• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für Alpha 99

Alpha99

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach Objektiven für meine Sony Alpha 99 und möchte wissen, welche der untenstehenden Objektive am besten passen. Beim Objektiventscheid ist es für mich wichtig, dass ich allfällige Funktionseinschränkungen (z.B. Nachführen des Autofokus) in Kombination mit meiner Alpha 99 vorgängig weis.

Was sind Vor- und Nachteile beim Fotografieren mit folgenden Objektiven?
SAL-2875
SAL-24105 (früheres Modell)
SAL-2470Z

Fürs Filmen überlege ich mir, ob ich ein DT Objektiv einsetzen kann, welches einen grösseren Zoombereich hat also beispielsweise:
SAL-18200
SAL-18250
SAL 18135
SAL 16105
Beim Verwenden eines DT Objektives zum Fotografieren reduziert sich die Auflösung automatisch von 24 Megapixel auf 10 Megapixel. Die bestmögliche Filmauflösung ist ja aber weniger als 10 Megapixel Auflösung. Heisst das, dass ich mit einem DT Objektiv Filme mit bestmöglicher Auflösung machen kann oder gibt es durch die DT Objektive beim Filmen Einschränkungen?

Können Objektive aus der Auflistung speziell empfohlen werden oder gibt es andere Objektive, welche für die Alpha 99 zu empfehlen sind?

Sind neue, auf die Alpha 99 optimierte Objetive in Aussicht?

Haben nur die Objektive mit SAM (Smooth Autofocus Motor) oder SSM (Super Sonic Wave Motor) Angabe einen Fokusmotor oder zeichnen sich diese Motoren durch ihre Eigenschaften speziell aus? Bei SAL-2875, SAL-2470Z und SAL 18135 habe ich SSM respektive SAM als Angabe gefunden. Haben die anderen aufgeführten Objektive keinen Fokusmotor?

Danke im Voraus für Tips und Unterstützung!
 
Das Zeiss 24-70mm gehört zu den wenigen Linsen die schon den 102 Felder AF-D der A99 nutzen können. Des weiteren sind uneingeschränkt zu empfehlen: Zeiss 85mm f1.4,
Zeiss 135mm f1.8 und andere abhängig von deinem Einsatzgebiet.

Der SAM Motor ist eine abgespeckte Version des SSM Motors, beide Motoren sind in der Linse verbaut, davor war es üblich das ein kamerainterner Motor diese Aufgabe übernimmt, die Angaben auf der Sony Homepage sind mit Vorsicht zu genießen, selbst wenn da nichts explizit steht kann die Linse trotzdem einen SAM Motor haben.

Die A99 wechselt zum Filmen ja in einen Crop-Modus zwecks Bildstabilisierung (1.2), der jedoch weniger stark ausfällt wie ein APS-C Crop (1.5), soll heißen beim Filmen mit DT-Linsen schaltet die Kamera in einen anderen Crop Modus. Ich weiß aber nicht genug über das Auslese-Verfahren auf einem CMOS Sensor um micht Sicherheit sagen zu können ob das generell das Ergebnis beinflusst, ich behaupte mal es macht keinen sichtbaren Unterschied wenn die DT und die FF Linse gleichwertig sind :evil:

MFG Marcurion
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
Was sind Vor- und Nachteile beim Fotografieren mit folgenden Objektiven?
SAL-2875
SAL-24105 (früheres Modell)
SAL-2470Z
1. Ziemlich leichte Bauweise, Bildqualität kann ich nicht beurteilen, aber "nur" 28mm Weitwinkel unten. Mir würde das nicht reichen.
2. Will recht ordentlich abgeblendet werden und ist immer etwas "flau", wenn nicht gerade die Sonne gut am Himmel steht. Ein Schönwetterreiseobjektiv, aber offen mit der Schärfe spielen, eher nicht. (Das Sony ist außerdem besser verarbeitet als der Minoltavorgänger. Hatte beide und würde wenn denn überhaupt nur das Sony wieder nehmen, wenn ich gezwungen würde)
3. Echtes Schwergewicht, aber optisch für ein Zoom wohl das beste was man für Geld kaufen kann. Außerdem wird AF-D unterstützt! Auch offen macht es eine gute Figur, aber wird im Alltag wegen der Größe und des Gewichts von mir recht selten genutzt. Für mich ist es mein Reiseobjektiv, wenn ich nicht wechseln will.
oder gibt es durch die DT Objektive beim Filmen Einschränkungen?
Vor allem die Einschränkung im Blickwinkel und der gleichzeitige Verlust der möglichst flachen Tiefenschärfe. Bei aktiviertem SteadyShot wird nochmal gecroppt und bei AF ist die größte Blende 3.5... leider. Also, wenn man "35mm Filmlook" will, dann ist das nix. Für Mal eben nebenbei kann man dann aber auch ein Superzoom der DT Reihe nehmen, denke ich. Probiert habe ich es nicht und werde es auch nicht.
(...) oder gibt es andere Objektive, welche für die Alpha 99 zu empfehlen sind?
Es gibt eine ganze Reihe, aber wenn Du ein Superzoom willst, sowas wie ein 28-300 gibt es zumindest von Sony nicht. Ich glaub Tamron hat eins, aber optisch... naja, muss jeder selber wissen. :eek:
Sind neue, auf die Alpha 99 optimierte Objetive in Aussicht?
Bestimmt, nur wann die kommen ist eine andere Frage. Das 300/2.8 SSM wurde gerade neu aufgelegt zb. Da kommt sicherlich noch anderes im Laufe der Zeit. Das neue 50er wurde ja schon genannt.
Haben die anderen aufgeführten Objektive keinen Fokusmotor?
Genau. Die werden mit Stange - dem Schlitzschraubenzieher im Bajonett - angetrieben. So schlecht find ich das nicht, aber beim AF hört man das natürlich wenn man filmt - zumindest mit dem internen Mikro.
 
Wenn Du mit einem DT Objektiv filmst, kommt zum Filmcrop der APS-C Crop dazu.

Mein 35 1.8 hat auf der A99 beim Filmen denselben Bildausschnitt wie ein 35 x 1.5 x 1.2 = 63mm Objektiv bei Fotos. Ich hab es nochmal nachgeprueft, auf meinem Minolta 24-85 musste ich den Zoom auf 60mm drehen, um das selbe Foto zu machen wie es die Kamera mit dem 35 1.8 filmte. Somit bleiben von den 24 MP noch 7 ueber. Das sollte fuer 1920 x 1080 noch immer locker reichen.

Am besten ist natuerlich das 24-70 mit dem Ultraschallmotor. Das 28-75 hat den SAM, der lauter ist.
Das 24-105 nutzt den Antrieb im Kameragehaeuse, was deutlich hoerbar ist. Statt dessen kannst Du auch alle gebrauchten Minoltas AF Objektive (so wie ich das 24-85, das optisch besser ist) draufschrauben.

Meiner Ansicht nach ist das 16-50 SSM wegen des leisen Antriebs als billigere Alternative zum Filmen auch geeignet. Es mutiert halt zum 24-75. Ob sich die Filmqualitaet durch den Crop spuerbar aendert, kann ich nicht beurteilen. Zum Fotografieren ist es halt schade um den grossen Sensor.
 
Nur zur Info:

Das Sony SAL 28-75 unterstützt ebenfalls den AF-D der A99,genauso wie das 24-70Zeiss.

Nutze zur Zeit das 28-75 an der A99 und kann mich bisher nicht beschweren, der Fokus sitzt, die Bildqualität passt ich vermute nur das bei dem Zeiss der Autofokus wahrscheinlich etwas leiser ist und die Bildqualität halt noch etwas besser.
 
Besten Dank für die tollen Meldungen.

Mit meiner Alpha 99 verwende ich folgende Objektive
Minolta 35 – 70
Konica-Minolta 75 – 300
Sony 18 – 70 DT

Erfahrungen habe ich auch mit (alle drei wurden mir leider in einem Hotel in Melbourne gestohlen)
Minolta 100 Makro 2.8
Sigma 18 – 35
Sigma 75 – 300

Ich liebäugle auch mit einem Sigma 12 – 24 und möchte eigentlich an Stelle meines Minolta 35 - 70 ein Objektiv, mit dem ich die Kamerafunktionen möglichst gut nutzen kann. Das Sony 28 – 75 macht mir insofern einen guten Eindruck, als dass es folgende Auszeichnungen gekriegt hat: Foto Hits Ausgabe 09/2010: Profi-Tipp und Tipa Award 2010: Best Expert Lens.
Zwischen dem 24 – 70 und dem 28 – 75 liegt ja auch noch ein ordentlicher Preisunterschied. Wenn ich das Sigma 12 – 24 kaufen würde, wäre ich vom Bereich her mit dem 28 – 75 gut bedient.
Mit dem Minolta 100 Makro 2.8 war ich sehr gut zufrieden und überlege mir auch, ob ich mir wieder ein solches kaufen soll oder doch eher ein tolles 85 mm oder 135 mm Objektiv? Für Empfehlungen zu diesen Objektiven bin ich auch sehr dankbar.


Ich habe noch folgende Fragen per Mail an Sony und Sigma gestellt:
Um die Funktionalitäten der Kamera optimal zu nutzen möchte ich wissen, ob Sie Vollformatobjektive anbieten, welche zur Hilfsfeldfunktionalität und mit der automatischen Korrektur (Objektivkomp.: Randschattierung, Objektivkomp.: Farbabweichung, Objektivkomp.: Verzerrung) der Sony Alpha 99 kompatibel sind.

Zur Hilfsfeldfunktionalität der Sony Alpha 99 steht in der deutschen Bedienungsanleitung: 'Mit dem Hilfsfeld setzt die Kamera zusätzlich zur Nachführ-AF-Funktion die Fokussierung auf ein Motiv fort. Diese Option kann nur ausgewählt werden, wenn ein kompatibles Objektiv angebracht ist.'

Weiter steht in der Anleitung unter Objektivkorrektur, dass man zur Nutzung dieser Funktionalität Objektive, welche die automatischen Korrektur (Objektivkomp.: Randschattierung, Objektivkomp.: Farbabweichung, Objektivkomp.: Verzerrung) unterstützen benötigt.

In der Bedienungsanleitung steht, dass man Informationen über Objektive, welche kompatibel sind, auf der für die Region zuständigen Website von Sony finde. Da ich keine entsprechenden Informationen gefunden habe hoffe ich, einen Link oder eine Liste mit den Informationen zu bekommen.


Ich bin mal gespannt auf die Antworten von Sony und Sigma und teile die Angaben gerne mit Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Video filmen willst, würde ich überhaupt kein anderes Objektiv nehmen ausser SSM.

Was willst du mit dem Sigma 12-24mm machen? Ich habe eines seit 3 Jahren an der A900 und es ist für 12mm optimiert. Je länger die Brennweite umso schwächer wird es. Es wird ab 15mm so schwach ausserhalb der Mitte, dass es für mich dann unbrauchbar wird. Das Sigma hat eine sehr geringe Verzeichnung. Wenn es darauf nicht ankommt würde ich dir das 2,8/14mm Samyang empfehlen, das ist um Klassen besser als das Sigma und erheblich lichtstärker, nur es verzeichnet unangenehm wellenförmig, was für Architektur evtl. störend werden kann, für alles andere ist es erste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich das Sigma 18 - 35, das Minolta 35 - 70 und das Sigma 75 - 300 hatte, war meistens das 18 - 35 auf der Kamera und ab und zu habe ich das 75 -300 verwendet. Das 35 - 70 habe ich zu Hause gelassen. Mit der Alpha 100 habe ich ein Sony 18 - 70 DT verwendet.
Mein Wunsch wäre ein 18 - 50 Objektiv, solche Vollformatobjektive habe ich aber keine gefunden. Daher überlegte ich mir das Sony 28 - 75 und ergänzend nach unten das Sigma 12 - 24 einzusetzen.
Wenn ich nun den Kommentar zum Sigma 12 - 24 lese, muss ich mir das wirklich noch einmal gut überlegen.
Vielleicht müsste ich mir ein 20 mm Objektiv anschauen oder allenfalls doch Richtung Sony 16 - 35 gehen?
 
Du weisst aber schon das ein 12-24 an einer APS-C Kamera einen ganz anderen Bildwinkel hat wie an VF. Das wird da extrem Weitwinkel, selbst die 24mm sind da ja schon richtiger Weitwinkel.

Interessant waere zu wissen was du wirklich machen willst, brauchst du den AF-D ueberhaupt fuer deine Art von Fotografie. Dann koennte man auch beraten, so wirft man nur irgendwelche Objektive in den Raum und das ist sinnfrei.

Ich frage mich ja immer noch warum man sich eine VF Kamera fuer weit ueber 2k Euro kauft und dann auf einmal APS-C Objektive ranschrauben muss. Diese Logik wird sich mir nie erschliessen, Canon weiss schon warum sie das technisch unmoeglich macht.
 
Bei den Moeglichkeiten, die die A99 hinsichtlich Vertonung/Mikrofonanschluss bietet, wuerde ich mal probieren, ob man die Geraeusche des Schraubendreheranriebes nicht bei der Aufnahme wegbekommen kann.

Dann gibt es eine Menge vollformattauglicher Objektive, die keine 1000 Euro+ kosten und ueber gute optische Qualitaet, auch zum Fotografieren, verfuegen.

Ansonsten bleiben nur

Zeiss 24-70
Tamron 24-70 USM
Zeiss 16-35

Ich hab Gott sei Dank keine Filmambitionen und hab mir die A99 fuer Sportfotografie gekauft. Ansonsten reicht mir die A55. Damit ich aber keine DT-Objektive auf meine A99 stecken muss, falls ich doch im unteren Brennweitenbereich fotografiere, hab ich mal schnell in der Bucht ein Minolta 24-85 und ein 17-35 geangelt. Gesamtkosten 300 Euro. Beides tadellose Linsen, die sicher bessere Leistungen auf der A99 erbringen als APS-C Objektive, aber halt mit Schraubendreherantrieb.

Im oberen Bereich von 50-300mm hab ich Gott sei Dank, ohne es zu wissen, damals nur VF-taugliches gekauft ;)
 
Du weisst aber schon das ein 12-24 an einer APS-C Kamera einen ganz anderen Bildwinkel hat wie an VF. Das wird da extrem Weitwinkel, selbst die 24mm sind da ja schon richtiger Weitwinkel.

Ich hatte früher, für meine Analogekamera (also Vollformat), ein 18 - 35er Objektiv. Ich war damit sehr zufrieden und vorallem in Städten begeisterte mich dieses Objektiv zum Fotografieren. Ich suche kein Objektiv ab 12. Mir würden 16 oder eben 18 reichen. Klar kann ich das 16 - 35 nehmen, dieses ist aber so teuer, dass ich mir gut überlegen möchte ob ich mit einer Kombination von 12 -24 und 28 - 75 meine Bedürfnisse vielleicht sogar besser abgedeckt habe oder nicht. Darum ist mir auch wichtig zu wissen, was für Funktionseinschränkungen ich mit den verschiedenen Objektiven allenfalls hätte.

Interessant waere zu wissen was du wirklich machen willst, brauchst du den AF-D ueberhaupt fuer deine Art von Fotografie. Dann koennte man auch beraten, so wirft man nur irgendwelche Objektive in den Raum und das ist sinnfrei.

Ich fotografiere vor allem in den Ferien. Fotografiere dann gerne Landschaften und Leute, aber auch Tiere, Blumen und Insekten. Je nach dem bewegen sich Tiere und Insekten schnell, so dass ich mir vorstellen könnte den AF-D zu nutzen.

Ich frage mich ja immer noch warum man sich eine VF Kamera fuer weit ueber 2k Euro kauft und dann auf einmal APS-C Objektive ranschrauben muss. Diese Logik wird sich mir nie erschliessen, Canon weiss schon warum sie das technisch unmoeglich macht.

Da musst Du mich wohl falsch verstanden haben. Zum Fotografieren möchte ich auf keinen Fall APS-C Objektive an der Kamera. Beim Filmen unterstützt die Alpha 99 als höchste Auflösung 1920 x 1080. Dies entspricht ca. 2 Megapixel (2'073'600 Pixel). Im Vollformat unterstütz die Kamera 24 Megapixel und im APS-C-Format 10 Megapixel. Da die heutigen Vollformatobjektive wesentlich kleinere Zoombereiche haben wie frühere und während dem Filmen beim Zoomen das Objetiv nicht gewechselt werden kann, überlege ich mir, für diesen Fall ein APS-C Objektiv einzusetzen. Ich habe ein 18 - 70 DT Objektiv, mit welchem ich schon erste, erfolgreiche Versuche gemacht habe. In Zukunft könnte daher z.B. ein 18 - 250 DT ausschliesslich fürs Filmen interessant sein. Meine Frage war deshalb, ob es beim Filmen mit DT Objektiven Einschränkungen gibt. In einer früheren Antwort habe ich verstanden, dass die Kamera einen Crop-Modus zwecks Bildstabilisierung (1.2) verwendet, der jedoch weniger stark ausfällt wie ein APS-C Crop (1.5), soll heißen beim Filmen mit DT-Linsen schaltet die Kamera in einen anderen Crop Modus. Natürlich werde ich möglichst mit Vollformatobjetiven arbeiten vorallem deshalb, weil ich die Kamera primär zum Fotografieren gekauft habe.
 
Am besten ist natuerlich das 24-70 mit dem Ultraschallmotor. Das 28-75 hat den SAM, der lauter ist.
Das 24-105 nutzt den Antrieb im Kameragehaeuse, was deutlich hoerbar ist. Statt dessen kannst Du auch alle gebrauchten Minoltas AF Objektive (so wie ich das 24-85, das optisch besser ist) draufschrauben.

Mir ging es primär um die Bilder und ich habe mir weniger gedanken gemach wegen den Geräuschen.
Sind die SAM und SSM nicht primär für schnell bewegte Aufnahmen wichtig?
Beim Filmen schaue ich jeweils, das Objekt vor dem Starten fokusiert zu haben und dann sollten die Fokusierbewegungen nicht mehr so intensiv und daher auch nicht mehr so laut sein. Ich werde es mal mit meinen Objektiven versuchen...
 
Aus der Erfahrung raus: der SSM ist nicht nur deutlich schneller sondern auch exakter. Wo ein Stangenantrieb eventuell mal etwas hin und herwackelt sitzt der SSM eigentlich sofort bombensicher. Das 85er nutze ich eigentlich fast immer mit MF, der AF ist laut, langsam und nervt meistens. Beim 24-70 und 70-400 ist der AF aber einfach nur butterweich und extrem treffsicher.
 
Aus der Erfahrung raus: der SSM ist nicht nur deutlich schneller sondern auch exakter...

Ein Irrglaube der einfach nicht auszurotten ist. Das SSM (egal ob 70-400 oder 70-300 oder 70-200) ist z. B. dem alten 2,8/200 APO HS oder 2,8/300 APO HS in Geschwindigkeit deutlich unterlegen....:p

Es ist leiser aber nicht immer schneller.
 
Hi
@jaw76 Sprichst mir aus der Seele.


Ich würde mir erst die Alpha 99 kaufen wenn ich das Geld für ein Vf Zoom hätte (Richtung 24-70) Da macht sowas erst Sinn.

Aber meiner Meinung nach wird Zoom überbewertet.
Ich Renn immer mit 3 Fb's und 2 Bodys rum.
2 der 3 Fb's haben nicht mal Af. Aber wie gesagt jeder wie er mag.
Und beim Filmen, erschließt sich für mich der Sinn eine Suppenzoom genau so wenig, dann Kauf ich mir lieber nen Camcorder... Und keine sündhaft teure Vf Kamera um mit Dx Linsen die ganzen Vorteile einer Slt zum Filmen gar nicht nutze.



Grüße
Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Irrglaube der einfach nicht auszurotten ist. Das SSM (egal ob 70-400 oder 70-300 oder 70-200) ist z. B. dem alten 2,8/200 APO HS oder 2,8/300 APO HS in Geschwindigkeit deutlich unterlegen....:p

Es ist leiser aber nicht immer schneller.

Na prima, du vergleichst Zoom und FB? Und mit Sicherheit sprichst du auch aus Erfahrung was die Objektive angeht?
 
Aber trotzdem ist es etwas unfair eine FB mit einem Telezoom zu vergleichen. Ich hatte mal aus Gelegenheit das 300 2.8 an der Kamera, leck mich fett geht das Ding ab. Fuer meinen Gebrauch ist das 70-400 aber extrem schnell.

grrr, :mad: gerade das Sony 2,8/300 SSM ist das einzigste, das ich nicht habe bzw. mir nicht zur Verfügung steht. ;)
Aber: Sony hat nun mal, ausser dem 2,8/300 SSM keine einzigste Festbrennweite in dem Bereich mit SSM Antrieb. Das 1,4/85 und das 1,8/135 CZ sind mit Stange, ein 200er gibt es überhaupt nicht, also, mit was soll man dann vergleichen? Die 3 Telezooms sind nun mal mit SSM Antrieb und die alten Minolta Festbrenner fokussieren halt mal schneller, wenn auch nicht immer auf Anhieb genauer. Und gerade das 70-400 G SSM und das 70-300 G SSM lassen mit längerer Brennweite wirklich erheblich nach in der Geschwindigkeit (bitte, ich meine nur die reine Geschwindigkeit, nicht die Genauigkeit oder gar die Abbildungsleistung) und werden oft nervig gemütlich.

Ich habe eben nochmal Spaßhalber das Zeiss CZ 2,0/24mm SSM mit dem alten Minolta 2,8/24mm verglichen: Für die reine Geschwindigkeit von der Nahgrenze bis zu Unendlich ist auch hier das SSM Objektiv dem alten Minolta nicht überlegen. Ich konnte bei diesen beiden keinen Unterschied in der Fokussiergeschwindigkeit feststellen (an der A900). In der Genauigkeit ist das Zeiss manchmal etwas zickig, das alte 24er dagegen sass bzw. sitzt auf Anhieb.

Wobei die Telezooms mit SSM hier besser sind, da kommt der AF meist sofort auf den Punkt. Wenn ältere Objektive mit Stangenantrieb schon mal ein klein wenig ausgeschlagen sind kann es sein, dass die Kamera hier nochmal kurz nachgreifen muss. Wobei meine alten inzwischen rund 25 Jahre alt sind und noch immer einwandfrei funktionieren. Ob das in 25 Jahren mit den SSM getriebenen Objektiven auch so sein wird bin ich mir aktuell nicht so sicher!?

viele Grüße

aidualk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten