• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive machen "tolle Farben" ?

messenger

Themenersteller
Nun liest man ja hier ständig, daß die Objektive xyz "ganz tolle Farben" produzieren.

Geisterfahrer, 100e??

Jenseits minimaler Unterschiede in Richtung kühler/wärmer (die bestenfalls für DIA-Fotografen von Interesse sind) sehe ich nicht, wie ein Objektiv schlechte oder gute Farben produzieren sollte. Und was das überhaupt sein soll.

Aber vielleicht kann das ja jemand ideologie- und esoterikfrei belegen.

Gruß messi
 
Nimm einfach mal ein Sigma-Objektiv und ein entsprechendes Canon-Pendant. Alleine schon hier wird einem der etwas gelblichere Farbton der Sigmaobjektive auffallen. Sehr gutes Beispiel für dieses Verhalten ist das Sigma 50 1,4 und das Canon 50 1,2 wie auch das Sigma 85 1,4 und das Canon 85 1,2.

Auch bei den Canons gibt es natürlich Unterschiede. Das hat nichts mit Esoterik zu tun sondern ist existent.
 
Das kann durchaus mit der Qualität des Glases und den Vergütungen zu tun haben. Denke persönlich aber das es in den meisten Fällen eher ein Unterschied im Kontrast ist der zu der Auffassung führt ein Objektiv würde bessere Farben abbilden.
 
Ja, die Unterschiede gibt es manchmal, zumeist zwischen Objektiven von Original- zu Fremdherstellern.
Aber sie sind, sollte es sich nicht um einen totalen Ausreisser handeln, eher vernachlässigbar - Unterschiede zwischen Sensoren verschiedener Kamerahersteller und erst recht Unterschiede auf Grund verschiedener Kamerasettings sind im Vergleich dazu mehrfach gravierender.
 
also ehrlich gesagt dachte ich bis jetzt auch immer das es normal wäre.

Mein 70-200 4L ist von der Farbgebung anders als das Tamron 17-50.

Ich könnte mich natürlich auch irren und das es was mit der Brennweite, Schärfe oder so zu tun hat.

PS: Einen Unterschied zu meinem Canon 50er 1.8 ist auch vorhanden, also nicht nur von Fremdherstellern.
 
Moin

also rein esoterisch braucht nun keiner wieder auf "Fremdhersteller" rumzutrampeln :p

diese Schwankungen die tatsächlich vorhanden sind...
liegen erstens an der Bauart und zweitens an der Vergütung :top:

wobei drittens denn das Baujahr sollte nicht außer acht bleiben....
immerhin lernen die Hersteller dazu und ändern immer mal den Herstellungsprozess
:D

habe selbst mal ein echten Vergleich gemacht...
der aber vor gut 30 Jahren zu Grossbildzeiten und ich mir einen Satz Objektive leisten wollte...
dabei fiel auf das, die üblichen Hersteller wie Schneider und Rodenstock
deutliche Unterschiede zeigten und zwar...auch innerhalb der Brennweitenabstufungen :p

das konnte man dann besonders gut gegen Nikon und ihre Grossbildnikkore ausmachen denn....
die waren in der Vergütung einheitlich und durchgängig "gleich" in der Farbe...
die Entscheidung fiel dann zugunsten der GF Nikkore aus...
die ich bis heute nicht bereut habe :cool:

der Fehler der heute mit DSLRs und und digitaler Nachbereitungs gemacht wird...
ist die Tatsache das der Faktor>>> Licht nicht ausreichend berücksichtig wird :evil:

wer meint, er können bedenkenlos die Isos hochschrauben und bei JEDEM Mistlicht arbeiten zu müssen....
sollte sich über Farbabweichungen nicht wundern :cool:
Mfg gpo
 
Jenseits minimaler Unterschiede in Richtung kühler/wärmer (die bestenfalls für DIA-Fotografen von Interesse sind) sehe ich nicht, wie ein Objektiv schlechte oder gute Farben produzieren sollte. Und was das überhaupt sein soll.

Das hängt halt von der Konstruktion ab. Meine LC-A produziert mit dem gleichen Negativfilm völlig anders aussehende Bilder als meine Olympus XA.
 
Dass die Farben sich zwischen Objektiven unterscheiden können, stimmt m.E.

Was dann besser ist, ist aber natürlich Geschmackssache und "natürlicher" und "besser" kann kein Mensch dieser Erde sinnvoll beurteilen außer für sich selbst als Betrachter. Daher halte ich mich auch mal zurück. ;)

Andererseits lassen sich diese Dinge heute durch Farbprofile (z.B. Adobe DNG-Profile) im RAW-Konerter völlig neutralisieren. Wer JPG fotografiert hat's da etwas schwerer.
 
Andererseits lassen sich diese Dinge heute durch Farbprofile (z.B. Adobe DNG-Profile) im RAW-Konerter völlig neutralisieren. Wer JPG fotografiert hat's da etwas schwerer.
Wieso?
Auch an JPEGs lassen sich die Farben nachträglich anpassen, und zwar auch in weit größerem Umfang als es die Unterschiede in der Farbcharakteristik verschiedener Objektive je sein können. ;)
 
ich weiß nix über tolle oder nicht so tolle farben, denn alle meine objektive sind gut, kommen alee aus einer ausgezeichneten, der selben, schmiede und haben eine einheitliche farbcharakteristik, die mir nicht auffällt.

was mir aber auffällt, ist, wie so manches objektiv einen ungeahnten nuancenreichtum bringt - feinste helligkeitsabstufungen in farbe ...
so wie sich ein guter wein von einem jahrhundertwein unterscheidet.
eher mollig und nicht überschlank hart.
man vermutet das schon, wenn man die mtf anschaut.
und dann noch ein mollig-weiches bokeh ... und man kanns mit photoshop nur mehr verschlechtern.
nein, nix plastikphantastik.
viele gute 2.8/300er sind z.b. so.
ja, messi, ich weiß. esoterisch, wie die physik halt auch ist. solltest mal mein zuiko digital 70-300 ausprobieren und danach mein OMzuiko 5/85-250 und dann noch mein ZD 2.8/90-250er. oder mein ZD14-45, danach mein ZD 14-54 und dann mein OMzuiko 3.6/35-70.
man merkt die steigerung ...

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ich kann den Subjektiven Eindruck von "besseren" und "schlechteren" Farben bestätigen - genauso auch "angenehme Kontraste" - was IMHO oft zugunsten der Schärfedisskusion vernachlässigt wird.

Physikalisch ist das vermutlich die Gleichheit und Linearität der Brechkraft des Linsensystems über das Spektrum des sichtbaren Lichtes.


VG Chris
 
http://www.lenstip.com/298.9-Lens_r....8G_ED_Ghosting__flares_and_transmission.html

http://www.lenstip.com/166.9-Lens_r...al_IF__Ghosting__flares_and_transmission.html

wenn man sich die im link gezeigten transmissionskurven ansieht:
a) welches objektiv wird eher eine rötliche und welches eher eine bläuliche farbcharakteristik aufweisen?
b) wie könnten dann die bayerfarbfilter abgestimmt sein?
c) was könnte der kameraprozessor tun ...?

eben.
solange der kameraprozessor die farbcharakteristik für jedes objektiv nicht eingespeichert hat oder vom objektiv mitgetelt bekommt, oder lightroom dieses transmissionsprofil nicht mitkriegt, solange werden objektive durch ihren charakteristischen farbcharme auffallen können ...

lg gusti
 
http://www.lenstip.com/298.9-Lens_r....8G_ED_Ghosting__flares_and_transmission.html

http://www.lenstip.com/166.9-Lens_r...al_IF__Ghosting__flares_and_transmission.html

wenn man sich die im link gezeigten transmissionskurven ansieht:
a) welches objektiv wird eher eine rötliche und welches eher eine bläuliche farbcharakteristik aufweisen?
b) wie könnten dann die bayerfarbfilter abgestimmt sein?
c) was könnte der kameraprozessor tun ...?

eben.
solange der kameraprozessor die farbcharakteristik für jedes objektiv nicht eingespeichert hat oder vom objektiv mitgetelt bekommt, oder lightroom dieses transmissionsprofil nicht mitkriegt, solange werden objektive durch ihren charakteristischen farbcharme auffallen können ...

lg gusti
Interessant. Ehrlich gesagt, wuerde ich mir eher eine Transmissionskurve wie beim Nikkor wuenschen. Das leichte Abfallen richtung blau kann man wahrscheinlich am besten mit einer leichten Weissabgleichkorrektur abfangen.
Diese Knicke und Dellen der anderen Objektive wohl eher nicht...
Moeglicherweise ist es das, was die "Farbstiche" verursacht? Klingt auch irgendwie logisch. Solange die Hersteller die Bayer-Interpolation nach der typischen Transmissionskurve ihrer Objektive auslegen, werden Fremdhersteller mit einer leicht abweichenden Kurve wohl immer mit einer unterschiedlichen Farbdarstellung zu kaempfen haben.

Auf der anderen Seite ist die Interpretation auf der verlinkten Seite ja wohl ziemlich laecherlich. Da wird die Verguetung des Samyang in hoechsten Toenen gelobt, weil das Glas 98% transmittiert bei 500 nm, das Nikkor wird fuer einen totalen und peinlichen Fehlschlag erklaert, weil es ein paar Prozent mehr verliert als das Sigma.

Der maximale Unterschied zwischen Sigma und Nikkor ist gerade mal 1/6 Blendenstufe!!! Und das Samyang produziert unendliche Flares und Spiegelungen, obwohl die Verguetung "kosmischer Technologie" gleicht? Wenn es selbstironie sein sollte, ist sie mir nicht direkt aufgefallen...
 
Obwohl ich lenstip durchaus schätze - bei Samyang kannste die grundsätzlich knicken.
Um es mal vorsichtig auszudrücken, spielt da immer eine leicht subjektive Note rein, ich glaub , da gibts auch wirtschaftliche Verbandelungen.

Gruß messi
 
Einigen Objektiven wird eine besonders tolle Farbwiedergabe nachgesagt und subjektiv, wenn draussen schönes Licht ist und alle super löuft, ist man davon auch überzeugt.

Wenn man dann jedoch unter wissenschaftlichen Bedingungen zuhause mit identischem Licht und exakt gleichen Aufbau arbeitet, ist der Unterschied minimal zwischen den meisten Objektiven.
Ein einziger Klick in Photoshop oder Raw und es ist völlig egal.

Eine hochwertige Vergütung bringt bei extremen Lichtsituationen noch den größten Effekt.
 
.....
Eine hochwertige Vergütung bringt bei extremen Lichtsituationen noch den größten Effekt.

Das ist ja auch nachvollziehbar: vagabundierendes Streulicht setzt den globalen wie Microkontrast herab und verschlechtert damit auch die Sättigung und Differenzierung der Farben.

Ansonsten könnte man ja mit ordentlichen Doppelblindtests so ziemlich allen Mythen auf den Grund gehen, aber dann wärs ja ziemlich langweilig im Forum...

Gruß messi
 
Muss auch mal meinen Senf dazugeben. Habe das mit der Farbe allerdings etwas rückwärts festgestellt. Ich vermute die Ursache im Objektiv.

Test:
500D + 18-55mm Kit-Objektiv
Speedlite 430 EX II
Weissabgleich auf Blitz

Laut der Werbung muss das ganz toll funktionieren mit dem Weissabgleich, der angeblich angepasst an die Kamera übermittelt wird.
Ergebnis: Es funktioniert überhaupt nicht. Immer ist zu viel Rot im Bild.

Neuerdings habe ich das Objektiv in Verdacht. Frage mich dann nur noch, ob die sich nicht schämen, mit so etwas zu werben. Wenn ich auf der Internetseite und im Manual etwas lese, will ich, dass es funktioniert. :grumble: Auch wenn Canon auch softwaretechnisch die Farbverfälschung des Objektivs aus ihrem Hause in die Firmware einkalkulieren müsste! Was nützt ich mir einer Funktion, die nicht funktioniert?!

Sorry, das musste jetzt mal 'raus und es ist ja nicht direkt offtopic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss auch mal meinen Senf dazugeben. Habe das mit der Farbe allerdings etwas rückwärts festgestellt. Ich vermute die Ursache im Objektiv.

Test:
500D + 18-55mm Kit-Objektiv
Speedlite 430 EX II
Weissabgleich auf Blitz

Laut der Werbung muss das ganz toll funktionieren mit dem Weissabgleich, der angeblich angepasst an die Kamera übermittelt wird.
Ergebnis: Es funktioniert überhaupt nicht. Immer ist zu viel Rot im Bild.

Neuerdings habe ich das Objektiv in Verdacht. Frage mich dann nur noch, ob die sich nicht schämen, mit so etwas zu werben. Wenn ich auf der Internetseite und im Manual etwas lese, will ich, dass es funktioniert. :grumble: Auch wenn Canon auch softwaretechnisch die Farbverfälschung des Objektivs aus ihrem Hause in die Firmware einkalkulieren müsste! Was nützt ich mir einer Funktion, die nicht funktioniert?!
.

als bei meiner 400D mit 18-55 ging damals der Weissabgleich auf Blitz - kann es sein dass Du nicht nur Blitzlicht, sondern auch Tageslicht (also eine sogenannte Mischlichtsituation) hast?

VG Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten