• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive nicht im Dunkeln aufbewahren sinnvoll?

Wie wäre ein Humidor zur Aufbewahrung der Ausrüstung. An dem kann man doch Luftfeuchtigkeit und Temperatur einstellen.
 
Wie wäre ein Humidor zur Aufbewahrung der Ausrüstung. An dem kann man doch Luftfeuchtigkeit und Temperatur einstellen.
Hallo,
für dem Fall da die Antwort ernst gemeint ist:
Millionen von Objektiven sind Jahrzehnte gealtert ohne Glaspilz.
Wenn man in unseren Breitengraden seine Ausrüstung mit dener minimalen Umsicht behandelt passiert ihr nichts.
Da muß man keine extremen Anstrengungen unternehmen damit es der Kamera und den Objektiven gut geht.

In Südasien ist es z.B. üblich seine Linsen zusammen mit einem Säckchen gut getrocknetem Reis aufzubewahren.
Dieser wird regelmäßig durch einen neuen ersetzt.
Das mit dem Reis kennen wir hier nur von früher aus dem Salzstreuer...

Gruß
Wolfram
 
1. Das Säckchen oder der Reis?
2. Und der steht im Küchenschrank - im Dunkeln !
1. Das Säckchen mit Reis.
2. Oder in der Geschirrvitrine im sonnigen Esszimmer
Ist ja auch egal.
Wollte damit nur andeuten das auch die Leute in pilzfreundlichem feucht-warmem Klima einfache Mittelchen kennen u.A ihre Objektive gegen Glaspilz zu schützen.

Gruß
Wolfram
 
Tach!

Falls jemand die Idee mit dem Gammastrahler weiterverfolgen möchte (ich werde das der Einfacheit halber wirklich praktizieren, die Linsen kann ich wirklich auch in meiner Sicherheitsmineralienkiste lagern ;-) wusste nur bis eben nicht, das das optimal ist -dunkel, stabile und trockene 20-23 Grad und genug Strahlung sowie wohl leicht toxische Gase) kann sich in der Bucht ziemlich preiswert Uraninit (auch Pechblende) ersteigern, Liebigit geht mehr ins Geld, schützt die Objektive aber noch besser.

Wenn man sich vorher über sachgemäßen Umgang und Lagerung solcher Mineralien informiert, ist das auch nicht gefährlicher als in Berlin mit der Kamera über einen Zebrastreifen zu laufen ;-)

Gruß Jan
 
Ich habe doch schon immer gewusst das UV-Filter vor dem Objektiv schädlich sind... :top:
Das kommt auch auf meine Argumentenliste :lol:

Bei einer anderen Optik die ich wohl seit zwei Jahren im Badezimmer neben der Dusche aufbewahre,
Öhh.. Will ich wissen warum Du da ein Objektiv (mit Kamera?) stehen hast..? :o

Und der steht im Küchenschrank - im Dunkeln !
Du bewahrst Dein Salz im Kühlschrank auf? Damits nicht schlecht wird? :p



OT ich weiß ..scnr.. zum Thema wurde ja alles gesagt.

Meine Meinung dazu ist auch trocken und belüftet sollte reichen. Ab und zu Sonnenlicht in, die Optik schadet aber sicher nicht.
 
Das dürfte unter der UV-Lampe auch super aussehen :ugly: Die Konstruktion kann man dann in einer Bleiglas-Vitrine ins Wohnzimmer stellen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das unter der wöchenlichen Spülung mit ClF₃ nicht stumpf wird.

Ich wäre super interessiert die wissenschaftlichen Hintrgründe hinter deinen Aussagen zu verstehen! Ich hab leider das Gefühl, dass das minimal OT wird.^^ (Darfst mir aber gern eine PN schreiben, wenn du magst ;) )

Gruß
Kai

Btw: ClF3 - koordinative Bindung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre super interessiert die wissenschaftlichen Hintrgründe hinter deinen Aussagen zu verstehen! Ich hab leider das Gefühl, dass das minimal OT wird.^^

Ich glaub' ontopic ist das hier schon eine Weile nicht mehr ;)

Liebigit ist ein nicht zu schwacher radioaktiver Strahler, deshalb das Bleiglas. Der Kristall leuchtet unter UV-Licht schön. ClF₃ ist einfach nur ein super aggressives Gas, das unter Anderem benutzt wird, um Anlagen in der Chipherstellung zu reinigen, und prinzipiell gesehen einfach fast alles angreift (der Legende nach hatten die Deutschen es "damals" im Auge, um die Maginot-Linie einfach abzubrennen, aber selbst dafür war es zu krass; es gibt Augenzeugenberichte von einem Zwischenfall mit dem Zeug, nach denen dieser Plan funktioniert hätte, weil man damit Beton verbrennen kann).
 
Was soll die ganze Diskussion um UV-Licht? Seit wann gelangt das einigermaßen energiereich überhaupt durch Glas? Bräunen jetzt hinter der Fensterscheibe, oder wie :D? Ich glaube "mal ab und zu Sonne ins Objektiv lassen" juckt den Pilz, so er denn wirklich irgendwo zwischen 12-15 Schichten von Linsen sitzt, herzlich wenig ... da wirds ihm höchstens wohlig warm :).
 
Was soll die ganze Diskussion um UV-Licht? Seit wann gelangt das einigermaßen energiereich überhaupt durch Glas? Bräunen jetzt hinter der Fensterscheibe, oder wie :D?

Naja UV-Filter hatten doch auch mal ihren Sinn und Sonnenbrillen sollten UV-Schutz gewährleisten, was nicht alle Modelle tun! Ausserdem ist UV-Licht ein breit gefächerter Begriff. Fakt ist, dass Sonnen-Licht, das durch Fensterscheiben fällt durchaus in der Lage ist Schäden (Ausbleichen) anzurichten. Sei es an Autositzen oder Textilien im Schaufenster. Die Glasart spielt eine große Rolle. Wenn Glas UV-Licht generell abhalten würde, dann würde im Solarium unter den "Glasröhren" niemand braun werden......
 
...
Öhh.. Will ich wissen warum Du da ein Objektiv (mit Kamera?) stehen hast..? :o
....

Nein, das ist nicht einer meiner normalen Lagerplätze. Und ich habe es auch nicht da stehen um schnell bei der Duschfotografie mal die Optik wechseln zu können.

Ganz trivial: Ich möchte schauen ob sich Glaspilz entwickelt. Oder nur Staub ablagert.
 
Naja UV-Filter hatten doch auch mal ihren Sinn und Sonnenbrillen sollten UV-Schutz gewährleisten ...
Klar, nur sind deine Augen etwas empfindlicher, als so ein Pilz.

Ausserdem ist UV-Licht ein breit gefächerter Begriff.
Eigentlich nicht. Eigentlich ist es sehr klar definiert, welche Wellenlängen als 'UV' bezeichnet werden. Du hast natürlich recht, wenn du sagst, dass die entscheidenden Wellenlängen nicht das gesamte UV-Spektrum umfassen.

Fakt ist, dass Sonnen-Licht, das durch Fensterscheiben fällt durchaus in der Lage ist Schäden (Ausbleichen) anzurichten.
In welcher Zeit? Viel Spaß beim jahrelangen Warten auf den Tot des Pilzes :D.

Die Glasart spielt eine große Rolle.
Das ist richtig. Aber nachdem Objektive UV-Licht sowieso abhalten sollten, wird man kein spezielle UV-durchlässiges Glas verwenden. Aber schon bei der Frontlinse seh ich schwarz, das ist meist ganz 'ordinäres' Glas.

Wenn Glas UV-Licht generell abhalten würde, dann würde im Solarium unter den "Glasröhren" niemand braun werden......
Mit den Wellenlänge und der Energie, mit der du den Pilz evtl. vernichten kannst, WILL sich auch niemand bräunen :rolleyes:.

Ich bleib dabei: die Energie (darum gehts ja letztlich, energiereiche Strahlung), die zum Abtöten solch eines Organismus nötig ist, bekommt man nicht mit ein bisschen 'in der Sonne rumlaufen' ins Objektiv. Die Sonne wird da stark überschätzt (gottseidank) :). Die Diskussionen gabs schon früher, als es noch UV-löschbare Speicher gab (EPROMs). Eine klassische UV-Löschlampe hat das in 10-15 Min. erledigt, da hat man aber auch tunlichst aufgepasst, dass der (lichtdichte) Deckel zu war - Sonnenbrille hätte da wenig genützt. Widerum gabs Schlaumeier, die ihre EPROMs in der Sonne löschen wollten, die warten vermutlich heute noch.

Das Objektiv allerdings auf so eine 'Löschkiste' packen könnte eine Idee sein ... irgendwo hab ich da sicher noch 1-2 Stck. im Keller rumliegen :D ...
 
Zurück zum Topic - unter normalen trockenen Lagerungsbedingungen seh ich kein Problem mit Pilz. Ich hab zig Jahre altes Fotozeug, und da gibt's kein Problem.

Kann ich bestätigen.

Ich hab kürzlich die Canon A-1 meines Vater rausgekramt.
Die lag jetzt, grob geschätzt, gute 20 Jahre unbenutzt im Wohnzimmerschrank.
Eingepackt in die original Canon Kunstledertasche, die sich inzwischen in ihre Bestandteile auflöst.

Also trocken, aber dunkel. -> Die Linsen vom 50er Objektiv sehen noch einwandfrei aus.
 
Die Sonne wird da stark überschätzt (gottseidank) :).

Wennst nicht glauben kannst/willst, dass Sonnenlicht durchaus als zusätzliche Vorsorge zum Schutz vor Pilzwachstum gesehen werden kann, dann ist mir das auch egal, aber es geht doch ums Prinzip und nicht darum dass man Linsen ununterbrochen im Sonnenlicht lagert!

Sonnenlicht kann viel! http://www.simplyscience.ch/teens-l...rticles/sauberes-wasser-dank-sonnenlicht.html

Bezüglich Sonne und Objektive gibts neben dem UV-Licht doch auch noch den Nebeneffekt der Wärme, die dafür sorgt, dass Feuchtigkeit verdunstet.
 
Wenn Glas UV-Licht generell abhalten würde, dann würde im Solarium unter den "Glasröhren" niemand braun werden......

Das o.g. ist ein Irrtum. UV-Licht wird von Glas sehr stark geschwächt. Deshalb sollten auch Sonnenbrillen Linsen aus gefärbten Glas haben. Die Kunststoffe für Brillengläser (PC, Acrylglas) schwächen das UV-Licht kaum. Kunststoffbrillen mit dunklen Gläser schützen also vor der Helligkeit, aber sie sind sehr gefährlich für die Augen, denn durch die Abdunklung werden die Augen "aufgeblendet", so dass mit Sonnenbrille mehr UV-Strahlung ins Auge gelangt als ohne Sonnenbrille.

Zur UV-Röhre: Bei einer Gasentladung mit Quecksilbergas entsteht UV-Licht, z.B. in Leuchtstoffröhre und Energiesparlampe. Mit diesem UV-Licht werden dann die Fluoreszenzstoffe angeregt, mit denen die Glasröhren ausgekleidet sind, so dass sichtbares Licht entsteht. Da die Glasröhren aus Glas bestehen, kommt so gut wie kein UV-Licht durch.

Warum kommt dann das UV-Licht durch das Glas einer UV-Röhre? Ganz einfach, weil die Röhre bzw. das Austrittsfenster nicht aus Glas besteht bzw. was man im Volksmund als Glas bezeichnet. Das Austrittsfenster besteht aus Quarzglas. Das ist reines Siliziumdioxid. Das Quarzglas hat eine sehr hohe Schmelztemperatur und kann deshalb nicht so wie herkömmliches Glas bearbeitet werden. Dadurch ist es extrem teuer.

UV-Röhren wird es nicht mehr lange geben, da in der EU ein generelles Anwendungsverbot für Quecksilber besteht, für das es nur wenige definierte Ausnahmen gibt. Da es zu UV-Röhren mittlerweile gute Alternativen gibt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese verboten werden. Mittlerweile gibt es leistungsstarke LED, die ohne Quecksilber UV-Licht abgeben. Solche LEDs brauchen keine Glasabdeckung bzw. -einhausung, da kein Vakuum erforderlich ist. Die LEDs brauchen in fortgeschrittener Bauweise nur ca. halb so viel Energie für die gleiche Menge UV-Licht.

Zum Glaspilz: Der Glaspilz greift nach meinen Informationen nicht das Glas der Linsen an und auch nicht die Vergütungsschichten. Ein Pilz benötigt organisches Material als Nahrung und dieses organische Material ist der Klebstoff, mit der einige Linsen im Objektiv miteinander verklebt werden.

Förderlich für alle Pilze ist Feuchtigkeit, also Linsen nicht in Feuchträumen oder nassen Rucksäcken lagern.
Ein Problem kann auch häufiges Fotografieren im Winter sein. Kommt man dann wieder zurück in die warme Wohnung, so kondensiert die Luftfeuchte an kalten Flächen. Die Luftfeuchte wird geradezu durch Undichtheiten am Objektiv durchgesaugt. Aber auch die normale Luftfeuchte innerhalb eines Objektives kondensiert auf kalten Flächen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten