• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für den Start

2) ist ein alter Irrglaube. Der Grossteil des Staubes gelangt nicht durch Objektivwechsel in die Kamera. Viel mehr wird er von den Zoomobjektiven beim Zoomen in den Body gesaugt.
Ich leihe mir ab und zu ein Sigma 18-200 von nem Kumpel aus (habe es momentan auch grade). Es ist schon sehr praktisch, da man alle Brennweitenbereiche mit einer Linse abgedeckt hat. Vorallem auf Reisen sehr sinnvoll. Aber für Sachen wie Portraits oder einfach besondere Bilder baue ich immernoch das DA40 dran, einfach weil keines meiner Objektive eine derartige Schärfe und Brillianz erreicht. Und mit F2.8 kommen Portraits einfach besser rüber.
 
2) ist ein alter Irrglaube. Der Grossteil des Staubes gelangt nicht durch Objektivwechsel in die Kamera. Viel mehr wird er von den Zoomobjektiven beim Zoomen in den Body gesaugt.
Ich leihe mir ab und zu ein Sigma 18-200 von nem Kumpel aus (habe es momentan auch grade). Es ist schon sehr praktisch, da man alle Brennweitenbereiche mit einer Linse abgedeckt hat. Vorallem auf Reisen sehr sinnvoll. Aber für Sachen wie Portraits oder einfach besondere Bilder baue ich immernoch das DA40 dran, einfach weil keines meiner Objektive eine derartige Schärfe und Brillianz erreicht. Und mit F2.8 kommen Portraits einfach besser rüber.

Ich denke mittlerweile für den Anfang auch schon an das Sigma 17-70mm. Denkst du, dass das schonmal Portrait-mäßig besser wär als das Sigma/Tamron 18-200mm? Gerade wegen der Lichtstärke im WW-Bereich, wobei ich ja bei Portrait mal mindest auf 50mm, wenn nicht voll auf 70mm gehe...
 
Das 17-70 hat die 2.8 nur in den ersten paar mm, so etwa bis 20mm, dann geht es auch sehr schnell hoch auf 4.5. Ausserdem sind es laut einigen Usern wohl keine 17mm, sondern eher 18. Schonmal an ein Tamron 28-75 2.8 gedacht??
 
[...]Schonmal an ein Tamron 28-75 2.8 gedacht??

Habs mir gerade mal engeschaut. Durchgehende Lichtstärke. Hört sich gut an. Müsste als 'Immerdrauf' ja denk ich mal ganz gut sein? Geht ja auch schon in den leichten Telebereich. Wichtig ist mir bspw. die geringe Schärfentiefe beim Portraitieren.

Dann muss ich jetzt wieder auf die Suche gehen, wer mit diesem Objektiv Erfahrungen hat... Hast du welche?
 
Nein, aber das Objektiv hat einen sehr guten Ruf hier im Forum, und wenn man die Beiträge so liest und Bilder sieht gewinnt man schon den Eindruck, dass es ein sehr gutes Objektiv ist.
 
Hallo,
ich würde folgendes machen:

1. Tamron 18-200 (bzw. 18-250) kaufen und erstmal nicht mehr drüber nachdenken.

2. Später, wenn das Budget wieder besser aussieht: Mir eine lichtstarke Festbrennweite anschaffen (z.B. FA 50/1.7, DA40/2.8, FA43/1.9 limited, vielleicht auch DA70/2.4, FA77/1.8 limited). Besonders mit den 1.x Linsen bekommst du dann nochmal einen richtigen Schub für Portraits oder Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. (Es ist natürlich totaler Blödsinn, dass man mit lichtschwachen Zooms genauso gute Portraits macht wie mit lichtstarken Festbrennweiten.)

Es gibt keine Lösung ohne Kompromiss, aber der obige Vorschlag ist vielleicht ein guter Kompromiss.

Gruss
Jacob
 
Über die Suppenzooms streiten sich die Geister. Ich würde mir nur einen Suppenzoom evtl. für die Reise holen. Das Problem bei Suppenzooms ist die Randschärfe.
Ich fotografiere meist im 35mm Bereich. Deshalb hier mal ein Vergleich der MTF-Werte bei 35mm:
http://photozone.de/8Reviews/lenses/pentax_35_2/index.htm
http://photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_18250_3563_canon/index.htm
Ich hab jetzt mal bei 35mm angenommen, dass man wegen Schärfentiefe ungefähr zwischen F4 und 5.6 sich bewegt, wobei ich häufig auch 2.4 oder 2.8 wegen Freistellung nutze.
Ich meine, die Suppenhühner gehen Koompromisse bei Randschärfe ein.
 
Ja tendiere eher zu einem Tamron 28-75mm mit 2.8 durchgehender Lichtstärke (+Kitobjektiv 18-55mm als WW) als 'Immerdrauf' und Basis für die erste Zeit. Ein größeres Tele kann ich mir später bspw. mit dem Sigma 70-300 (+Makro bis 1:2) noch zulegen...

Aber meine Wahl zwischen dem Kitobjektiv + Sigma 70-300 oder einem Kitobjektiv + Tamron 28-75mm - 1:2,8 ist nicht gefallen. Kommt mir jetzt noch drauf an, ob die Qualität (beim teuren Tamron 28-75mm) sich dadurch wirklich beim Portraitieren, Nahaufnahmen,... verbessert (Muss ja immerhin dann auf den Telebereich verzichten)?! Wer weiß das?
 
Ja tendiere eher zu einem Tamron 28-75mm mit 2.8 durchgehender Lichtstärke (+Kitobjektiv 18-55mm als WW) als 'Immerdrauf' und Basis für die erste Zeit. Ein größeres Tele kann ich mir später bspw. mit dem Sigma 70-300 (+Makro bis 1:2) noch zulegen...

Aber meine Wahl zwischen dem Kitobjektiv + Sigma 70-300 oder einem Kitobjektiv + Tamron 28-75mm - 1:2,8 ist nicht gefallen. Kommt mir jetzt noch drauf an, ob die Qualität (beim teuren Tamron 28-75mm) sich dadurch wirklich beim Portraitieren, Nahaufnahmen,... verbessert (Muss ja immerhin dann auf den Telebereich verzichten)?! Wer weiß das?

Sie verbessert sich alleine schon dadurch, dass Du eine max. Blendenöffnung von 2,8 über den ganzen BW Bereich hast...( wobei sich das eher auf die Gestaltungsmöglichkeiten als auf die reine Bildqualität bezieht, die ich in Ermangelung eines Tamrons nicht beurteilen kann ).

Ich würde generell eher zu der Variante Doppelkit + FB raten ( wobei man sicher durch Ersetzen des 50-200 durch ein Sigma 55-200 nochmal sparen kann. In der Regel gibts das 18er Kit-Obj für 50€ Aufpreis; nochmal 100-120 für das Sigma macht 170 für zwei Obj.. Das 28-75 kostet ca. 300 also hättest Du noch ca.130-150€ zum Verbraten - dafür kriegst Du mit etwas Glück ne gebrauchte F/FA 50er FB und wenn nicht auf jeden Fall jede Menge manuelle FBs mit hoher Qualität und noch besserer Lichtstärke als das Tamron. Und nebenbei kann man mit manuellen Obj. so richtig schön fotografieren lernen;)
Nebenbei hättest Du von WW bis Tele schon alles abgedeckt und einen soliden Grundstock zum Arbeiten.
Um noch mal auf den Händler des Vertrauens zurückzukommen: Bei einem Händler, der mir weismachen will, dass ich mit nem 18-200 die gleichen Möglichkeiten bei Portraits habe wie mit ner lichtstarken FB würde ICH grad mal gar nix mehr kaufen.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten