Scirocco93
Themenersteller
Hi Leute.
Da ich mich eigentlich schon auf eine Kamera eingeschossen habe, stelle ich meine Frage mal im Unterforum.
Ich werde mir wohl in naher Zukunft eine D7100 zulegen. Leider bereitet mir die Suche nach den richtigen Objektiven etwas Kopfzerbrechen.
Die Objektive werden zwar nicht alle auf einmal gekauft, nur habe ich gerne so ne imaginäre Roadmap im Kopf.
Beim Standardzoom hab ich im Moment 3 in die engere Auswahl gepackt:
- Nikkor 16-85mm
- NIKKOR 18-105mm im Kit mit der D7100
- Sigma 17-70 mm Contemporary (Dem Sigma sehe ich im Moment etwas skeptisch gegenüber - mit dem Zoom-Bug)
Bei den zwei Nikkoren frage ich mich, ob der Mehrwert des 16-85 lohnenswert ist, oder ob man das gesparte Geld lieber in eine Festbrennweite investieren sollte?
Weitwinkel:
- Sigma 10-20 mm F4,0-5,6
- Sigma 8-16 mm
- Tokina AT-X 11-16
- Nikkor 10-24mm
Bei den Weitwinkeln muss ich dazusagen, dass mich der Filtereinsatz besonders reizen würde. Darum fällt das 8-16 raus, oder?
Die Lichtstärke beim Tokina von 2.8 ist zwar ganz schön, nur wird mir das bei der Landschaftsfotografie wenig nützen. Bei f8 - f11 ist der Vorteil dahin.
Ist das Tokina wirklich so Flare-anfällig? Wobei es ja schon spitze verarbeitet ist
Das Sigma 10-20 sagt mir persönlich am besten zu. Optisch halten sich die Unterschiede zum Nikkor wohl auch in Grenzen, oder? Nur preislich ist der Unterschied etwas größer.
Leichte Reise-Kombi: (+35mm für wenig Licht)
- 18-105 + 55-200mm
- 18-200mm
Ist das 18-200, der ersten Kombi auf Augenhöhe? Die Überlagerung der Brennweite ist zwar etwas ungünstig, lässt sich aber leider nicht vermeiden.
Tele:
- Tamron AF 70-300mm
- Nikkor 70-300mm
Das Tamron macht in meinen Augen in jeder Situation eine gute Figur. Dazu noch der preisliche Unterschied zum Nikkor.
FBs: 30-35mm
- Sigma 30 mm F1,4
- Nikkor 35mm
Das Nikkor sagt mir persönlich besser zu, obwohl das Sigma in manchen Bereichen besser abschneidet. Die Haptik empfinde ich beim Nikkor besser.
FBs: 50 mm
- Nikkor 50mm 1,4G
- Nikkor 50mm 1,4D
- Sigma 50mm 1,4
Hier bin ich wieder etwas unsicher. Ich muss dazu sagen, dass ich mir in absehbarer Zeit eine analoge Nikon kaufen werde - wahrscheinlich F5 oder F100. Daher muss das Sigma leider weichen.
Dadurch, dass das 50 mm 1,4D einen Blendenring hat, könnte man es doch auch vernünftig zum Filmen an der D7100 nehmen oder? Wie schlägt sich das G gegenüber dem D?
Ist die Kombination aus Festbrennweiten zum Beginn sinnvoll? 35mm, 50mm, 85mm, 105mm und vllt. noch ein 24mm, oder frustriert das am Anfang? Die Bildqualität würde wohl genial sein.
Abschließend würden mich noch eure Erfahrungen und Kombination an der D7100 interessieren.
Da ich mich eigentlich schon auf eine Kamera eingeschossen habe, stelle ich meine Frage mal im Unterforum.
Ich werde mir wohl in naher Zukunft eine D7100 zulegen. Leider bereitet mir die Suche nach den richtigen Objektiven etwas Kopfzerbrechen.
Die Objektive werden zwar nicht alle auf einmal gekauft, nur habe ich gerne so ne imaginäre Roadmap im Kopf.

Beim Standardzoom hab ich im Moment 3 in die engere Auswahl gepackt:
- Nikkor 16-85mm
- NIKKOR 18-105mm im Kit mit der D7100
- Sigma 17-70 mm Contemporary (Dem Sigma sehe ich im Moment etwas skeptisch gegenüber - mit dem Zoom-Bug)
Bei den zwei Nikkoren frage ich mich, ob der Mehrwert des 16-85 lohnenswert ist, oder ob man das gesparte Geld lieber in eine Festbrennweite investieren sollte?
Weitwinkel:
- Sigma 10-20 mm F4,0-5,6
- Sigma 8-16 mm
- Tokina AT-X 11-16
- Nikkor 10-24mm
Bei den Weitwinkeln muss ich dazusagen, dass mich der Filtereinsatz besonders reizen würde. Darum fällt das 8-16 raus, oder?
Die Lichtstärke beim Tokina von 2.8 ist zwar ganz schön, nur wird mir das bei der Landschaftsfotografie wenig nützen. Bei f8 - f11 ist der Vorteil dahin.
Ist das Tokina wirklich so Flare-anfällig? Wobei es ja schon spitze verarbeitet ist

Das Sigma 10-20 sagt mir persönlich am besten zu. Optisch halten sich die Unterschiede zum Nikkor wohl auch in Grenzen, oder? Nur preislich ist der Unterschied etwas größer.
Leichte Reise-Kombi: (+35mm für wenig Licht)
- 18-105 + 55-200mm
- 18-200mm
Ist das 18-200, der ersten Kombi auf Augenhöhe? Die Überlagerung der Brennweite ist zwar etwas ungünstig, lässt sich aber leider nicht vermeiden.
Tele:
- Tamron AF 70-300mm
- Nikkor 70-300mm
Das Tamron macht in meinen Augen in jeder Situation eine gute Figur. Dazu noch der preisliche Unterschied zum Nikkor.
FBs: 30-35mm
- Sigma 30 mm F1,4
- Nikkor 35mm
Das Nikkor sagt mir persönlich besser zu, obwohl das Sigma in manchen Bereichen besser abschneidet. Die Haptik empfinde ich beim Nikkor besser.
FBs: 50 mm
- Nikkor 50mm 1,4G
- Nikkor 50mm 1,4D
- Sigma 50mm 1,4
Hier bin ich wieder etwas unsicher. Ich muss dazu sagen, dass ich mir in absehbarer Zeit eine analoge Nikon kaufen werde - wahrscheinlich F5 oder F100. Daher muss das Sigma leider weichen.
Dadurch, dass das 50 mm 1,4D einen Blendenring hat, könnte man es doch auch vernünftig zum Filmen an der D7100 nehmen oder? Wie schlägt sich das G gegenüber dem D?
Ist die Kombination aus Festbrennweiten zum Beginn sinnvoll? 35mm, 50mm, 85mm, 105mm und vllt. noch ein 24mm, oder frustriert das am Anfang? Die Bildqualität würde wohl genial sein.
Abschließend würden mich noch eure Erfahrungen und Kombination an der D7100 interessieren.
