• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Objektive für Südafrika - nur RF 100-500L oder zusätzlich noch RF 70-200L 2.8 an R5

feldheim

Themenersteller
Hallo,

Anfang November geht es für 3 Wochen auf eine Südafrika Rundreise.

Unter anderem werden wir auch die folgenden Parks / Highlights besuchen:

- Hluhluwe/Umfulozi-Nationalpark
- iSimangaliso Wetlands
- Krüger NP (ganztags Pirschfahrt im offenen Jeep und Pirschfahrt am Morgen)

Gesetzt ist die Kamera Canon R5, das RF 24-105 L 4 sowie das RF 100-500 L

Die Frage die sich mir nun stellt ist, macht es Sinn auch noch das RF 70-200 2.8 mitzunehmen?
Als einzigen Einsatzzweck würde ich vielleicht die Pirschfahrt am Morgen im Krüger NP sehen.

Kann vielleicht jemand seine Erfahrungen/Empfehlungen teilen?
Vielen Dank

VG
Markus
 
Die Pirschfahrt am Morgen wird wohl auch erst nach Sonnenaufgang starten - dann ist es sicher schon hell genug. und im südlichen Afrika konnte ich schon mit Diafilm mit Blender 5.6 leben (sicher nicht imme ideal, aber heute hast Du deutlich höhere ISO Werte zur Verfügung. Ein zusätzliches 2,8/70-200 ist sicher schön, muss aber auch ins Handgepäck passen, auch gewichtsmäßig, während der Fahrt wirst Du eher nicht Objektiv wechseln.
Ich würde vermutlich drauf verzichten. Für mich eher noch eine lichtstarke (mind. 1.8) Festbrennweite im Weitwinkelbereich.
Und ggfs. noch ein SWW
Meine Meinung halt
Karl
 
Persönlich denke ich dass du mit dem RF 100-500 und dem RF 24-70 gut ausgerüstet bist. Die Dämmerung ist meist nur kurz und falls du die Blende 2.8 nicht unbedingt für die Separation der Tiere vom Hintergrund einsetzen willst, bringt das 70-200 eigentlich nicht viel. Wichtiger wäre (meiner Erfahrung nach) eher eine zweite Kamera, damit du kein Objektivwechsel vollziehen musst.
Da du in diesen Parks nie weisst was sich als Nächstes präsentiert hast du in vielen Fällen keine Zeit um das Objektiv noch zu wechseln.
Bereits in anderen Beiträgen habe ich meine bevorzugte Ausrüstung erwähnt:

Zwei Kameras, früher 5D IV und R5, jetzt R5 und R10.
  • RF 100-500mm (früher 100-400 II)
  • EF 600mm 4.0
  • Telekonverter 1.4 (selten eingesetzt)
  • Tamron 15-30mm 2.8 oder RF 24-105mm 4.0
Bei kürzeren Trips lass ich das 600-er zu Hause, in vielen Fällen genügt mir das 100-500.

Im November hat es bereits viel Wasser (dieses Jahr speziell) und das Buschwerk ist dichter und grüner. Das schränkt die Sichtweite in diesen Parks enorm ein. Die Wasserlöcher werden weniger gut besucht, Ausnahme Elefanten die zum Baden kommen. Dafür hat es viele Vögel die brüten.
 
Ich war im Februar unter anderem im Hluhluwe und Krüger.
Dabei hatte ich zwei R5, das RF 15-35/2.8, das RF 24-105/4, das RF 70-200/2.8 und das RF 100-500.

Die weitaus allermeisten Aufnahmen - Wildlife - machte ich damals natürlich mit dem 100-500.
Fast der ganze Rest - vorwiegend Landschaftsaufnahmen - entstand mit dem 15-35.
Für ganz, ganz wenige brauchbare Bilder - während einer Dämmerungs-/Nachtsafari - setzte ich das 70-200 ein.
Das als Backup vorgesehene 24-105 kam nie zum Einsatz.

Das 70-200/2.8 würde ich nur noch mitnehmen, wenn auch Regenwald-Safaris auf dem Programm stehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten