• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivdeckel zu nah an der Frontlinse ! CANON EF 70-200 mm 2,8 L

sagst du einem mechaniker ! :top:

Kann ja sein, dass du Panzermechaniker bist......:angel:
Ich arbeite in der Hochspannung (mit vielen Großen Werkzeugen und Betriebsmitteln) und bekomme das hin.......

Die Fotografie ist für mich reiner Nebenerwerb.
 
Kann ja sein, dass du Panzermechaniker bist......:angel:
Ich arbeite in der Hochspannung (mit vielen Großen Werkzeugen und Betriebsmitteln) und bekomme das hin.......

nix panzer ! ....betriebstechnik !

hochspannung !? ...solche kollegen hab ich auch ! 230 V kennen die nicht.....aber 0,23 KV ! :D

wenn muss !....aber ZACK auf´s glas, splitter zupfen, danach ist der klemmring locker und lässt sich ohne kraft ausbauen - hat eben auch vorteile ! :top:
 
Keine Ahnung ob die Deckel der L besser sind als die normalen Schrottdeckel die Canon liefert, aber es gibt fürn Apple und ein Ei, Billigdeckel in der Bucht, die deutlich besser sind (vergleichbar Tamron (Sigmadeckel habe ich nicht)) und innen angefasst werden.
 
das ganze geht noch sehr viel einfacher als mit einem filteraufsatzring: man nehme ein so etwa zehn zentimeter gewebeband, klebe es unter eine der beiden klemmnasen des objektivdeckels, klappe etwa vier cm des Klebebandes um, so dass man einewunderbar handhabbare "Zugleine" erhält. das ganze funktioniert wunderbar und ist jederzeit vollkommen reversibel. sieht in etwa so aus wie auf dem angehängten Bildchen...
 
bei manchen objektiven, z.b. 24-105 oder eben dem CANON EF 70-200 mm 2,8 L , liegt die frontlinse sehr nah am filtergewinde. leichtes fummeln beim ansetzen der objektivdeckel mit montierter geli hinterlässt spuren an der frontlinse ! keine kratzer aber....abdrücke ! geht gar nicht ! :D

Du brauchst Deckel mit Innengriff. So wie von Tamron / Nikon. Problem gelöst.
 
Du brauchst Deckel mit Innengriff. So wie von Tamron / Nikon. Problem gelöst.

neeeeee ! die hab ich doch schon !! ;)

auch mit denen ist es bei langen geli´s oftmals ein gefummle. wenn´de
dann das teil etwas schief aufsetzt, dann hängst du mit dem deckel an der frontlinse ! darum die ganze aktion mit dem "spacer" ! :)

die version oben mit dem klebeband fällt für mich aus ästhetischen gründen aus ! :ugly:

grüsse !
 
@TE: Ich hab das Problem mit den Schlieren durch den Objektivdeckel auch an meinem Tamron 70-300, kannst du mir sagen, wie ich diese wieder wegbekomme?
 
Danke, den Lenspen habe ich leider schon erfolglos versucht, kann es sein, dass das Tamronglas so empfindlich ist, dass es sich schon um leichte Kratzer handelt?
 
Danke, den Lenspen habe ich leider schon erfolglos versucht, kann es sein, dass das Tamronglas so empfindlich ist, dass es sich schon um leichte Kratzer handelt?

Ich pusste mit dem talkumfreien Blasebalg erst den Staub weg, dann anhauchen und mit dem Lenspen säubern, alles was dann bleibt dürften Kratzer sein.

Ist es auf der Oberfläche oder in/unter der Linse?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten