• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für Olympus OM-D E-M5 Mark II gesucht

Volker.T

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir die Olympus OM-D E-M5 Mark II zulegen und überlege welche Objektive die richtigen für die Kamera sind.
Eigentlich möchte ich "erst einmal" mit 2 Objektiven auskommen. Eins für den normalen Bereich (Foto's im Garten, Familie, Städtetouren, ...) und ein Teleobjektiv (Landschaftsaufnahmen).

Was haltet ihr von:
M.ZUIKO DIGITAL ED 14‑42mm 1:3.5‑5.6 EZ Pancake
Tamron 14-150mm 1:3.5-5.8 Di III oder M.ZUIKO DIGITAL ED 75‑300mm 1:4.8‑6.7 II

Oder zu welchen anderen Objektiven würdet ihr mir raten, warum?

Gruß Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Tele für Landschaft? Da nimmt man üblicherweise eher weitwinkel für. Also meiner Meinung nach fährst du die Kamera mit beiden objektiven deutlich hinter ihren Möglichkeiten.

Ich kenne das Gesamtbudget nicht aber vielleicht ist ja ein (gebrauchtes) 12-40er f2,8 drin, das wäre was anständiges und sowohl für Familie als auch für Landschaft geeignet
 
Oh Gott

So ein edles Gehäuse und dann....

Ein zoom bis 150mm ist voll Ausreichend.
Also das 75 300 hintenanstellen.
Das Oly 40 bis 150 ist brauchbar.
Das 14 42 pancake wegen schön kompakt.

Aber
2,8 12 40 ist erste Wahl
Oder ein paar Festbrennweiten .

Gehäuse für nen 1000der und dann Flaschenböden
 
@TO:
Hol Dir für den Anfang zwei Festbrennweiten, Brennweite nach Belieben und Auswahl nach Budget.

Ich würde mir an Deiner Stelle "nur" die M10 mk2 holen und dafür zwei oder drei Objektive gebraucht aus folgender Auswahl:

1. Oly 75 1.8
2. Pana 42.5 1.2
3. Pana 25 1.4
4. Pana 15 1.7 oder Oly 17 1.8
5. Oly 12 2.0

Alternativ kannst Du noch warten, angeblich bringt Olympus demnächst eine f1.2 Objektiv-Serie.
 
Na komm, da gibt es aber auch noch alternativen zu die nicht ganz so zu Buche schlagen.

Statt dem 75er das 60er 2,8 von sigma
Statt dem 42,5 f1,2 das f1,7
Statt dem 25er 1,4 ein 20er 1,7

Aber den Vorschlag mit der em10 finde ich auch gut, wenn nicht irgendwas besonderes für den to für die em5 spricht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich habe einmal das web durchsucht nach "Kit-Angeboten" zur
E-M5 Mark II mit dem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8

Dabei habe ich gesehen, dass ich zum selben Preis auch ein Kit bestehend aus

E-M1 mit dem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8

kaufen kann.
Wäre dann nicht das Kit mit der OM-D E-M1 und dem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8 die bessere Wahl?

Ach ja, gibt es einen Unterschied zwischen einem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8 und einem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8 "PRO"?


Gruß Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst du nach Gusto entscheiden. Also die Objektive sind die gleichen, das mal vorab.

Zu den Kameras sei gesagt das die 5er eine bessere videoperformance hat als die 1er - hingt aber trotzdem noch weit hinter panasonic zurück.
Ansonsten soll der ibis der 5er etwas besser sein und sie hat einen tiefpassfilter plus den hi-res Mode. Im Kern war es das, der Rest sollte haptik sein.
Ich unterstelle dir mal das altglas (ft) adaptierbarkeit dir nicht wichtig ist, denn da hat die 1er ganz klar die Nase vorn.

Kurzum: die 1er ist noch immer das Flaggschiff, allerdings ist der Abstand nach unten mit der 5er II deutlich geschrumpft. Entscheide also welche dir besser in der Hand liegt (ggf auch mit zusätzlichen griffen)
 
Hallo,

ich habe einmal das web durchsucht nach "Kit-Angeboten" zur
E-M5 Mark II mit dem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8

Dabei habe ich gesehen, dass ich zum selben Preis auch ein Kit bestehend aus

E-M1 mit dem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8

kaufen kann.
Wäre dann nicht das Kit mit der OM-D E-M1 und dem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8 die bessere Wahl?

Ach ja, gibt es einen Unterschied zwischen einem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8 und einem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8 "PRO"?


Gruß Volker

Also das ist schon Geschmacksache M1 od. EM5 II, die ist eben kleiner, aber mir persönlich ist die M1 lieber, liegt mir besser in der Hand.
Die M1 kannst eben auch mit FT Linsen besser verwenden, aber das wird bei dir nicht die Frage sein.

Olympus 12-40/2.8 M.Zuiko Pro--kannst es auch 12-40 2.8 nennen:D
 
Wäre dann nicht das Kit mit der OM-D E-M1 und dem M.Zuiko Digital ED 12-40mm F/2.8 die bessere Wahl?

Besser sicher nicht, sondern anders - je nach dem wo deine Prioritäten liegen.

E-M5 II = kleiner, High-Res Modus, besser bei Videos, Schwenkdisplay
E-M1 = ausgeprägter Handgriff, Fokus-Stacking, Klappdisplay, mehr direkte Einstellmöglichkeiten am Gehäuse

(nur mal was mir spontan so eingefallen ist - ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

m.Zuiko 12-40mm/2.8 ist immer das gleiche, egal ob mit oder ohne "Pro"... ;)
 
Na komm, da gibt es aber auch noch alternativen zu die nicht ganz so zu Buche schlagen.

Das stimmt natürlich. ich bin davon ausgegangen, daß wer sich eine M5 Mk2 kaufen möchte, über ein entsprechendes Budget verfügt. Mit Objektiven aus meinen Vorschlägen, in Kombination mit der M10 (Mk2), wird das Budget des TO (meiner Meinung nach) auf Bildqualität hin optimiert.
 
Das stimmt natürlich. ich bin davon ausgegangen, daß wer sich eine M5 Mk2 kaufen möchte, über ein entsprechendes Budget verfügt. Mit Objektiven aus meinen Vorschlägen, in Kombination mit der M10 (Mk2), wird das Budget des TO (meiner Meinung nach) auf Bildqualität hin optimiert.

Joa... kann man so stehen lassen, wobei ich eher denke das es ein Gewinn an Lichtstärke als an bq ist.
 
..., wobei ich eher denke das es ein Gewinn an Lichtstärke als an bq ist.

Ist ja praktisch das Gleiche, wenn ich bei schlechten Lichtbedingungen ein Bild bei 40 mm, Blende 2.8 und 1/40 Sek mache bei 400 ISO, habe ich eine bessere Bildqualität als wenn ich in der gleichen Situation mit dem Standardkit mit 40 mm, Blende 5.6, 1/40 Sek und ISO 1600 arbeite.

Bei Grund ISO und Tageslicht im Freien wird es natürlich nicht so auffällig sein, wobei es auch da Unterschiede gibt, aber spätestens bei Bildern in Innenräumen fällt es deutlich auf.
 
Ich habe gerade für und mit meiner Tochter (14) eine (gebrauchte) Fotoausrüstung zusammengestellt.

Sie mag wie ich nur Festbrennweiten und ist eher für engere als weitere Blickwinkel zu begeistern.

Neben der M10 mk2 hat sie sich für Innenraüme das Pana 25 1.4 zugelegt (17 sind ihr zu weit) und als Ergänzung dazu für (Kopf-) Portaits das Oly 45 1.8. Das 42.5 1.2 und 75 1.8 waren leider nicht in ihrem Budget. Das Sigma 60er ist zwar von der Brennweite interessant, aber f 2.8 Offenblende bei einer Festbrennweite und nicht-Makro-Objektiv? Das entspricht einem 120mm f5.6 (Freistellungspotential), für was verwendet man so ein Objektiv? (Bitte ernstgemeinte Antworten)

Für den ein oder anderen mögen 50mm und 90mm (KB) zu nah beieinander sein, ich denke aber, das jedes der beiden Objektive seine Berechtigung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO:
Ich denke, wenn Du DIr über folgende vier Punkte im Klaren geworden bist, dann wird sich die konkrete Auswahl von ganz alleine ergeben:
1. Festbrennweiten oder Zoomobjektive
2. welche Brennweitenbereiche
3. welche Ausrüstungs-/Objektivgrößen
4. Lichtstärke bzw. Freistellungspotential
 
Ist ja praktisch das Gleiche, wenn ich bei schlechten Lichtbedingungen ein Bild bei 40 mm, Blende 2.8 und 1/40 Sek mache bei 400 ISO, habe ich eine bessere Bildqualität als wenn ich in der gleichen Situation mit dem Standardkit mit 40 mm, Blende 5.6, 1/40 Sek und ISO 1600 arbeite.

Bei Grund ISO und Tageslicht im Freien wird es natürlich nicht so auffällig sein, wobei es auch da Unterschiede gibt, aber spätestens bei Bildern in Innenräumen fällt es deutlich auf.
Geht so, lichtstark kann auch irgendein adaptiertes objektiv sein (die c Mount sind ja oft sehr lichtstark), aber mit bq hat das nix zu tun. Insofern bezweifle ich das mehr Lichtstärke auch immer mehr bq bedeutet.

Rein technisch betrachtet gewinne ich natürlich niedrigere iso Werte und dadurch steigert sich die bq auch, aber das hat für mich nur sekundär mit bq zu tun
 
Ich denke, bis man sein Equipment zusammen hat, wird man das eine od. andere wieder verkaufen und wieder etwas dazu kaufen.

Ich habe damals das Oly 12-25 und 75 verkauft und mir dafür das 12-40 2.8 gekauft.
Nebenbei habe ich noch das Oly 17-45-60 Makro.Blitz Nissin I40.
Und ganz selten setze ich das poppelige 40-150 4-5.6 ein, wobei bei gutem Wetter es schöne Fotos macht.

Ich hatte EM5 I und EM10II, beide verkauft und mir die EM1 gekauft.
Als Zweitbody hat sich über Ostern eine Pana GX7 dazu getan, wobei ich hier noch entscheide, ob sie bleibt.

Alle Wege führen nach Rom und bis auf den Zweitbody bin ich abgedeckt.
Aber bis dahin sind fast 3 Monate vergangen :D.

Nach vielen verschiedenen Systemen bin ich endlich angekommen:top:
 
Ich habe gerade für und mit meiner Tochter (14) eine (gebrauchte) Fotoausrüstung zusammengestellt.

Sie mag wie ich nur Festbrennweiten und ist eher für engere als weitere Blickwinkel zu begeistern.

Neben der M10 mk2 hat sie sich für Innenraüme das Pana 25 1.4 zugelegt (17 sind ihr zu weit) und als Ergänzung dazu für (Kopf-) Portaits das Oly 45 1.8. Das 42.5 1.2 und 75 1.8 waren leider nicht in ihrem Budget. Das Sigma 60er ist zwar von der Brennweite interessant, aber f 2.8 Offenblende bei einer Festbrennweite und nicht-Makro-Objektiv? Das entspricht einem 120mm f5.6 (Freistellungspotential), für was verwendet man so ein Objektiv? (Bitte ernstgemeinte Antworten)

Für den ein oder anderen mögen 50mm und 90mm (KB) zu nah beieinander sein, ich denke aber, das jedes der beiden Objektive seine Berechtigung hat.

Ich habe die gleichen Objektive wie deine Tochter, dazu noch ein 2.5/14-er, allerdings zusammen mit einer Pen PL5. Ich finde nicht, dass 50 und 90 KB zu nah beieinander sind.

Theoretisch sinnvoll ist das Sigma 60-er durchaus. Du musst berücksichtigen, dass die Schärfentiefe mit der steigender Brennweite sinkt, was bedeutet dass die Freistellmöglichkeit nur wenig schlechter ist als bei dem 1.8/45-er.

Ob das (lichtstarke) 42,5-er oder das 75-er im Budget sind oder nicht, man müsste erst einmal definieren ob man so extreme Freistellung wirklich haben will. Ich finde, das sieht auf den meisten Fotos ziemlich künstlich aus, das ist natürlich Geschmacksache, und leicht sind diese Objektive auch nicht.

Für eine 14-jährige eine exzellente Zusammenstellung. Wir hatten als Schüler erst einmal eine Spiegelreflex mit einer (!) Festbrennweite und mussten dann eine ganze Zeit sparen für die nächste. Vielleicht mag deine Tochter irgendwann doch auch mit Weitwinkel arbeiten, aber das ist natürlich auch ein Lernprozess, ohne vernünftigen Vordergrund sind Weitwinkelfotos schnell langweilig.
 
@TO:
Ich denke, wenn Du DIr über folgende vier Punkte im Klaren geworden bist, dann wird sich die konkrete Auswahl von ganz alleine ergeben:
1. Festbrennweiten oder Zoomobjektive
2. welche Brennweitenbereiche
3. welche Ausrüstungs-/Objektivgrößen
4. Lichtstärke bzw. Freistellungspotential

Hallo,

das wird für mich nicht ganz so einfach sein, da ich ein absoluter Laie bin was die Fotografie anbelangt. Ich habe bisher eine kleine Digitalkamera und mein Handy und ich drücke einfach ab wenn mir ein Motiv gefällt. Dabei stelle ich lediglich den Zoom ein. Über Tiefe, Belichtung, Belichtungszeit, verschiedene Objektive, .... habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Ich möchte mir eine Kamera zulegen bei der ich weiß, dass diese techn. auf einem sehr hohen Stand ist und ich nicht gleich denke "hätte ich mir mal eine bessere Kamera zugelegt".
Die Kamera soll auch dazu dienen dass ich mich in die Materie der Fotografie weiter einarbeite.

Ein Buch zur Kamera wird ein "Muss" sein.
Ebenso plane ich an einem Grundkurs zur Fotografie teilzunehmen.

Aus diesem Grund auch meine laienhafte Frage zu den richtigen Objektiven.
Ich brauche erst mal ein Allroundobjektiv mit dem ich anfange gute Bilder zu machen. Spezialisieren was die Objektive anbelangt wird sicherlich folgen.
Auch hier gilt, lieber etwas mehr ausgeben und das "Richtige" kaufen als später ein zweites Mal zu kaufen.

Mein Budget für den Einstieg liegt bei ca. 1800 - 2000€ (Kamera + Objektiv(e))

Gruß Volker
 
Sorry, aber als "absoluter Laie" gleichmal so 2000€ anfassen, und dann merken, dass es das falsche Hobby ist, wäre mir zu fett.

Ich würde dir eine M-10 empfehlen und dazu das Tamron oder Olympus Superzoom 14-150 oder die preiswerten Kit-Objektive 14-42 und 40-150. Vielleicht noch einen preiswerten Aufsteckblitz. Damit erstmal anfangen das System und die Fotografie überhaupt zu verstehen. Was bedeutet Blende, Belichtungszeit und ISO, und was ändert sich am Bild, wenn ich die Werte verändere.

Wenn du dich dann etwas eingearbeitet hast, wirst du völlig neue Horizonte und Möglichkeiten entdecken (und die sind für jeden anders - siehe die völlig unterschiedlichen Antworten und Empfehlungen hier). DANN kannst du zu anderen Objektiven greifen, die deinen neuen Fotografiergewohnheiten näher kommen. Das ist dann besser investiert.

Ist aber auch nur meine Meinung.
 
Ich möchte mir eine Kamera zulegen bei der ich weiß, dass diese techn. auf einem sehr hohen Stand ist und ich nicht gleich denke "hätte ich mir mal eine bessere Kamera zugelegt".
Auch eine E-M10 I und E-M10 II, ja sogar eine E-M5 I sind technisch auf einem sehr hohen Stand mit so umfangreichen Möglichkeiten, dass ziemlich viel Zeit vergehen kann, bis ein absoluter Anfänger alle Möglichkeiten dieses hohen Standes überhaupt einigermaßen nutzen kann. Damit ist manch einer mit mehr Vorkenntnissen schon oft überfordert.
Bei allen diesen Modellen ist es ausgesprochen unwahrscheinlich, dass du in absehbarer Zeit denken wirst "hätte ich mir mal eine bessere Kamera zugelegt".

Ich brauche erst mal ein Allroundobjektiv mit dem ich anfange gute Bilder zu machen. Spezialisieren was die Objektive anbelangt wird sicherlich folgen.
Auch hier gilt, lieber etwas mehr ausgeben und das "Richtige" kaufen als später ein zweites Mal zu kaufen.
Hier stimme ich dir eher zu - beim Objektiv macht es auch meiner Meinung nach mehr Sinn, gleich etwas Ordentliches zu kaufen. Das 12-40mm/2.8 bietet sich hier an, es ist ein ausgesprochen gutes Allround-Objektiv und für alle deine Motive (Garten, Familie, Städtetouren, Landschaft) sehr gut geeignet - inkl. "fast" Makros im Garten, falls das für dich auch eine Rolle spielt.

Als Anfänger würde ich mich im Biete-Bereich einmal umsehen und zumindest Objektive dort gebraucht kaufen. Sollte sich ziemlich bald herausstellen, dass du dich doch vertan hast und es war nicht das Richtige, kannst du es mit einem meist relativ kleinen Verlust wieder verkaufen. Mache ich fast nur so, denn erst in der Praxis merke ich, ob mir das Objektiv wirklich liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten