fexes
Themenersteller
Ich würde meinen Objektivpark gerne um möglichst lichtstarke Objektive zum Filmen erweitern. Meine bisherigen Objektive decken mittlerweile jeden Bereich ab, den ich beim Fotografieren brauche.
Aktueller Bestand:
- Canon EOS 7D
- Canon EOS 60
- Canon EF 50 mm f1,4 USM
- Canon EF 70-200 mm f4 L USM
- Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 DC Makro OS HSM
Besonders im Weitwinkelbereich fehlt mir wegen des Crops ein bischen was. Mit dem 50 mm bin ich generell recht zufrieden, merke aber gerade in engen Räumen die verlängerte Brennweite durch dne Crop deutlich. Bei guten Lichtverhältnissen macht das Canon 70-200 mm super Bilder. Da ich relativ häufig unter nicht so optimalen Lichbedingen filme, stoße ich mit einer 4er Blende im Telebereich schnell an meine Grenzen. Ich stand damals schon vor der Wahl zwischen dem 4er und dem 2,8er, hab mich dann letztlich fürs günstigere und vor allem leichtere 4er entschieden. Hatte ein paar Tage das neue 2,8er mit Bildstabilisator und empfand es für unterwegs als zu schwer. Zum Fotografieren reicht mir das 4er und da komme ich auch ganz gut ohne Bildstabilisator aus (zum Filmen brauch ich den ohnehin nicht).
Was mir am 50 mm und am 70-200 mm gerade beim Filmen gefällt, ist der Vollzeiteingriff in den Fokus, dank USM. Darum habe ich mich bei meiner Suche möglichst auf Objektive mit Vollzeiteingriffmöglichkeit beschränkt. Rausgekommen sind folgende Kandidaten:
Tokina AF 11-16 mm f2.8 DX
Zwar kein USM mit Vollzeiteingriff, aber das würde ich im Weitwinkelbereich in Kauf nehmen. Da ich nicht vorhabe in absehbarer Zeit auf Vollformat umzusatteln (so interessant die 5D Mk III auch ist, liegt doch jenseits meines Budgets) macht mir die Beschränlung auf APS-C nichts aus. Hab lange überlegt obs vielleicht auch ein Walimex Objektiv werden kann, wenn ich hier eh manuell fokussieren muss. Wäre da aber auf 14 mm beschränkt.
Canon EF 28 mm f1,8 USM
Damit will ich den Crop-Faktor den ich beim 50er hab ausgleichen. Alternative wäre ggf. das Canon EF 20 mm f2,8 USM. Liegt halt zwei Blenden drüber und den Brennweitenbereich hätte ich (zwar ohne USM) mit meinem Sigma 17-70 mm eigentlich schon abgedeckt.
Canon EF 85mm f1,8 USM
Dank Crop-Faktor schon ein gutes Tele, denke ich mal. Alternative wäre das Canon EF 100mm f2,0 USM. Ein Stückchen teurer, die eine Blendenstufe macht weniger was aus. Die Frage ist: ist so ein Tele noch wikrlich notwendig, wenn ich mir ohnehin noch folgendes zulegen will:
Sigma 70-200mm f2,8 EX DG Makro HSM II
Die fast 1,4 kg spielen da keine Rolle mehr, in dem Brennweitenbereich filme ich ohnehin nur vom Stativ. Alternative wäre hier praktisch nur das wesentlich teurere Canon EF 70-200mm f2,8L USM. Was würdet ihr empfehlen? Gegebenenfalls aufs 85 mm verzichten und dafür das Canon 70-200er holen? Im Autkionshaus werden einige Objektive neu ab 1.100 Euro verkauft. Ich bin da etwas hin und her gerissen. Vor einem halben Jahr gabs das Sigma noch unter 600 Euro. Mittlerweile finde ichs nur noch ab 750 Euro.
Kann mir jemand, der Erfahrung mit den angegebenen Objektiven hat, sagen, ob die Auswahl zum Filmen geeignet ist, oder ob es Alternativen gibt, die ich vielleicht übersehen habe? Meine Schmerzgrenze ist mit allen vier Objektiven bei 2.200 Euro erreicht. Gibts vielleicht statt mehrerer Festbrennweiten noch ein, zwei (L-)Objektive, die den Bereich abdecken und die ich stattdessen vielleicht kaufen sollte?
Aktueller Bestand:
- Canon EOS 7D
- Canon EOS 60
- Canon EF 50 mm f1,4 USM
- Canon EF 70-200 mm f4 L USM
- Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 DC Makro OS HSM
Besonders im Weitwinkelbereich fehlt mir wegen des Crops ein bischen was. Mit dem 50 mm bin ich generell recht zufrieden, merke aber gerade in engen Räumen die verlängerte Brennweite durch dne Crop deutlich. Bei guten Lichtverhältnissen macht das Canon 70-200 mm super Bilder. Da ich relativ häufig unter nicht so optimalen Lichbedingen filme, stoße ich mit einer 4er Blende im Telebereich schnell an meine Grenzen. Ich stand damals schon vor der Wahl zwischen dem 4er und dem 2,8er, hab mich dann letztlich fürs günstigere und vor allem leichtere 4er entschieden. Hatte ein paar Tage das neue 2,8er mit Bildstabilisator und empfand es für unterwegs als zu schwer. Zum Fotografieren reicht mir das 4er und da komme ich auch ganz gut ohne Bildstabilisator aus (zum Filmen brauch ich den ohnehin nicht).
Was mir am 50 mm und am 70-200 mm gerade beim Filmen gefällt, ist der Vollzeiteingriff in den Fokus, dank USM. Darum habe ich mich bei meiner Suche möglichst auf Objektive mit Vollzeiteingriffmöglichkeit beschränkt. Rausgekommen sind folgende Kandidaten:
Tokina AF 11-16 mm f2.8 DX
Zwar kein USM mit Vollzeiteingriff, aber das würde ich im Weitwinkelbereich in Kauf nehmen. Da ich nicht vorhabe in absehbarer Zeit auf Vollformat umzusatteln (so interessant die 5D Mk III auch ist, liegt doch jenseits meines Budgets) macht mir die Beschränlung auf APS-C nichts aus. Hab lange überlegt obs vielleicht auch ein Walimex Objektiv werden kann, wenn ich hier eh manuell fokussieren muss. Wäre da aber auf 14 mm beschränkt.
Canon EF 28 mm f1,8 USM
Damit will ich den Crop-Faktor den ich beim 50er hab ausgleichen. Alternative wäre ggf. das Canon EF 20 mm f2,8 USM. Liegt halt zwei Blenden drüber und den Brennweitenbereich hätte ich (zwar ohne USM) mit meinem Sigma 17-70 mm eigentlich schon abgedeckt.
Canon EF 85mm f1,8 USM
Dank Crop-Faktor schon ein gutes Tele, denke ich mal. Alternative wäre das Canon EF 100mm f2,0 USM. Ein Stückchen teurer, die eine Blendenstufe macht weniger was aus. Die Frage ist: ist so ein Tele noch wikrlich notwendig, wenn ich mir ohnehin noch folgendes zulegen will:
Sigma 70-200mm f2,8 EX DG Makro HSM II
Die fast 1,4 kg spielen da keine Rolle mehr, in dem Brennweitenbereich filme ich ohnehin nur vom Stativ. Alternative wäre hier praktisch nur das wesentlich teurere Canon EF 70-200mm f2,8L USM. Was würdet ihr empfehlen? Gegebenenfalls aufs 85 mm verzichten und dafür das Canon 70-200er holen? Im Autkionshaus werden einige Objektive neu ab 1.100 Euro verkauft. Ich bin da etwas hin und her gerissen. Vor einem halben Jahr gabs das Sigma noch unter 600 Euro. Mittlerweile finde ichs nur noch ab 750 Euro.
Kann mir jemand, der Erfahrung mit den angegebenen Objektiven hat, sagen, ob die Auswahl zum Filmen geeignet ist, oder ob es Alternativen gibt, die ich vielleicht übersehen habe? Meine Schmerzgrenze ist mit allen vier Objektiven bei 2.200 Euro erreicht. Gibts vielleicht statt mehrerer Festbrennweiten noch ein, zwei (L-)Objektive, die den Bereich abdecken und die ich stattdessen vielleicht kaufen sollte?