• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive mit super Bildqualität für K-5

donesteban

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich verfolge mit Interesse die Ankündigungen und ersten Eindrücke zur K-5 , nicht unbeidingt, weil ich eine kaufen will,sondern weil Penatx mir immer noch sympatisch ist.
Nun stelle ich mal die Frage in die Runde, was es für Linsen dazu gibt, die die Bildqualität des Sensors ohne Wenn und Aber ausreizen. Nicht einfach ganz gute Bildqualität, sondern Linsen, die bis zum Rand die Auflösung wirklich ausnutzen, ohne starke CA (ich schreibe das bewusst, weil z.B. das 21mm Limited bei harschen Kontrasten auch bei f/8 am Rand ausserhalb des Fokusbereiches starke longitudinale CA verursachen kann).
Ich hatte ja schon mal eine K20D - und war dort z.B. mit dem 50-135/2.8 nicht so zufriegen (Randschärfe auch bei f/5.6 bis f/8 an beiden Enden naja, CA am langen Ende)

Von meinen Nikon DSLR bis jetzt eine Linse, die diese Requirements erfüllt und auch für Penatx erhältlich ist, das Sigma 70/2.8 Makro. Selbst offen holt es bis zum Rand brilliante Schärfe aus meinem 12 MP Sensor, CA ist ein Fremdwort. Die zweite solche Linse, das Nikkor 105/2.5 ohne AF, geht natürlich nicht an eine Pentax.

Was gibt es sonst, was in dieser Liga spielt?
Sigma 50mm, 70mm 105mm und 150mm Makro als Linsensammlung? Und unten rum? Zeiss?
 
Das mit den CA's habe ich auch kennen gelernt. Lt. Test bei 50 und 135 mm besonders stark. Diesen Test kannte ich vorher nicht und hatte mich darüber gewundert (Personen mit weißem Hemd vor dunklem Hintergrund waren grenzwertig). Mein Fazit ist, dass ich meiner Frau sagen muß (befaßt sich nicht mit Technik, da steht das Motiv im Vordergrund), dass bei ein Portraitbrennweite unter Verwendung der Studioblitzanlage das DA40 (ich denke, dass das DA40 mehr Nutzen bringt) oder DA 55 zu verwenden wäre, was ich anschaffen möchte.

Zu Deiner Frage kann ich explizit leider nichts beitragen, könnte aber aus einigen Beiträgen hier schlußfolgern, dass dies der Grund sein wird, warum man die alten Limiteds nicht mehr produziert.
 
:confused:

Objektive in Deiner Liga, die Deinen Ansprüchen(Absolute und totale Schärfe bis zum Rand) gerecht werden, gibts sicherlich von Leica und mit Abstrichen von Zeiss.

Wäre Mittelformat eine Alternative ?

Leica und Zeiss kenne ich, MF (analog) habe ich selber.

Die Sache ist die: Pentax hat mit der K-5 eine feine Kamera gebaut. Und wir alle wissen, dass selbst Spitzenoptiken, die am APSc Sensor tolle Performnace bringen, am 24 MP KB Sensor doch plötzlich Randprobleme haben (Ausnahmen wie das su teure Nikon 200/2.0 VR bestätigen die Regel).
D.h. mit einer relativ hoch auflösenden APSc DSLR bekommt man, wenn man die Objektive mit einbezieht, in der Landschaftsfotografie evtl gleich gute oder zumindest fast so gute Ergebnisse wie mit einem 24 MP Boliden, der ein Vielfaches kostet. Natürlich deshalb, weil da eben der Rand bis und mit Horizonthöhe auch zählt und APSc es da einfacher macht.

Ich bin nach wie vor überzeugt, dass Pentax durchaus auch Objektive hat, die diesem Anspruch gerecht werden. Und dass es immer noch preislich günstiger ist, mit richtig guten Linsen alles aus einem 16 MP APSc Sensor zu holen, als einen 24 MP Boliden mit hochwertigen Linsen zu bestücken, die wenigstens einigermassen bis zum Rand durchhalten (Linsen wie das 200/2.0 lassen dann den Preis erst recht explodieren, dann fehlt der D3x preislich nicht mehr so viel zur Leica S2). Zumal die hochwertigen Linsen für APSc nicht unbedingt die Welt kosten müssen. Mein Sigma 70mm/2.8 kostet neu ca. 400 Euro, das finde ich jetzt nicht überrissen viel für eine Toplinse. Wäre ja doch schön zu wissen, was es da sonst noch gibt.
 
Um gleich noch mal ein bisschen weiter zu bohren: Wie sieht es denn z.B. mit einem FA* 200/4 Makro aus? Wäre ein Kandidat, oder? Aber bestimmt nicht der einzige!
 
Die superduperknackschärfsten Objektive sind, unter Ausschluss des längeren Telebereichs, nach meiner Erfahrung und Einschätzung:

1. DA70
2. DA40
3. DA35 und FA31 ex aequo

Das DA21 rangiert gewiss etwas hinter den genannten, aber wenn Dir das schon zu schlecht ist, hast Du schon sehr hohe Ansprüche...
 
Mir fällt da spontan die "Voigtländer APO Lanthar" Reihe ein mit 90/3,5 ; 125:2,5 macro und 180:4

Hab zwar persönlich leider keines aber die sollen keine Probleme mit Farbfehlern haben und bei offenblende schon sehr scharf sein.

Nachteile: MF und nicht leicht zu bekommen.

PS. Wer ein Tip hat wo man das 125:2,5 macro herbekommt, darf sich gerne bei mir melden.
 
... dafür überholt das 77er das 55er, wenn man ein wenig abblendet :)
wobei eigentlich sollte das 77er bei 1.8 etwas schärfer sein ... aber was solls ...
Es sind schon beides sehr gute Objektive, beide haben ihre Stärken ... ich kann mich bis heute nicht entscheiden, welches ich besser finde weshalb ich ebenfalls auf keines von beiden verzichten möchte :cool:
 
... dafür überholt das 77er das 55er, wenn man ein wenig abblendet :)
wobei eigentlich sollte das 77er bei 1.8 etwas schärfer sein ... aber was solls ...
Es sind schon beides sehr gute Objektive, beide haben ihre Stärken ... ich kann mich bis heute nicht entscheiden, welches ich besser finde weshalb ich ebenfalls auf keines von beiden verzichten möchte :cool:

wenn man bei http://www.photozone.de/pentax ein wenig stöbert wird mal leider in den Auflösungsdiagrammen erkennen müssen, dass 77er ldt und DA55 ziemlich gleich auflösen und das Sigma 50er ein wenig mehr auflöst :-)
 
wenn man bei http://www.photozone.de/pentax ein wenig stöbert wird mal leider in den Auflösungsdiagrammen erkennen müssen, dass 77er ldt und DA55 ziemlich gleich auflösen und das Sigma 50er ein wenig mehr auflöst :-)

... mag schon sein, dass es rein messtechnisch ein klitzekleines bisschen mehr auflöst. Wer das FA77 und das DA*55 kennt, weiß jedoch das beide Objektive vom selben Meister (Jun Hirakawa) auf Charakter und ihre räumliche Wirkung hin optimiert wurden und nicht nach rein nummerischen Berechnungen welche sich in MTF Charts wiederspiegeln "flachgerechnet" wurden. Hierin ist der bekannte 3D Effekt, die besonders räumliche Abbildung dieser Pentaxlinsen begründet. Ein Konzept, das auch von Leica verfolgt wird. Rechnerisch maximale Schärfe ist eben nicht alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DA70 hätte ich jetzt für eine der Linsen gehalten, die am wenigsten mit CAs zu schaffen haben, scharf ist es ausserdem auch in den Ecken. Bis ich gesehen habe (das mittlere Bild), dass auch das DA70 purple fringing kann. Ist allerdings eine sehr stark gecroppte Aufnahme.

Das DA21 habe ich weggeben, weil ich das 12-24 mindestens ebensogut fand. CAs sind sehr gut unter Kontrolle (2. Bild), die Schärfe ist durchgängig extrem gut, bis auf die alleruntersten BW-Bereiche.

Im Grunde in der gleichen Liga spielt das Tamron 28-75, ich habe nie eine spürbar geringere Auflösung bemerken können als bspw. i.Vgl. zum FA43. Zudem ist das Tamron extrem kontrast-, streu- und gegenlichtsicher.

Dass das DA50-135 in dieser Hinsicht kritisch sein soll, überrascht mich. Ich habe allerdings keine Bilder hier, die mir geeignet zur Überprüfung scheinen.

Insgesamt scheinen mir von meinen Objektiven hinsichtlich Deiner Anforderungen nach Schärfe und CA-Sicherheit diese in der Reihenfolge zu genügen:

Xenon 12-24 (also DA12-24), Tamron 28-75, DA70, DA50-135. Entsetzliche CAs produzieren FA35 und Cosina 100 und die alten K- und M- Linsen. Das FA43 steht irgendwo dazwischen, hat aber einen ganz eigenen Charme.
 
Zuletzt bearbeitet:
... mag schon sein, dass es rein messtechnisch ein klitzekleines bisschen mehr auflöst. Wer das FA77 und das DA*55 kennt, weiß jedoch das beide Objektive vom selben Meister (Jun Hirakawa) auf Charakter und ihre räumliche Wirkung hin optimiert wurden und nicht nach rein nummerischen Berechnungen welche sich in MTF Charts wiederspiegeln "flachgerechnet" wurden. Hierin ist der bekannte 3D Effekt, die besonders räumliche Abbildung dieser Pentaxlinsen begründet. Ein Konzept, das auch von Leica verfolgt wird. Rechnerisch maximale Schärfe ist eben nicht alles.
dieser viel beschworene "3D"Effekt ist mir bekannt allerdings funktioniert er nur wenn man seine Motive auch entsprechend gestaltet eine andere Linse ist da einfach viel flexibler daher heißt die FA77 auch Zicke und viele kommen mit ihr garnicht zur recht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten