• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive in der USA billiger?

maxiknips

Themenersteller
Sind Objektive in der USA billiger als hier in Deutschland?
Vielen Dank im Vorrau

Maxiknips
 
Hallo,

schau doch einfach mal bei den amerikanischen Ablegern der üblichen Verdächtigen. Z.B. e**y.com, a***on.com oder bei b&h (musst mal googlen).
mfg
vermesser
 
Machen wir es kurz.

1. Die Preise sind meist nicht sooo viel besser.
2. Die Preise sind IMMER OHNE Mehrwertsteuer, wenn du dort vor Ort kaufst musst du die aber logischerweise zahlen.
3. Die amerikanische Mehrwertsteuer kannst du zurückbekommen, ist aber bürokratischer Aufwand.
4. Wenn du das Objektiv hier hier einführst musst du Einfuhrumsatzsteuer (=19%) und den aktuell gültigen Zollsatz (ich meine es sind 6,25%) zahlen. Falls du das nicht tust und versucht so durch den Zoll zu kommen machst du dich strafbar, das ist dann keine Ordnungswidrigkeit mehr.
5. Garantien gelten nicht immer weltweit, viele Hersteller verlangen das das Objektiv dann in den USA eingeschickt werden muss, freilich zu DEINEN Kosten.

Summe: Es lohnt nicht.

Backbone
 
Kann man auch anders sehen. Ich habe schon ein paar Fotosachen (Objektive, Blitz) bei ebay.com in den USA gekauft, mit Paypal bezahlt und zu einem Freund in den USA schicken lassen. Diesen Freund besuche ich ab und zu in den Ferien - und mit der Freigrenze von 430 EUR am Flughafen kam ich bisher noch in keine steuerlichen Schwierigkeiten (die Freigrenze gilt ja auch für Kinder z.B.) :angel:

Preislich hat es sich bei gutem Dollarkurs immer gelohnt, zur Zeit wird es auch wieder attraktiv.

vg Ralph
 
Mit anderen Worten: Selbstabholung lohnt - bis zur Freigrenze. Eher lohnenswert kann es sein, innerhalb der EU nach Alternativen zu schauen. Niederlande, GB ... aber auch hier kann man nicht von einem generellen Vorteil sprechen. GB war vor zwei Jahren durch den günstigen Wechselkurs recht interessant. Ich hab gerade keinen Plan, wie das im Moment ist.

Man sollte aber immer bedenken, dass man sein Geld meist erst mal ins Ausland schicken muss...ungewisser Ausgang inclusive. Nur die wenigsten englischen Händler werden nach D per Nachname schicken. ;)
 
jede person hat eine freigrenze, also darf jede person ein objektiv für bis ~430 Euro kaufen. Du kannst dir auch mit 3 Kindern an Bord kein L Objektiv kaufen ;)
auserdem ist es so, wenn du die zollgrenze überschreitest, also was für 500 kaufst, dann musst du die vollen 500€ versteuern und nicht nur die 70€ die du zu viel hast, das find ich etwas blöd! heißt für dich, dass du in dem Fall noch ein Objektiv dazu kaufen musst^^
 
jede person hat eine freigrenze, also darf jede person ein objektiv für bis ~430 Euro kaufen. Du kannst dir auch mit 3 Kindern an Bord kein L Objektiv kaufen ;)
auserdem ist es so, wenn du die zollgrenze überschreitest, also was für 500 kaufst, dann musst du die vollen 500€ versteuern und nicht nur die 70€ die du zu viel hast, das find ich etwas blöd! heißt für dich, dass du in dem Fall noch ein Objektiv dazu kaufen musst^^

Danke für die Info. Blöd eigentlich... :(
Der Unterschied zwischen Freigrenze und Freibetrag war mir klar. Da muss man schon aufpassen, um nicht 5 Euro drüber zu rutschen.

Ich hätte natürlich sowieso kein L Objektiv gewollt, sondern eines aus der Liste SAL135F28, SAL138F18Z, SAL85F14Z, SAL300F28G.
Wobei für letzteres bräuchte man ohnehin eher die Freigrenze für 10-15 Kinder. :D
 
such dir lieber UK Händler, die sind oft biller als US/CAD und die Zölle und Steuer fallen ganz weg

Nö, die Preise enthalten mindestens die britische MwSt. von 17,5%.

Hat der britische Verkäufer die Lieferschwelle für Lieferungen nach Deutschland überschritten (netto EUR 100.000 pro Jahr),ist im Endpreis nach dem Bestimmungslandprinzip die deutsche MwSt. von 19% enthalten.
 
jede person hat eine freigrenze, also darf jede person ein objektiv für bis ~430 Euro kaufen. Du kannst dir auch mit 3 Kindern an Bord kein L Objektiv kaufen ;)
auserdem ist es so, wenn du die zollgrenze überschreitest, also was für 500 kaufst, dann musst du die vollen 500€ versteuern und nicht nur die 70€ die du zu viel hast, das find ich etwas blöd! heißt für dich, dass du in dem Fall noch ein Objektiv dazu kaufen musst^^

Das kenne ich nicht so. Ich erhalte Waren aus den USA über den Zoll in Deutschland und meines Wissens richtet sich die Zollgebühr nach Warenwert und natürlich Warenklasse (und nicht "mindestens 500 Euro").
 
Wer hat denn was von "mindestens 500 Euro" geschrieben?
Da steht doch nur, dass bei 500 Euro nicht 70, sondern 500 Euro verzollt werden müssen.

Nochmal als Zusammenfassung der Grenzen, soweit ich sie gerae im Internet finden konnte:

Selbstverständlich wird der Zoll abhängig vom Warenwert (inkl. Versand) berechnet. Der Prozentsatz ist von der Warenklasse abhängig.
Zusätzlich wird noch die Einfuhrumsatzsteuer i.H.v 19% berechnet.

ABER:
Es gibt eben Freigrenzen.
Bei Versandbestellung sind Lieferungen bis 22 Euro frei von USt, aber bis zu 150 Euro frei von Zoll.
Bei Überschreitung fallen Zoll bzw. USt für den Gesamtbetrag an und nicht nur auf den überschreitenden Betrag.

Für mitbegrachte Waren gelten andere Grenzen (Reisefreigrenze).
Für Reisende per Schiff oder Flugzeug gelten 430 Euro als Grenze für den Zoll. Wie es mit USt bei mitgebrachten Waren aussieht, konnte ich jetzt gerade nicht finden.
 
einfach ausprobieren und zur sicherheit mal den roten ausgang nehmen. da kannst du sage du glaubst du hast nichts zu verzollen (wenn du innerhalb der 430 Euro bleibst) falls die trotzdem was finden an das du nicht gedacht hast (oh stimmt den Laptop hab ich ja auch noch gekauft...^^) bist du auf der sicheren Seite und zahlst auf jeden Fall keine Strafe
 
Ich habe schon einige Dinge aus dem Hifi- und Highend Bereich in den Staaten gekauft und selbst importiert.

Wenn der Wechselkurs passt - was derzeit wieder der fall ist - dann ist das schon etwas günstiger.

Mit Photoartikeln ist es halt so, dass man dann bei jeder Auslandsreise - und meist habe ich da Photozeugs mit - auch die Bestätigung mithaben müsste, dass man das Objektiv, die Kamera, etc., legal in den EU-Raum gebracht, also versteuert und verzollt hat. Sonst wird anhand der Seriennummer immer wieder die Diskussion entfachen.

Ich finde das alles etwas mühselig, und die Ersparnis ist mir eigentlich zu gering dafür.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten