• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Objektive wie lange halten sie

Mein 50-200L sowie das 100-300L sind immernoch top in schuss und machen keine Probleme. Hatte noch nie einen defekt an einer canon-linse, mit ausnahme einer kaputten magic drainpipe, die man mir unterjubeln wollte.
 
.... mit ausnahme einer kaputten magic drainpipe, die man mir unterjubeln wollte.

Und genau das ist der springende Punkt: irgendwann gibt es keine Ersatzteile mehr für ältere Stücke. Und dann können bei einem elektronisch gesteuerten Objektiv auch kleine Defekte zum Totalschaden führen. Kann, muss aber nicht.
 
Manche Kunststoffe werden im Lauf ihrer Alterung weich und verkleben. Das hatte man bereits früher zu Analogzeiten bei den Lichtdichtungen von Gehäusen und Magazinen z.B. Olympus OM Gehäuse und Mamiya RB ProS Gehäuse und Magazin und vielen weitere.
Vor wenigen Wochen hatte ich diesen Effekt am Fokusring eines Canon EF 28-135 IS. Es half nur ein Austausch! Im Lager habe ich die alte Canon EOS 300 und 300D begrabbelt. Die "Gummi"-Hüllen beider Gehäuse zeigen ähnlichen Abbau.
Auch natürlicher Gummi zur Griffhilfe kann altern und spröde werden.

Bekannt sind Kabelbrüche an Flachbandkabeln und anderen.

Objektive mit Fett an Bauteilen können diese im Inneren verteilen. Blenden und Verschlüsse (Zentralv.) können verkleben bzw. verharzen. Moderne synthetische Werkstoffe sollten besser abschneiden.

Jegliche Elektronik mit ihren verschiedenen Bauteilen wie ICs und Kondensatoren altert.

Wichtig scheint mir auch der Versorgungswille des Herstellers mit Ersatzteilen zu sein! Beispielweise, kaum wird ein "altes" und teures Objektiv aus dem Programm genommen und durch eine neu Version ersetzt produziert der Hersteller keine Ersatzteile mehr nach. Z.B. Canon (USM Antrieb der langen Rohre) oder Sigma (Rechipping für EOS).
 
Bei meinen meist benutzten Zoom-Objektiven Canon 24-105 L IS (Bj. 2005) und Sigma 18-125 OS (Bj. 2007) hatte ich jeweils schon einen Ausfall der Blende zu beklagen, was mit einem Bruch des Flachkabels zu tun hatte, denn diese Kabel werden beim Zoomen hin- und her gewälzt. Beim Sigma außerdem Ausfall des Bildstabilisators. Beim Sigma hätte ich mir die Reparaturkosten gespart, wenn ich gewusst hätte, dass der zweite Defekt innerhalb eines Jahres folgt. Und das Sigma, so gut es optisch ist, fokussiert nicht mehr zuverlässig, der Service kriegt das nicht in den Griff bisher, es stimmt auch nur noch der zentrale AF-Punkt, die peripheren laufen völlig auf Frontfokus. Der Sigma-Techniker sagte mir, das könne man nicht separat justieren. Nun ja, früher haben alle AF-Punkte gestimmt und tun es heute auch mit anderen Objektiven (an der Kamera liegt es also nicht). So verliert man die Lust an dem Objektiv. Das Canon ist nach der Reparatur wieder gut (danke, Nightshot!).
Was zu erwähnen wäre: die Zoommechanik kann mit der Zeit leichtgängiger werden und sich allein durch Schwerkraft verstellen.
Ach ja, und wenn Objektive sehr alt sind, kann auch die Schmierung der Blendenlamellen verharzen. Ich hätte da noch ein 55mm f/2 Pentax-SMC Takumar aus 1971 oder so, da hängt die Blende etwas, aber scharfe Bilder macht es noch.
A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast vollkommen recht! Das sind hier diese Elemente, die darüber wachen, dass keiner Fragen stellt, die nicht "Mainstream" ist.

Das Problem ist nicht, dass die Frage nicht "Mainstream" ist, sondern dass man sie quasi nicht beantworten können kann.
Fragen wie "Ist der AF von Objektiv X oder Y schneller?" oder "Soll ich X oder Y kaufen?" Kann man entweder klar beantworten oder zumindest eine subjektive Meinung beitragen.
Die hier gestellte Frage kann man weder mit Fakten noch mit Meinungen beantworten, es sei denn, wir wollen jetzt hier eine statistische Auswertung machen wem welches Objektiv wann mit welchem Schaden kaputtgegangen ist.
Die einzige sinnvolle Antwort, die ich hier gelesen habe war sinngemäß "Objektive halten in der Regel so lange bis sie kaputtgehen." - in dem Sinne, dass ein Objektiv meistens an einem Sturzschaden ö.ä. oder an einem Kabelbruch o.ä. (dann meistens ein notorisches Verhalten des jeweiligen Modells) sterben und nicht weil es x-tausend Auslösungen hinter sich hat.
Andere Schäden wie IS- oder AF-Ausfall passieren dann auch modellspezifisch nach unterschiedlichen Zeiten und korellieren nicht unbedingt mit der Anzahl an Auslösungen.
Und vermutlich die meisten Objektive werden irgendwann einfach nicht mehr benutzt weil man sie durch was Neues und "Besseres" ersetzt. Nach diversen Gebrauchtverkäufen stehen sie dann in irgendeiner Sammlung oder landen im Müll.

Aber eine Antwort wie "Ein Objektiv hält in der Regel zwischen 100k und 200k Auslösungen durch" KANN es einfach nicht geben.

Im Tonfall vergriffen wird sich leider auch bei wesentlich sinnigeren Diskussionen und Fragen des öfteren...
 
@Steffi:
Wenn du ein Objektiv sachgemäss behandelst, dann wird es i.d.R. mehrere Kameragenerationen überleben. Es wird sogar so lange ohne Einbussen nutzbar sein, dass kein weiterer Objektivkauf zu rechtfertigen ist, wenn du den Verschleiss als Maßstab heranziehst.

Was ist nun "sachgemäss"? Du musst es weder blitzeblank putzen, noch neben Silikagelbeuteln lagern. Du musst es auch nicht regelmässig servicieren. Du musst es eben nur wie ein Objektiv behandeln, also nicht kräftig und lange durchschütteln, fallen lassen, ins Wasser werfen oder damit auf Fliegenjagd gehen. Schraubs dran, mach zigtausende oder hundertausende Bilder und alles bleibt gut. Grobe Grundreinigungen gegen sichtbare Verschmutzung sind sowieso selbstverständlich.

Defekte können immer auftreten, wie ja bereits mehrfach geschrieben wurde. Kabel, Mechaniken wie Blendensteuerung oder Stabi, AF & Co können natürlich kaputt gehen. Ob dies einem Verschleiss zugrunde liegt, ist individuell unterschieden. Natürlich nützt sich alles in irgendeiner Form nach einer gewissen Zeit ab. Alleine das Dranschrauben wetzt jedesmal kleinste Metallsplitter ab, im Fall von Plastikbajonetten wird wiederum das Plastik abgenudelt. Aber selbst das werden die allerwenigsten Nutzer erleben, ja vielleicht nicht mal provozieren können, denn der Aufwand bis dahin ist sehr, sehr gross.

Mach dir keine Gedanken deswegen, ein Objektiv ist eine Langzeitinvestition. Deine beiden 70-200 werden deine 7D2 allemal überleben, sofern du sie nicht schändest oder bereits ab werk ein Defekt vorliegt.
 
Ich benutze ein EF 70-210 f/4, welches im Oktober 1986 gefertigt wurde. Das Objektiv ist also über 30 Jahre alt. Es wurde nie besonders gepflegt, die ersten 25 Jahre wurde es sogar ohne Frotdeckel in der Fototasche aufbewahrt. Es funktionier immer noch bestens. Natürlich besitzen die aktuellen Varianten eine deutlich höhre Auflösung und einen schnelleren Autofokus.

Hier an der 550D mit 20 mm Zwischenring:
img_1475-2.jpg
 
Da jedes Objektiv und dessen Bauteile mehr oder weniger einzigartig konstruiert sind, hat auch jede Konstruktion ihre individuellen Schwächen. Bei dem einem Objektiv ist das z.B. der empfindliche AF Motor, bei einem anderen die Verbindung von Bauteilen über flexible Leiterbahnen.

Die Ersatzteilversorgung seitens Canon erfolgt i.d.R. zehn Jahre lang nach Markteinführung des jeweiligen Produktes, danach wird die Beschaffung von Ersatzteilen leider zum Glücksspiel. Im tragischen Fall bedeutet das, eine sonst einwandfreie und ehemals teure Linse wird durch ein defektes Bauteil für wenige Cent zum Briefbeschwerer degradiert.
 
Die Ersatzteilversorgung seitens Canon erfolgt i.d.R. zehn Jahre lang nach Markteinführung des jeweiligen Produktes,
Das ist nicht korrekt. Ein EF 50/1,4 wird auch heute noch repariert. Man kann es immerhin auch noch neu im Laden kaufen. Die Markteinführung war aber 1993. Ebenso Objektive wie 135/2, 300/4 IS oder auch das 85/1,8. Alle schon 20 Jahre und länger auf dem Markt und werden nach wie vor repariert.
 
Bei sachgemäßer Nutzung, halten sie in der Regel lange.

Was ich schon bei Bekannten erlebt habe war die übermäßige Benutzung von Sonnencreme und Öl
hier wurde nicht nur die Gummierung der Objektive, sondern auch des Bodys ordentlich in
Mitleidenschaft gezogen, was dauerhaft ein klebriges Griffgefühl hinterlassen hat. :eek:

Solange Canon nicht hergeht und den Bajonettanschluss ändert, werden meine vorhandenen Objektive
locker mehrere Kameragenerationen ohne Defekt überleben…..schnell auf Holz klopf….:angel:

Mein ältestes Objektiv ist jetzt ca. 40 Jahre alt……..ok ist kein Canon.:ugly:

Wolfgang
 
Das ist nicht korrekt. Ein EF 50/1,4 wird auch heute noch repariert. Man kann es immerhin auch noch neu im Laden kaufen.
Bei aktuellen Produkten ist das sicher so und bestimmt werden manche Topseller auch länger mit Ersatzteilen versorgt bzw. gibt es einfach größere Bestände der gebräuchlichen Teile.

Bei obsoleten Produkten (durch Nachfolger ersetzt oder eingestellt) wird die Ersatzteilversorgung nach zehn Jahren eng. Diese Auskunft bekam ich übereinstimmend direkt aus Willich und von verschiedenen Servicepartnern.
 
Ja, klar, bei eingestellten Objektiven die nicht mehr verkauft werden ist das so. Die "alten" IS I Supertele sind jetzt z.B auch raus.

Deine Aussage war aber so nicht formuliert und von daher falsch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten