• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive Antarktis

pumpingiron

Themenersteller
Hallo, ich werde im Januar 21 Tage die Antarktis bereisen. Welche Objektive sollte ich mitnehmen:confused::confused: Zur Verfügung stehen: Canon 16-35 II 2.8, Canon 24-70 2.8, Canon 70-200 IS 2.8,Canon 70-200 IS 4.0, Canon 28-300 IS, Canon 85 1.2 II sowie das Canon 300 2.8 IS. Kamera nehme ich die Canon EOS 1 Ds Mark III und als Reservebody die Canon EOS 40 mit. Reinpassen sollte alles in einen Ortlieb Shuttle. Hat jemand Erfahrung oder einen guten Rat:confused:. Stativ, Kugelkopf ......., - und nur begrenzter Platz.....
Geplant hatte ich: 16-35, 85er und 300er + Extender 1,4 für meine Kamera, das 70-200 4.0 aus Platz- und Gewichtsgründen für die 40 D.....
 
Vielleicht ist das interessant:

http://www.imaginginfo.com/print/Studio-Photography/Antarctica-Expedition-to-the-Bottom-of-the-World-/3$2794

;)
 
Lichtmäßig (ev. massives Schlechtwetter als Ausnahme) dürfte es im Winter dort keine Probleme geben. Bewegte Motive wird es auch nicht allzuviele geben, daher würde ich meinen, dass das 70-200 4 ausreichen wird, im gegensatz zum 2.8er. Hier ist sicherlich einiges an Gewicht einsparbar, was nicht umbedingt großartig ins Gewicht fallen wird.
 
Danke erstmal ihr beiden, auch vielen Dank für den Link!!! Am meisten Platz "raubt" mir natürlich das 300er. Da war ich schon am überlegen - aber nichts ist schlimmer als dann zu sagen: "Hätte ich mal..." Fotos sind nicht alles, ich will selbstverständlich auch so die Umgebung "aufsaugen". Qualitativ ist das 300er aber nicht zu verachten, nur wird es mir wenig nützen wenn die Tiere 3-5 m vor mir herspazieren. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung da gesammelt???
 
nicht in der antarktis, aber ich kann die nur sagen das du das 16-35L in solchen situation ja hast. ist doch optimal abgedeckt: 16-35L an der 40D und das 70-200 f/4 an der 1D (das für situationen wenn du tiere in der näh erwartest) und sonst eben das 300L mit telekonverter an der 1Ds und das 70-200L f/4 an der 40D. man braucht in bei solchen landschaften mehr tele als man denkt.
 
Ich würde auf jedenfall L Objektive nehmen, da die gescheit abgedichtet sind. Bei der Kälte käme es sicherlich nicht gut, wenn nicht abgedichtete Objektive von innen feuchten.
 
ich war noch nie in der Antarktis daher kann ich leider keine Tipps geben
ich nehme mal an du bist mit dem Schiff unterwegs
ich Frage mich nur wo du dann Tiere in der Nähe sehen willst?
 
ich war noch nie in der Antarktis daher kann ich leider keine Tipps geben
ich nehme mal an du bist mit dem Schiff unterwegs
ich Frage mich nur wo du dann Tiere in der Nähe sehen willst?

Hallo s3chaos, man fährt da mit Schlauchbooten zwischendurch immer an Land und hält sich da einige Stunden auf. Während diesen Landgängen siehst du dann verschiedene Arten von Pinguinen, Robben, eventuell auf See Wale. Teilweise nähert man sich Pinguinen bis auf 5 Meter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten