Teuer oder billig? Das ist hier die Frage!
Es gibt ein für und wider für beide Ansätze. Und es hängt von Deinem zukünftigen Verhalten ab, welcher davon der bessere gewesen wäre
A) Kaufst Du billig und willst später etwas besseres, dann war das billige ein Fehlkauf.
B) Kaufst Du teuer und am Ende liegt es nur rum, dann war das teure Stück ein Fehlkauf.
B kommt teurer als A, aber A ist wahrscheinlicher als B (aber hier bist Du die "Unbekannte").
Rechne
Was ich meiden würde, sind die ganz billigen 70-300er, da sie nur bis 200mm gute Leistung bringen. Bei 300mm sind sie schwach und die Verwacklungsgefahr ist bei dieser Brennweite schon sehr hoch. Da lohnt es sich schon mehr, in ein EF 4.0-5.6/70-300 IS zu investieren ... so es dann mal wieder lieferbar wird ...
Bis 200mm kann man für den Anfang getrost zu einem 55-200er greifen.
Das von Canon deckt sogar Vollformat ab (wobei dann allerdings seine Randschwächen sichtbar werden), dafür fehlt ein Fokussierring zum manuellen Scharfstellen
Das Sigma ist schon länger am Markt und scheint recht ordentlich zu sein. Ist mechanisch besser als das Canon, aber nur für Crop-Kameras wie die 400D ausgelegt.
Das Tamron ist recht neu am Markt, hat aber recht vorteilhafte Kommentare erhalten. Ich hatte es bisher nicht in Händen, aber angesichts des Preises und der Testergebnisse ist es sicher kein kompletter Fehlkauf. Besseres wird deutlich mehr kosten.
Die "antiken" Schätzchen EF 4.0/70-210 und EF 3.5-4.5/70-210 sind ja schon genannt worden. Die muss man mittlerweile aber schon ein wenig suchen.
Ansonsten: Keine gebrauchten Sigmas kaufen (gib mal in der Suche "Sigma" und "ERR99" ein ...)
Gruss Tinu