Google mal ;)

Gerade das Samyang 35 1.4 ist deshalb so beliebt, weil es optisch
leicht besser als das 35 1.4L ist, aber deutlich günstiger.

Viele haben deswegen auf den AF verzichtet.

Ob du MF gut triffst, ist reine Übungssache.

Welcher Mod hat den Thread in einen so bescheuerten bereich geschoben :ugly:
 
Hi,

ich hab ein Walimex 1.4 35mm (Achtung die 35mm gelten für Vollformat).
"Standard-Linse" ist mein Tamron 17-50, 2.8. und
als extrem Weitwinkel Sigma 2.8 10mm Fisheye.

Ich mache damit sehr viel Low-Light, funktioniert perfekt.
 
Der Threadstarter hatt 7D und 60D.

das walimex 1.4 ist für CANON EF gebaut. Das heißt: hast du keine Vollformatkamera (5D) sondern etwa meine 600d oder 7D (EF-S) wird der Bildausschnitt logischerweise kleiner - da kleinerer Sensor. Also: filmst du
mit Vollformat hast du 35mm. Filmst du mit nem kleinen Sensor hast du (*1,6) das Ergebnis von etwa 56mm.
 
Also ich habe zum Filmen Peleng 8mm fish, Tokina 11-16, Sigma 30, Canon 85 und bin super zufrieden :top: Alles andere (Canon 70-200 f/4, Zeiss 50, etc) leih ich mir bei Bedarf.

Ob man f/2.8 bei einem 70-200mm braucht ... bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht für Konzert/Theater/Veranstaltungen.
 
Welcher Mod hat den Thread in einen so bescheuerten bereich geschoben :ugly:

Das ist kein bescheuerter Bereich sondern ein Unterforum indem es speziell ums Filmen mit DSLR Kameras gibt. Fändest Du es besser die Threats dazu sinnlos in den anderen Unterforen zu verstreuen?

Allerdings würd ich das Unterforum nicht in dem Technik-Bereich verstecken sondern ein eigenes Hauptforum daraus machen.


Versteh auch grad nicht, warums vom Objektiv-Forum ins Film-Forum verschoben wurde....

Weil der Threat hier am besten aufgehoben ist, da hier die Leute sind die solche Fragen am besten beantworten können.

Nicht jeder Filmer der hier aktiv ist schaut auch regelmässig in die anderen Unterforen.


Gruß
Daniel
 
Also Objektive aus dem L-Segment brauchts wohl also nicht zwangsläufig. Die Walimex/Samyang-Objektive müsst ich bei Gelegenheit mal in die Finger bekommen um mir ein Bild von zu machen.

Also stehen sich momentan folgende Kandidaten gegenüber:

Tokina 11-16 mm f2,8 vs. Walimex 14 mm f2,8
Deutlicher Preisunterschied zugunsten des Walimex. Dafür bietet Tokina (zum Fotografieren) einen Autofokus und vor allem einen größeren Brennweitenbereich. Da müsste ich mal probieren, ob mir die 14 mm alleine reichen würden.

Canon 28 mm f1,8 USM vs. Walimex Pro 35 mm f1,4
Preislich recht ähnlich. Meine Tendenz geht, solange ich das Walimex noch nicht in den Händen hatte, zum Canon. Die 28 mm liegen aus meine Sicht etwas besser zwischen den 16 (bzw. 14 mm) und 50 mm und würde USM (letzlich auch zum Fotografieren) einem reinen MF noch vorziehen.

Canon EF 85 mm f1,8 USM vs. Walimex Pro 85 mm f1,4
Preisunterschied etwa 80 Euro. Tendenz geht ebenfalls wegen des USM noch zum Canon-Modell. Wobei hier immernoch die Frage ist, ob ich die 85 mm unbedingt benötige, wenn ich den Brennweitenbereich mit einem Sigma 70-200 mm f2,8 abdecke. Ich denke über das Objektiv werde ich als letztes entscheiden, wenn ich mit den anderen Brennweiten gearbeitet habe.

Sigma 70-200 mm f2,8 vs. Canon EF 70-200 mm f2,8
Preisunterschied geht derzeit, trotz aktuell ziemlich hohem Preis, zugunsten des Sigma. Frage ist, ob mir der Unterschied zur 4er Blende bei meinem Canon EF 70-200 mm f4 bei schlechten Lichtverhältnissen so viel mehr bringt und ob mir das mittelfristig den Mehrpreis wert ist. Hat da jemand Erfahrung bspw. bei Konzertaufnahmen mit dem Unterschied 2,8er zu 4er?
 
Man kann so und so filmen. Ich benutze z.B. keine Festbrennweiten, da ich Gefahr laufen könnte, wegen Objektivwechsel ein Motiv zu verpassen. Das ist immer dann kritisch, wenn man die Ereignisse nicht anhalten kann und dann u.U. den Anschluss verpasst.

Mit 17-55mm/2.8, 24-105mm/4 und 70-200/4 wäre also alles gut abgedeckt und man hat zudem großzügige Überschneidungen.

Wenn man dieses o.g. Zeitproblem nicht hat, ist das wieder ganz anders. Dann würde ich auch auf Festbrennweiten setzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten