Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
Thema: "Straßenfotografie s/w"
Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59! Jeder darf abstimmen! Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Moin,
gibt es ein anerkannt gutes/taugliches Testbild, um die Leistung bzw. Mängel von Objektiven zu bewerten.
Wenn ja: wo, wenn nicht, was muss man als Testbildbauer beachten?
(Es geht mir also nicht um die Leistung des Chips)
Grüße aus L,
Geb
Gegenfrage,was suchst du bzw. wo liegen deine Probleme bei Objektiven
Da deine Frage eh zu Allgemein ist,schau mal in die Sufu da sollte sich etwas finden lassen
Gegenfrage,was suchst du bzw. wo liegen deine Probleme bei Objektiven
Da deine Frage eh zu Allgemein ist,schau mal in die Sufu da sollte sich etwas finden lassen
Gesucht hab ich, dort geht es aber um Bilder die zu Testzwecken gemacht bzw. eingestellt werten. Ich suche ein Testbild zum 'abknipsen' wie mancher es aus der Blütezeit der Röhrenfernseher noch kennt. Dieses war in der Fülle der Treffer aber nicht zu finden. (Natürlich lasse ich mich auch gern belehren. Am besten anhand von Beispielen.) Zurück zum Thema:
Nehmen wir jetzt mal an es finden sich 1-2 alte "Linsen", da wir eine P***** haben ist ja alles abwärts kompatibel "bis zum Krieg". Jetzt möchten wir mgl. schnell wissen wie ist die Wiedergabeleistung. Was würde der Fotomagazinverleger jetzt machen?
Es ist nicht so, dass ich speziell mit der Verzeichnung oder der CA meines Lieblingsobjektivs unzufrieden bin. Ich möchte (mgl. ohne lange Testserie) wissen, welches ist objektiv besser.
Hmm, bin keine Profi, aber da kann man vieles machen oder? Kommt auf den Bereich an, den Du prüfen möchtest.
Für Schärfe, Randverzerrung, Vignettierung, CAs etc. kommen doch verschiedene Situationen zum tragen.
Guck doch mal bei dpreview, cameralabs, steves-digicams und Co wie die es aufbauen.
Raster, Buntstifte, Natur - alles ist möglich...
Das wirst Du Dir selberbauen müssen. Wenn Du ein Bild ausdrucken und "abknipsen" willst, dann fotografierst Du ja schon wieder ein Bild, das bereits durch ein Verarbeitungs-/Drucksystem mit den den entsprechenden Fehlern und Problemen und Toleranzen und Abweichungen gegangen ist.
Wer anständig Kameraobjektive testen möchte braucht einen ISO 12233 Chart. Wie der aussieht - Google ist dein Freund. Der ist für etwa 100+ Ocken zu haben wenn mich google jetzt nicht täuscht.
Der Druck ist qualitativ sehr hochwertig und bringt Objektive ins Schwitzen. Randunschärfen, Auflösung und CAs und in gewissem Maße Verzerrungen kann man so aufdecken.
Allerdings muss der Versuchsaufbau richtig sein - sonst misst man blödsinn.
Wer anständig Kameraobjektive testen möchte braucht einen ISO 12233 Chart. ..
Randunschärfen, Auflösung und CAs und in gewissem Maße Verzerrungen kann man so aufdecken.
Allerdings muss der Versuchsaufbau richtig sein - sonst misst man blödsinn.
Vor allem muß man beim Aufbau die richtige Größe haben - wer also mit nem kleine Chart formatfüllend die Tests macht, kann in der Praxis bei größeren Objekten, z.B. Landschaften wesentlich andere, vermutlich bessere Ergebnisse haben.
Bei der ISO 12233 Vorlage die ich kenne, sind maximal 1000 Linienpaare pro Bildhöhe direkt zu messen - wenn es formatfüllend aufgenommen wird, wie vorgesehen. Das könnte für ne DSLR zu wenig sein.
Es gibt zwar auch die Möglichkeit die MTF an den Kanten zu ermitteln, aber das ist etwas aufwendiger.
Die Charts sind soweit ich weiß auf silberbasiertem Fotopapier belichtet, nicht gedruckt - und sehr scharf.
Yep, ISO12233 ist das Stichwort. Auf den Webseiten der TU-Dresden konnte man ein PDF herunterladen, welche eine Anleitung und Testcharts enthält.
Leider habe ich den Link nicht mehr, also -wie schon vorgeschlagen- bitte mal selbst suchen.
So sieht das Testchart aus. Ausgedruckt reicht das vielleicht schon für eine erste Beurteilung der Objektivleistungen.
Eine Testvorlage wird üblicherweise nicht für alle Paramter genutzt.
So existiert meines Wissens nach keine Bokeh (Unschärfewiedergabe) Testvorlage oder Testnorm. Und das widr glaub ich in Deutschland auch nicth spezielle für die großen Fotozeitschriften getestet. Und doch ist es ein für einige Fotografen wichtiges Kriterium. Wobei es da auch keine ganz allgemein annerkannte Güte gibt, für manche Bilder sind sogar helle Ränder um den Unschärfefleck sehr angenehm.
Die Gegenlichtanfälligkeit und Reflexbildung wird meines Wissens nach auch eher selten getestet.
Die Kamera ergibt zusammen mit dem Objektiv das Bild, und das kann sich durchaus unterscheiden: Je nach Mikrolinsen-Setup könnte ein Objektiv an verschiedenen Kameras verscheiden vignettieren.
Ferner ist wie schon erwähnt der Abbildungsmaßstab zu berücksichtigen.
Und eventuelle kamerainterne Korrekturen.