• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Objektive wie lange halten sie

Nun ist es ja so, dass das Licht, jedes Mal wenn es durch die Linse fällt, ein wenig Glas ab trägt und mit nimmt. ....

Der war gut! :lol:

lg
 
Hua, jetzt wird es aber richtig lustig hier:D

Aber mal wieder etwas ernsthafter:
Manch einer würde sich wundern, in welch schlimmen Zustand eine Optik erst mal sein muss, bevor man eine Beeinträchtigung feststellen kann.

IGL
Günter
 
Das dürfte der springende Punkt sein!
Wenn du dein Objektiv jeden Tag im Regen nutzt, oder jeden Tag mit Gewalt
in die zu kleine Fototasche stopfst, ist der Einfluss deiner Behandlung des
Objektivs um Grössenordnungen relevanter für die Bildqualität, als die
unterstellte Alterung der Gläser.
Ich hätte wohl ein ;) anfügen müssen. Ich dachte, dass die durchaus vorhandene Alterung keine Auswirkung auf die Zeiträume die wir betrachten hat, wäre auch so klar. ;)

@kylogos (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hua, jetzt wird es aber richtig lustig hier:D

Man kann aber trotzdem eine ernsthafte Antwort geben:
Meine Objektive halten um die 500.000 km :D
 
OK, dann frage ich nochmal genau. Wie lange halten die mechanisch beweglichen Teile im Objektiv, also Blendenverschluß, AF Motor usw.

Naja je nach dem wie genau du dich an das Serviceheft hältst und die jeweils notwendigen Durchsichten machen lässt. 1x im Jahr, gerade zum Winter hin sind neue Oberflächenversiegelungen der Front und Rücklinsen schon Pflicht. Ebenso alle 15000 Auslösungen ein Ölwechsel beim AF-Motor. Beim Blendenverschluss kommt es aber schon speziell auf dessen Nutzung an. Wer nämlich die Blende nicht benutzt, weil immer nur mit offener Blende gearbeitet wird, muss auf jeden Fall einmal im Jahr zur Blendeninspektion, wo die Blende dann wieder gangbar gemacht wird. Wer die Blende aber regelmäßig bis f/8 und weiter abblendet, die Blende also regelmäßig arbeitet - da reicht dann eine kleine Inspektion alle 3 Jahre.
 
Auf eine ernsthaft gestellte Frage sollte man ernsthaft antworten!
Auch wenn man von Unfällen, Diebstählen usw. absieht, kommt es schon sehr darauf an, wie man mit seinem Zeugs umgeht. Ein paar Beispiele aus meiner Fototasche: 3 analoge und 2 digitale EOS wurden zugunsten besserer (modernerer) Bodys verkauft. Diverse Fremdobjektive sind verkauft oder im Müll gelandet, genaue Zeit nicht mehr feststellbar. Canon-Objektive, soweit noch feststellbar bzw. in Erinnerung: EF 100/2,8 Makro (das erste ohne USM) gekauft 1996, ist heute noch in einwandfreiem Zustand bei einem Freund. EF 200/2,8L USM, gekauft 1992, ist heute noch mein liebstes und schärfstes Objektiv. EF 400/5,6L USM, gekauft 1996, habe ich vor ein paar Tagen in einwandfreiem Zustand an den o.a. Freund verkauft. EF 24-105/4L IS USM, 2006 gekauft, ist noch heute mein Immerdrauf, hatte vor zwei Jahren den bekannten Kabeldefekt, der repariert wurde. EF 50/2,5 Macro habe ich ca. 2000 gebraucht gekauft, ist heute noch einwandfrei, Nutzung an der 5DII als Normalobjektiv und für Reprozwecke. EF 100/2,8L IS USM, vor ca. 2 Jahren neuwertig gebraucht gekauft, natürlich noch einwandfrei. EF 100-400L IS USM II gekauft vor einem Monat. Die beiden EF-Extender 1,4x und 2x wurde 1992 bzw. 1996 gekauft und verrichten noch heute ihren Dienst bei mir.
Du kannst davon ausgehen, dass ich meine Fotosachen hüte wie meinen Augapfel. Ich verwende z.B an jedem Objektiv ausser dem 50/2,5 ein Protect-Glas, obwohl das im Forum von den meisten wegen möglicher Minderung der Abbildungsqualität abgelehnt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist es ja so, dass das Licht, jedes Mal wenn es durch die Linse fällt, ein wenig Glas ab trägt und mit nimmt. Dieser Abrieb sammelt sich dann im Objektiv, und sorgt dafür, dass die Linsen sich allmählich trüben.

Die Photonen werfen sich mit all ihrer Masse gegen die Atome der Linsen!:devilish:
Genau so wurde wahrscheinlich aus Felsmassiven über die Jahrmillionen Sand. Diese böse böse Lichterosion!
 
Die Photonen werfen sich mit all ihrer Masse gegen die Atome der Linsen!

Schließlich ist das ja mit ein Grund für die notwendige jährliche Erneuerung der Oberflächenvergütung an der Front und Rücklinse. Der Glasschwund ist sonst unweigerlich und bereits klappernde Linsen sind ein untrügliches Zeichen dafür dass Linsen schon zu großes Spiel haben.
 
Ich bitte darum das eine Frage hier nicht ins Lächerliche gezogen wird. Beantwortet die Frage nach bestem Wissen. Irgendwelche Märchengeschichten sind zwingend zu unterlassen. Wenn ihr nichts sachliches beitragen könnt oder wollt, dürft ihr auch gerne mal die Fimnger von der Tastatur lassen.
 
Es gibt sogar ein Gütesiegel, mit der die Hersteller die geplante Lebensdauer angeben, und im Fall von Canon habe ich das auch schon gesehen. Eine 10 in einem Kreis aus 2 Pfeilen. K.A., wie das offiziell heißt.
Könntest du das mal bitte näher erläutern und belegen? Ich will nicht sagen, dass das vollkommener Schwachsinn ist, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Hersteller sich mit so einer Aussage auf ziemlich dünnes Eis begibt. Mit einem deartigen Gütesiegel stellt der Hersteller eine rechtlich einforderbare Leistungs- und Funktionsfähigkeit ggf. über Jahrzehnte in Aussicht, die je nach Auslegung irgendwo zwischen Garantieversprechen und der gesetzl. Gewährleistung vor der Beweislastumkehr anzusiedeln wäre. Schwer vorstellbar, dass sich ein Hersteller, der auch nur halbwegs bei Sinnen ist, auf so ein Wagnis einlässt.
 
Irgendwie wusste ich, dass sowas kommt ...
Auf die Schnelle mein Laptop-Netzteil abgelichtet.
Auf meinem EF-S 24/2,8 STM ist das gleiche Symbol drauf.
 

Anhänge

Um dem Thema ein klein wenig Sinn zu verleihen, hat irgendjemand mal einen Test gemacht, wie viele Aktionen so ein Blendenverschluss überlebt? (Für irgendein Objektiv...) Da würde mich mal die Größenordnung interessieren bzw. ob sowas überhaupt schon mal jemand mechanisch durch zu reines zu/auf/zu/auf/... kaputtgekriegt hat.

Die Photonen werfen sich mit all ihrer Masse gegen die Atome der Linsen!:devilish:
Genau so wurde wahrscheinlich aus Felsmassiven über die Jahrmillionen Sand. Diese böse böse Lichterosion!

Also wenn dann muss man schon mit der Energie rechnen - vorausgesetzt, dass die Photonen, die abprallen und nicht durchgehen, ihre gesamte Energie ins Glas deponieren. Ein Photon von sichtbarem Licht hat eine Wellenlänge zwischen 300 und 700 nm und damit durchschnittliche Energie von ca. 3 eV. Irgendwo stand mal, dass eine fliegende Mücke eine Energie von 20 TeV hat, also ca. 7 Billionen mal so viel. Die Photoenflussdichte der Sonnenstrahlung über den gesamten sichtbaren bereich ist ungefähr 1.5*10^21 Photonen pro Sekunde und m^2, für eine Linse mit 5 cm Durchmesser wären das ca 3*10^18 Photonen pro Sekunde. Sagen wir, 99% der Photonen gehen durch, 1% prallt ab, also 3*10^16 pro Sekunde.
Das entspricht ungefähr 4200 Mücken, die pro Sekunde gegen die Frontlinse fliegen. Das ist sportlich, da kann man schon was abkratzen. Man denke daran, wie bei einem derartigen Ansturm eine Windschutzscheibe aussehen würde.

Edit: Alternativ rechnet man mit dem Impuls. Der liegt bei sichtbaren Photonen im Schnitt bei ca. 1.3*10^-27 kg*m/s. Alle Photonen zusammen tragen ca 4*10^-11 kg*m/s jede Sekunde bei. Bei 20 Jahren Objektivlebensdauer sind das ca. 2.5*10^-3 kg*m/s. Das 50/1.8 II wiegt ca. 0.1 kg und würde nach den 20 Jahren also mit 25 cm/s oder 0.09 km/h durch die Gegend fliegen. Einen Aufprall auf eine Wand bei der Geschwindigkeit dürfte es selbst bei der billigen Verarbeitung überleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie wusste ich, dass sowas kommt ...
Auf die Schnelle mein Laptop-Netzteil abgelichtet.
Auf meinem EF-S 24/2,8 STM ist das gleiche Symbol drauf.
Das ist jetzt nicht mehr als der Nachweis, dass es ein Symbol gibt, das dem entspricht, das du vorher beschrieben hast. Aber wir nähern uns der eigentlich wichtigen Frage. Mich würde interessieren, woher du zu der Annahme kommst, dass es sich hierbei um ein Gütesiegel handelt, das die geplante Lebensdauer angibt. Für mich sieht das eher nach einer Art Recyclingcode aus.
 
Über mehrere Ecken bin ich auf einen Hinweis darauf gestoßen, dass es sich um die Zeit in Jahren handelt, "wie viele Jahre das Produkt bestimmungsgemäß verwendet werden kann, bevor die Gefahr besteht, dass die enthaltenen, in ihrer Konzentration reglementierten Stoffe austreten und dabei eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen (Environmentally friendly use period – EFUP)".

Hab das wohl aus dem Zusammenhang gerissen, es geht tatsächlich in die Richtung Recycling bzw. Schutz des Verbrauchers. Hatte vor Jahren mal darüber gelesen.

Die Suche war so langwierig, weil es unter China RoHS läuft.
Sorry, damit habe ich hier wohl eher verwirrt :angel:.

https://de.wikipedia.org/wiki/China_RoHS
 
Die ersten EF-Linsen sind ca 30 Jahre alt (1985?) ...

Seit März 1987 genau.


Ich hatte bisher nur einen defekt, da war bei meinem EF 100 2.8er Macro USM die Blende/Blendensteuerung kaputt.

Viele ältere Drittanbieter-Objektive von z.B. Sigma funktionieren auch nicht mehr korrekt an den DSLR's, wegen der geänderten Versorgungsspannung.
 
Also wenn ich mir anschaue, dass die Fernrohre, die Kepler oder Galilei gebaut/benutzt haben heute auch noch einwandfrei funktionieren->verdammt lang:D

Die hatten aber vermutlich keine nanometerdünn aufgedampfte Vergütungsschichten auf den Glasoberflächen. ;)
Und aktuelle Objektiv-Linsen bestehen ja nicht nur einfach aus irgendeinem optischen Glas sondern aus verschiedenen Arten von Werkstoffen.

Ich schätze, ob das Zeug in 50 oder 100 Jahren noch genau so gut funktioniert wie heute, wird man noch nicht mit aller Sicherheit wissen.
 
Über mehrere Ecken bin ich auf einen Hinweis darauf gestoßen, dass es sich um die Zeit in Jahren handelt, "wie viele Jahre das Produkt bestimmungsgemäß verwendet werden kann, bevor die Gefahr besteht, dass die enthaltenen, in ihrer Konzentration reglementierten Stoffe austreten und dabei eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen (Environmentally friendly use period – EFUP)".

Hab das wohl aus dem Zusammenhang gerissen, es geht tatsächlich in die Richtung Recycling bzw. Schutz des Verbrauchers. Hatte vor Jahren mal darüber gelesen.

Die Suche war so langwierig, weil es unter China RoHS läuft.
Sorry, damit habe ich hier wohl eher verwirrt :angel:.

https://de.wikipedia.org/wiki/China_RoHS
Schade eigentlich. Wenn ich so darüber nachdenke, ich glaube ich hab auch schon mal was über dieses Missverständnis gelesen irgendwo, geht glaube ich auf irgendeinen Blogger oder so zurück, der das eine Zeit lang immer wieder behauptet hat.
 
Das ist keine so einfache Frage. Ich hatte 1 defektes Canon 10-22, da war der Autofokus defekt, dazu ein 17-55/2,8 bei diesem war der IS defekt. Bei den Fremdanbieterlinsen hatte ich noch nie einen defekt. Bei meiner Amateurnutzung ist das eine erschreckend hohe Fehlerquote (wenn auch über viele Jahre). Aus meinen persönlichen "Erfahrungen" lässt aber nichts folgern, schließlich hat Canon über 100Mio EF Linsen produziert und ich hatte so wenige, das ist unterm Strich nicht von statistischer Relevanz.
Inhaltlich bessere Aussagen können Menschen machen welche eine große Anzahl Objektive im Einsatz haben, diese prüfen und auch Statistiken dazu sammeln. Ich habe vor kurzem einen Artikel dazu gelesen: https://www.lensrentals.com/blog/2011/10/the-limits-of-variation/ Inhaltlich hatte ich für mich davon folgendes mitgenommen: Objektive altern zwar messbar im harten Verleiheinsatz, aber für normale Anwender dürfte sich die Qualität eines Objektives im laufe seines Lebens nicht merklich verschlechtern.
Edit: Artikel gefunden, Link ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine ganz normale Frage, was mich interessiert, wie viele Auslösungen Objektive aushalten bis die Leistung nachlässt? Was ist daran verwerflich? Wenn man nix mehr fragen darf, dann sags doch einfach.

Du hast vollkommen recht! Das sind hier diese Elemente, die darüber wachen, dass keiner Fragen stellt, die nicht "Mainstream" ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten