• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive ergänzen, Makro oder Lücke zwischen 17-40 und 120-400 schließen?

Kevin21

Themenersteller
Hallo!

Ich werde meine 1D Mk II verkaufen und plane von dem
Geld den Kauf eines Objektivs.

Vorhanden wäre dann noch die 50D mit 17-40L und Sigma 120-400 OS HSM.

Jetzt soll mal wieder etwas mehr Glas bei mir einkehren und ich suche ein drittes im Bunde.

Momentan stehe ich vor der Frage: Lücke zwischen 40mm und 120mm schließen oder auf ein Makro setzen.

Als Lückenfüller, der Brennweitentechnisch Sinn machen würde fiel mir nur das EF 28-135 IS ein. Soll ja alles nur bis 450€ sein.

Bei den Makros stand ich zwischen dem EF 100mm 2.8 USM und dem EF-S 60mm 2.8. Letztendlich macht das 100mm mehr Sinn , da man mit dem 60er so nah ran muss.

Also:
EF 28-135 IS USM
+Bildstabilisator
+guter Brennweitenbereich
-Bildqualität im Vergleich zum 17-40 z. Bsp.
-wackelige Verarbeitung
oder
EF 100mm 2.8 USM
+Abbildungsleistung
+Freistellen mit f2.8
+Verarbeitungsqualität
-nicht sehr universell
-keinen IS

Wer noch andere Linsen einwerfen könnte kann dies gerne tun:)
Helft mir:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fällt mir was ein:
Wie verhält sich denn das 100mm 2.8, wenn ich damit auf Augenhöhe Blumen im Bot. Garten forografieren möchte?
Könnten da nicht 100mm schon wieder zu viel sein?

Ich dachte jetzt bei meiner "zu nah ran" theorie an Insekten.

Oder geht das problemlos, ohne sich einen Meter wegstellen zu müssen?
 
Hi!

Ev ein gebrauchtes 70-200f4 nonIS und wenn wieder geld da ist eine 50mm FB?!
Ich weiß nicht wie wichtig dir Makro ist.

Gr.
 
Hi,

was willst Du denn nun machen? Makros-Fotos? Brennweite füllen? Was für Art Fotos machst Du überhaupt ... ?

Für mich klingen die Überlegungen momentan sehr(!) theoretisch.

Dazu kommt, dass ein 17-40 irgendwie schlecht in eine Objektivstrategie für eine Crop-Kamera passt ...

Schreib mal ein bisserl mehr, dann wird Dir auch geholfen.

Grüße,
Scooby
 
Hey,

Am 70-200er hab ich auch schon überlegt. Aber es schließt die Lücke nicht gut genug und ist auch nicht so wirklich als Makro zu gebrauchen.

Makro ist mir schon wichtig, seien es Tropenhäuser, Insekten, Pflanzen usw.

Bei dem 28-135 stellt sich mir die Frage, ob ich den Bereich über 40mm wirklich so oft brauche.

Vllt. wäre ein schönes Makro da sinnvoller. Ich weiß nur nicht, ob die 100mm nicht zu lang sind.

Versuchsaufbau wäre dann:
Ca. 10cm große Blüte formatfüllend ablichten.
Wie nah muss ich mit dem 100er ran und wie nah mit dem 60er.
Wenn jemand mitliest der diese Linsen hat und eine crop-cam, der kann ja mal messen wenn er mag:)
 
was willst Du denn nun machen? Makros-Fotos? Brennweite füllen? Was für Art Fotos machst Du überhaupt ... ?

Für mich klingen die Überlegungen momentan sehr(!) theoretisch.

Dazu kommt, dass ein 17-40 irgendwie schlecht in eine Objektivstrategie für eine Crop-Kamera passt

Hey!

So theoretisch ist das ganze nicht:) Ich bin hauptsächlich draußen unterwegs und fotografiere Landschaften und Pflanzen. Für mich haben bisher die 17mm immer ausgereicht. Zum Glück:)
Für Vogelfotografie hab ich ja das 120-400.

Mehr als die 40mm habe ich aber draußen noch nicht gebraucht. Daher frag ich mich, ob ich die Lücke nicht einfach ignorieren soll.

Geärgert hat mich draußen oft, dass beim Versuch kleine Blüten oder Insekten auf selbigen zu fotografieren das 17-40 sehr an seine Grenzen kommt.

Daher tendiere ich selbst gerade zum Makro.

Wie gesagt, wie lang es sein soll weiß ich nicht. Hab keine Möglichkeit beide zu testen:(
 
Hab gerade Fotos vom 60er aus einem Terrarium gesehen. 100mm wären da definitiv zu lang. 60mm sind schon fast zu viel des Guten.

Die Qualität des EF-S 60mm 2.8 Macro USM hat mich überzeugt. Ich werde das nehmen. Das 28-135 wäre auch nur eine Spielerei. Das 60mm ist ja ein ernstzunehmendes Makro-Objektiv:)
 
Hi Kevin
haste dir mal das 60mm Tamron f2 Makro angeschaut ? Ich konnte es mal im Blödmarkt testen , ist ne klasse Linse , und noch etwas Lichtstärker als das Canon . Kann man noch besser freistellen.
Gucks du mal
gruß Heiko
 
Geärgert hat mich draußen oft, dass beim Versuch kleine Blüten oder Insekten auf selbigen zu fotografieren das 17-40 sehr an seine Grenzen kommt.

Hi,

OK, dann ist ein Makro natürlich genau richtig. Ich selber habe (an der 40D) ein 100er Makro und finde es eigentlich nicht zu lang für Blüten (.. normaler Größe, keine Sonnenblumen oder so). Gerade bei Abbildungsmaßstäben von unter 1:4 braucht es nicht viel Platz, um den Ausschnitt zu korrigieren.

Die Makros haben aber noch einen netten Nebeneffekt: Man kann wunderbar Portraits damit machen. Daher würde ich Dir tatsächlich eher zum EF-S 60 raten (gibt sehr schöne 96mm am Crop - fast klassische Portrait-Brennweite). Zumal das Ding für die gebotene Leistung wirklichrecht günstig ist.

An den eben genannten f/2 würde ich die Entscheidung für ein Makro nicht unbedingt festmachen .. meist ist man mit Blenden von 8 und höher unterwegs um überhaupt was scharf zu kriegen.

Grüße,
Scooby

Edit: Hey, mein tausendster Beitrag ;) Da gönn' ich mir doch gleich mal eine frische Tasse Kaffee ...
 
Der 1000ste Beitrag für mich, welche Ehre:D

Ne, ich dachte auch ziemlich genau das, was du gerade erwähntest!
60mm ist doch noch ganz cool als Allroundlinse!

Stimmt mit dem Tamron, hab ich auch überlegt, aber bei meinem örtlichen Fotohändler bekomm ich das Canon sehr günstig und angeblich soll es ja einen Tick schärfer sein:)
Die 0.8 Blenden sind mir jetzt mal egal, zumal ich es neu Kaufe und da gerne einen Händler im Rücken hab, dem ich vertrauen kann und zu dem ich es bringen kann, wenn was nicht stimmt.

Im Internet zahle ich nochmal ca. 20€ weniger, aber das ist es mir wert, dafür kenn ich den schon zu lange und vertraue ihm:)

Ich hab eben noch Testfotos geschaut....So sympatisch war mir noch keine Spinne:cool:

Ich wills JETZT haben:evil:
 
Habe selber das 60 er und das 100er und finde am Crop das 60er wirklich absolut genial. Es ist auch für Insekten und so zu gebrauchen, kommt halt immer auf die herangehensweise an. Und dazu ist das 60er noch eher freihand tauglich als die längeren. Auch füllt das 60er deine lücke perfekt, mehr braucht es da gar nicht.
 
Super!
Danke für die vielen Ideen und Meinungen! So konnte ich ausnahmsweise mal in unter 2Wochen eine Entscheidung treffen:D
 
Nur ne Überlegung:

17-40 verkaufen und dafür das 15-85 kaufen. Somit hast du eine ordentlich erweiterte Brennweite bei gleicher Bildqualität (eher sogar besser) und dafür mit IS. Preislich sollte das im Gebrauchtmarkt ähnlich zu haben sein.

Dazu dann ein 60er Canon/Tamron Makro, 90er Tamron Makro oder ein 100mm Canon Makro.

So würde ichs wohl machen wenn Lichtstärke nicht soo wichtig ist, was sie ja bei einem 17-40/4 ja nicht sein kann ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten