• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für Nikon D5300

King Sproggy

Themenersteller
Frohe Ostern an alle!

Ich bräuchte von euch ein paar Tipps bezüglich Objektive. Ich hab grad Stunden lang gegoogelt und Objektive verglichen. Ich glaub es war zuviel Input auf einmal. Ich such für meine 5300 ein oder zwei Objektive für Naturfotografie. Sie wären für das ablichten von Tieren (Vögel, Insekten, usw), Nahaufnahmen von Blüten, und Landschaftsaufnahmen gedacht.

Preislich sollten sie um die 300 Euro pro Objektiv liegen.

Was könnt ihr mir da empfehlen?

Ich hoffe das die Frage hier nicht unpassend ist.

Schönen Abend

Gruß
Sproggy
 
Du suchst die eierlegende Wollmilchsau, und die gibt es nicht.
  • Für Nahaufnahmen von Insekten und Blüten brauchst du ein Makro. Für Insekten mit größerer Brennweite, für Blüten reichen kürzere (die fliegen nicht weg...).
  • Für Vögel brauchst du ein Tele. Je größer die Brennweite, desto besser.
  • Für Landschaftsaufnahmen brauchst du ein Weitwinkel(zoom)
Also drei Objektive. Selbst gebraucht wird das maximal 600 € Budget nicht funktionieren.
 
Für Makroaufnahmen würde ich Dir das Sigma 105/2.8 empfehlen, das liegt bei ca. 400,- €.

Für Landschaftsaufnahmen reicht auch das Kit-Objektiv, aber ich würde ein gutes Stativ empfehlen. Wenn es nicht das leichteste sein muss, könnte man mit 200,- € hinkommen.
 
Welche Objektive hast Du denn an Deiner D5300? Finde nämlich auch, ein Kit-Objektiv kann für Landschaft schon gut genug sein. Wenn man es noch weitwinkliger haben möchte, dann wäre beispielsweise ein Sigma 10-20 für ~250€ gebraucht gut geeignet oder ein Tokina 11-16mm mit hoher Lichtstärke. Und für Macro z.B. ein 90er Tamron. Dürfte gebraucht ebenfalls noch im Budgetrahmen liegen. Damit wärst Du jedenfalls gut ausgestattet.
 
Momentan hab ich nur das 18-55 Kit. Und die eierlegende wollmilchsau will ich gar nicht. Ich such Objektive die möglichst viele meiner Bedürfnisse abdecken, damit ich mit sowenig Objektiven wie möglich auskomme, ohne dabei komplett auf Leistung/Qualität zu verzichten.
 
sollte Dein Budget für Gebrauchte Objektiv gedacht sein wäre meine Empfehlung folgende:


für Makro von Tamron das 60 f2.0 ca.180-200€
für Makro von Tamron das 90 f2.8 ca. 230€
für Makro das bereits erwähnte Sigma 105 f2.8 HSM ca. 230€
für Tele das Nikon AF-S 70-300 VR G ca. 220€
für Tele das Tamron 70-300 VC ca. 200€
für Landschaft das Sigma 10-20 f4.0-5.6 (1. Version) ca. 200€

könnte man noch deutlich erweitern.

Da könntest Du Dir 3 Objektive raussuchen und bist innerhalb Deines Wunschbudgets.
 
Ich würde bei Gebrauchtkauf auch aus der Liste von Fujisti wählen. Die genannten Makros sind allesamt gut und dementsprechend würde ich nach weiteren Anforderungen schauen. Das Tamron 60/2 eignet sich durch die große Blende auch wunderbar für Portraits, hat durch die relativ kurze Brennweite aber auch einen größeren Bildwinkel, was Vor- und Nachteile haben kann. Bei Blumenmakros würde ich diese bevorzugen, da etwas mehr Umfeld ins Bild kommt, bei einzelnen Blüten oder Insekten habe ich gerne einen engeren Winkel und dementsprechend lieber eine längere Brennweite, ist aber auch Geschmackssache. Das Tamron 60/2 hat keinen Stabi, was bei Makros meiner Meinung nach aber auch nicht notwendig ist, eher ggf. für andere Anwendungen relevant sein kann.

Das Sigma 105/2.8 OS kenne ich aus eigener Erfahrung sehr gut und nutze es an FX und DX. Es bildet sehr gut ab und ist für mich sehr universell einsetzbar. Auch für Portraits kann man es gut hernehmen, die f/2.8er Offenblende in Kombination mit der Brennweite reicht für eine schöne Freistellung auch an DX. Auch das Bokeh ist recht ansehnlich. Ähnlich soll es sich mit dem Tamron 90/2.8 VC verhalten, welches ich aber nicht aus eigener Erfahrung kenne.

In Ergänzung zu den gelisteten Makros kommt vielleicht noch das Nikkor 85/3.5 DX VR in Frage. Als DX-Objektiv ist es recht kompakt und bietet auch eine gute Abbildungsleistung und auch einen Stabi. Die 2/3 Blenden dunklere Offenblende von f/3.5 ist für Makros meines Erachtens vernachlässigbar, wäre vielleicht nur nachteilig, wenn es auch für Portraits außerhalb von Kopf- oder Schulterportraits eingesetzt werden soll. Ansonsten für mich der klare Sieger im Kompromiss aus Brennweite und Gewicht/Größe. Gebraucht auch unter 300 EUR.

Bei den beiden Telezooms würde ich das Tamron 70-300 VC bevorzugen, weil das Nikkor nicht besser ist und das Tamron günstiger. Es ist sogar neu mit 5 Jahren Garantie für das Budget von 300 EUR zu bekommen. Alternativ lohnt es sich vielleicht das AF-P 70-300 DX VR anzuschauen. Dieses müsste meines Wissens mit der D5300 kompatibel sein und ist von der Bauform auch kleiner und leichter. Ich kenne es aber nicht aus eigener Erfahrung.

Landschaft würde ich erstmal weiter mit dem 18-55 machen, wenn Du auf zwei Objektive im Zukauf beschränkt bist. Abgeblendet ist die Qualität völlig ausreichend und ein Ultraweitwinkel kann man später immer noch ergänzen. Zudem liegt ein UWW auch nicht jedem und lange nicht jedes Bild gewinnt durch eine kurze Brennweite.
 
Danke für die guten Tipps.
Das Sigma 105 wird's wahrscheinlich werden. Das hab ich bei meiner Suche auch schon in der näheren Auswahl gehabt. Schön daß ihr das auch bestätigt. Beim Tele bin ich mir immer noch unsicher. Da muss ich mich nochmals mit den vorgeschlagenen Objektiven auseinander setzen.

Landschaft werde ich wohl wirklich erstmal beim Kit bleiben. Ein UWW kommt erst in Frage wenn ich weiter in die Astrofotografie einsteige.
 
Hast Du ein Stativ? Das ist sowohl für Landschaft, als auch für Makros ein wichtiger Beitrag zur Bildqualität.
 
Schau mal, ob Du Dir ein Tele oder auch ein Weitwinkel mal übers Wochenende ausleihen kannst.

Nicht jeder fängt damit auch wirklich was an.
 
Stativ ist vorhanden. Und was ich mitn Tele und WW bzw UWW anfangen kann, weiß ich. Hatte ja vor ca. 10 Jahren schonmal eine DSLR.
 
Als Telezoom würde ich das Nikon AF-P DX 70-300 VR nehmen. Das ist nicht schlechter als das AF-S 70-300 (hatte ich vorher) aber deutlich leichter. Bei dem aktuellen Preis (ca.330€) kann man nicht viel falsch machen.
Ich hatte das letztes Jahr in Südafrika dabei und bin mit den Aufnahmen sehr zufrieden.
Ist halt was für gute Lichtverhältnisse.
 
Beim Makro stehe ich jetzt zwischen Sigma 105 und Tamron 90. Welches ist das bessere Objektiv? Preislich liegt das Tamron gerade auf Amazon bei 635 Euro. Das Sigma "nur" bei 400 Euro.
 
für Makro das bereits erwähnte Sigma 105 f2.8 HSM ca. 230€
Unbedingt beachten: Es gibt mindestens zwei verschiedene Sigma 105mm F2.8 Macro. Ich rate dringend zu dem neueren, bildstabilisierten Sigma 105mm F2.8 EX Makro DG OS HSM.
Das gibt es aber gebraucht nicht für 230€, wenn man nicht gerade ein Riesenglück hat. Neupreis liegt um die 400€ und gebraucht bekommt man es für ±300€.
Wenn jemand seins für 230€ anbietet, dann hat es entweder Mängel, ist ein Notverkauf oder er hat keine Ahnung - oder es ist die alte Version ohne Bildstabilisator.

Für reine Makroaufnahmen braucht man den Stabilisator eher nicht, da ohnehin ein stabiles Stativ anzuraten ist. Aber für Porträts, Tele-Landschaftsaufnahmen oder Innenaufnahmen ist er sehr praktisch.

Zusammen mit dem Tamron 70-300 VC - oder auch einem Sigma 120-400 OS HSM oder 150-500 OS HSM (wenn es noch mehr Brennweite sein soll) bist Du gut aufgestellt.

Für den Weitwinkelbereich genügt das 18-55er erstmal. Kläre dann durch Ausprobieren aller Einstellmöglichkeiten, ob Du es später mal durch ein Ultraweitwinkel mit oder ohne Autofokus ersetzen möchtest.
Mit Autofokus ist es teurer, ohne Autofokus gibt es mehr Auswahl und kleinere Brennweiten zu erschwinglichen Preisen - aber manuell fokussieren liegt nicht jedem.


Edit: Das 90mm Tamron und das 105mm Sigma nehmen sich nicht viel. Ich finde mehr Brennweite immer besser -> Tendenz zum Sigma. Wenn es ein kurzes Makro sein soll, tut es auch das Nikkor 40mm F2.8 DX Micro. Aber das spielt nicht in derselben Liga wie die beiden anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbedingt beachten: Es gibt mindestens zwei verschiedene Sigma 105mm F2.8 Macro. Ich rate dringend zu dem neueren, bildstabilisierten Sigma 105mm F2.8 EX Makro DG OS HSM.
Das gibt es aber gebraucht nicht für 230€, wenn man nicht gerade ein Riesenglück hat. Neupreis liegt um die 400€ und gebraucht bekommt man es für ±300€.
Wenn jemand seins für 230€ anbietet, dann hat es entweder Mängel, ist ein Notverkauf oder er hat keine Ahnung - oder es ist die alte Version ohne Bildstabilisator.

Sehr guter Hinweis.

im Biete-Forum werde aktuell beide angeboten. ;)
 
Unbedingt beachten: Es gibt mindestens zwei verschiedene Sigma 105mm F2.8 Macro. Ich rate dringend zu dem neueren, bildstabilisierten Sigma 105mm F2.8 EX Makro DG OS HSM.

Die wichtigere Information ist eigentlich, dass die Varianten ohne OS immer auch keinen eigenen AF-Antrieb haben, die Kombination an der D5300 also nur manuell zu fokussieren wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten