• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Objektive für Island

vman

Themenersteller
Hi!

Fliege heuer das erste Mal nach Island.

Mit dabei die
EOS R6M2 mit dem 24-105er
Das 16mm werde ich mir wohl noch besorgen.

Für Tele muss meine
EOS 70d mit dem 70-200er reichen.

Was meint Ihr ?
Was könnte noch fehlen um auch die Papageientaucher toll ablihten zu können ?

Stativ und Funkauslöser sind natürlich bereits vorhanden.

Danke!!
 
Als Tipp das
14 mm 1.8 Art von Sigma
alternativ 12-24 Art von Sigma

Du wirst wohl sehr viele verschiedene Vorschläge bekommen :evil:

Und wenn es nur die Papageientaucher sein sollen => ein ordentliches Tele. Tipps folgen sicherlich;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Tipp das
14 mm 1.8 Art von Sigma
alternativ 12-24 Art von Sigma

Du wirst wohl sehr viele verschiedene Vorschläge bekommen :evil:

Und wenn es nur die Papageientaucher sein sollen => ein ordentliches Tele. Tipps folgen sicherlich;)

Tipps sind natürlich immer gut.
Ich tendiere eher auf RF Linsen.

Dachte eher an das RF 100-400 (oder 500). 500er ist leider zu teuer, als dass es sich bis Mai ausgeht.

Auch unten herum, wäre das RF 14-35 4.0 interessant. Kostet ca. diie Hälfte vom Tele.
Aber auch auf das muss/werde ich sparen.
Deshalb dachte ich ans RF 16mm in der Zwischenzeit.

Danke Dir/Euch!

P.S.: Vom EF 50mm II 1.8 an der R6 war ich nicht so begeistert. Die ART Linsen sind sicher sehr gut. Hoffe sie kommen irgendwannmal mit RF Mount.
 
Wenn das Geld irrelevant oder halt genug da ist, passt RF sicherlich sehr gut.
Da aber gerade einige auf RF umstellen, sind EF-Objektive gerade halbwegs preiswert zu bekommen :)

Dafür liebe ich die RF-Käufer :D
 
Ich habe auf Island sehr viel mit dem EF 24-105 erledigen können. Mein 16-35 habe ich auch häufig benutzt. Wenn es Tele sein sollte, dann waren mir am Vollformat 300 mm gelegentlich zu kurz.
Bei Kamera und Objektiven solltest Du auf jeden Fall auf ausreichende Abdichtung achten. Man steht auf dieser Insel doch häufiger im Sprühnebel als man glauben mag.
Ich würde auch auf keinen Fall auf Grau- und Polfilter verzichten.
 
Also ich habe kein Problem Geld für teure Linsen auszugeben.

Spare ein wenig und dann kauf ich es mir.

RF 16mm vs. RF 14-35
RF 100-400 vs. RF 100-500

Bis Mai wie gesagt, werden die 2 Teureren nicht drin sein.
Deshalb tendiere ich auf das 16mm um eben WW abzudecken.

Zum RF 100-400 muss ich mir noch Beispielbilder ansehen.
Da das auch günstig ist, überleg ich auch das zu kaufen. (wenn mich die Bilder ansprechen)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn der Fokus auf Landschaft im WW Bereich liegt, würde ich evtl. auch auf das RF 15-30 schauen. Ist zwar nicht lichtstark, aber um auf F8 oder F11 abzublenden ist das dann auch egal. Nordlichter hast du im Mai ja keine mehr, Nachts wird es nicht dunkel. Es fällt mir kein Grund ein für ein 16/2.8, unabhängig davon, dass man das 16er eh kaum bei Offenblende verwenden kann und für eine brauchbare Bildqualität auf mind. f5.6 abblenden muss. Das RF 15-30 kostet zwar das doppelte, dafür bist du deutlich flexibler.
Für die Puffins reichen 400mm, besonders an DEM Ort in den Ostfjorden ist man sehr nah dran. Von der Freistellung ist das RF 100-400 natürlich auch nicht der Traum aber an diesen Locations sehe ich darin kein Problem. Wenn ich mir meine Bilder z.b. mit 250mm/f5.6 an APS-C ansehe, dann wird das mit 400/8 an der R6 auch nicht schlechter aussehen.
RF 15-30, RF 24-105 und RF 100-400 an der R6II ist auf jeden Fall eine noch einigermaßen kompakte Kombi mit der ich bedenkenlos ins Rennen gehen würde. Mehr geht immer, aus meiner Sicht aber unnötig, wenn der Fokus auf Landschaften und ein paar Puffins liegt.
 
Huch.
Ich dachte schon, Du meinst das 15-35 :-)
Das 15-30 werd ich mir auch mal ansehen. Danke.

Mit der 70d komme ich auf 320mm. Das wird wohl reichen müssen für heuer.

Bin halt ein Freund von lichtstärkeren Linsen.
Vom 24-105 4.0 bin ich mega begeistert, obwohl es "nur" 4.0 hat.

Ich muss aber mit UWW anfangen. Also mal Beispielbilder anschauen und dann entscheiden.
Denke halt, dass das 16er "reicht", bis ich mir das 24-35 kaufen werde,

Immer wieder diese Qual der Wahl.
Leihen ist auch keine Möglichkeit. Weil der Verleih für 2 Wochen zu teuer wäre.
 
Ja wenn du planst die "besseren" Linsen zu kaufen, dann ist es jetzt natürlich blöd etwas anderes zu kaufen.
ABER: Ich weiß nicht welche Reise du planst und welche Foto-Schwerpunkte du hast oder wie deine Art zu Fotografieren aussieht, wenn der Fokus aber auf den typischen Landschaften liegt, dann sparst du mit dem 16er am falschen Ende. Der Bereich 15-24mm ist dabei nicht zu unterschätzen, das 16er ist das schwächste Objektiv im RF Lineup und dann noch an jedem Bild daheim cropen, weil ich zwischen 16 und 24mm nichts dabei hatte - das wäre für mich inakzeptabel.
 
Croppen tu ich nie.
Ich bin in dem Fall selber das Zoom. (soweits halt möglich ist) :-)

Aber Du hast sicher recht.
Ich bin gern durchgängig ausgestattet.
 
Für Papageientaucher wären mir selbst die 400 des 100-400 an Vollformat zu kurz. Da würde ich min. das 100-500 nehmen, wenn es preislich im Rahmen ist.

Da es bei mir nicht für das 100-500 gereicht hat, habe ich stattdessen das 150-600 S von Sigma genommen. Damit bin ich (insb. für den Preis) absolut happy und mit 600 mm an VF (bzw. mit 1.4 Konverter sogar 840 mm) geht bei Vögeln schon viel.
 
[...] an der 70d immer verwendet habe ist das 70-200 quasi ein 112-320
wegen dem 1,6er APS-C Faktor.

An der R6 ist denn dann wirklich nur ein 70-20

Ach so meinst Du das.
Es bleibt aber auch an der 70d ein 70-200. Da ändert sich nichts.
Mit der 70d cropst Du lediglich aus dem größeren Bildkreis des FF-Objektivs heraus.
 
Ich bin gerade mit dem RF100-400 in Patagonien unterwegs.
Es schlägt sich trotz seiner nicht vorhandenen Abdichtung sehr gut, auch bei schlechtem Wetter. Es ist bei leichtem Regen sogar mein bevorzugtes Objektiv, da durch die große Gegenlichtblende die Linse in der Regel frei von Regentropfen bleibt.
Bildqualität ist top, und Blende 8 kaum störend, auch Tiere funktionieren sehr gut damit.

Das 24-105 und 14-35 hab ich auch dabei. Das 24-105 werde ich allerdings in Zukunft durch das 70-200F4 ersetzen, da das besser zu meinem Stil zu fotografieren passen wird.
 
Hi!

Cool. Danke für deinen Input.
Eigentlich das Set, welches ich auch gern haben möchte.
Denke damit ist man schon gut gerüstet.

Schönen Urlaub weiterhin!!

Also mein 24-105 4.0 L geb i nimma her. :-)
 
Hi!

Schönen Urlaub weiterhin!!

Also mein 24-105 4.0 L geb i nimma her. :-)

Danke, bin allerdings beruflich hier, auch wenn das anhand der Bilder zu Hause wohl keiner glauben kann.

Naja ich habe meine Fotos der letzten 12 Monate mal durchgesehen. Gut 75 Prozent davon sind bis 35mm oder ab 70mm gemacht. Das kann ich besser mit dem 14-35 und 70-200 abdecken. Für dazwischen dann noch ein günstiges 50mm 1.8 und es passt. Spart Gewicht und auch etwas Platz.
 
Nimm doch (ggfs. übergangsweise) das EF 100- 400 II. Das ist lichtstärker, abgedichtet u d passt sogar an die 70 D.

Ist aber nicht annähernd so kompakt und viel schwerer. Deshalb habe ich das RF 100-400 zusätzlich, obwohl ich diese Brennweiten auch mit anderen Objektiven (z.B. RF 100-500) abdecken könnte.
 
Ich war 2019 mit folgenden Objektiven in Island:
EF 16-35f4, EF24-105mmf4, EF70-200f4 und EF100-400mm.

Das 70-200mm habe ich nicht gebraucht und würde ich nicht mehr mitnehmen.

Wenn ich wieder nach Island gehen würde, wäre für mich das RF15-35mm für fast alle Landschaftsfotos das wichtigste und zu 80% drauf. Für die Tierwelt würde ich noch das RF100-500 einpacken.
Das 24-105mm würde ich vermutlich auch einfach noch einpacken weil es nicht soviel Platz weg nimmt, das hatte ich aber fast nicht gebraucht.

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten