WERBUNG

Objektivdaten in EXIF verändern: bester Lightroom-Workflow?

mcvrtneli

Themenersteller
Hallo liebe Forenten,

ich arbeite an meiner Canon-DSLR mit ein paar Fremdobjektiven und hätte gerne die richtigen Objektivdaten in den EXIF-Daten und in Lightroom 4. (Ich hätte gedacht, das Thema wäre schon mal diskutiert worden, beim Suchen finde ich aber nur sehr alte Threads wie diesen hier.)

Ich verwende nur Adapter mit Chip, die eigentliche Identifizierung des Objektivs ist also kein großes Problem und kann automatisiert werden.

  • Objektivbeispiel 1: ein Leica Elmarit-R 90/f2,8 an einem Adapter mit EMF-Chip; hier kriegt Lightroom mit, daß ein 90mm-Objektiv vorhanden ist, man müßte also nur noch den Typ auf "LEICA ELMARIT-R 90" setzen. (Um genau zu sein - der EMF-Chip meldet ein Zoomobjektiv mit 90-90mm Brennweite, das könnte man dann auch noch ändern.)
  • Objektivbeispiel 2: ein Tamron SP 17/f3,5 an einem Adaptall-Adapter mit "primitiverem" Chip, der immer Brennweite 50mm und Blende 1,4 zurückmeldet. Hier müßte man den Typ und die Brennweite und maximale Blende ändern.

Lightroom 4 gibt, wenn ich das richtig sehe, immer noch keinen Zugriff auf die Objektiv- und Kameradaten für Extensions. Man muß also mit einem externen Tool wie Exiftool ran, für das man sich ein paar Regeln schreibt - beispielsweise "immer wenn du ein namenloses 50/f1,4-Objektiv siehst, ist es in Wirklichkeit ein Tamron SP 17/f3.5" - vorausgesetzt die Objektive sind hinreichend unverwechselbar. Dafür sehe ich jetzt drei Möglichkeiten:

  1. Objektivdaten vor dem Lightroom-Import ändern. Ich schieße meistens nur RAW oder RAW+JPEG und belasse die Dateien beim Lightroom-Import im originalen CR2-Format, konvertiere sie also nicht nach DNG. Anstatt LR4 direkt importieren zu lassen, kopiert man die CR2- und JPEG-Dateien irgendwohin, läßt Exiftool drüberlaufen und importiert dann die Bilder mit den korrigierten Metadaten. Vorteil: Lightroom hat die Daten von Anfang an richtig, Dinge wie "Sortieren nach Brennweite" funktionieren. Nachteil: Der Import wird umständlicher, potentiell fehleranfälliger und dauert länger, weil man zweimal kopieren muß.
  2. Objektivdaten in den CR2-Dateien ändern, nachdem diese schon in die Lightroom-Datenbank importiert sind. Vorteil: Am Importvorgang ändert sich nichts; es funktioniert auch für bereits importierte Bilder; man kann die Metadatenanpassung vornehmen, wann man will; man kann nachträglich korrigieren. Nachteil: man arbeitet an Lightroom vorbei mit den Dateien, Lightrooms interne Datenbank und die Bilder enthalten im Zweifelsfall verschiedene Daten. Ich müßte also nach dem Ändern Lightroom die Metadaten neu einlesen lassen. Geht das?
  3. Objektivdaten in Lightroom lassen, wie sie sind, und lediglich beim JPEG-Export ändern, zum Beispiel mit Jeffrey Friedls "Run Any Command"-Plugin (diesem hier). Vorteil: Keine Frickelei mit den Originaldaten oder mit Lightroom nötig, wenig anfällig; Nachteil: Lightroom selbst kennt die Objektivdaten nicht, Sortieren oder Gruppieren nach Objektiv oder Brennweite funktioniert im Zweifelsfall nicht.

Hat jemand von euch damit schon einmal experimentiert und kann hier eine Empfehlung geben, welcher der drei Wege am ehesten zu empfehlen ist?
 
(Ich seh grad, das Posting ist im falschen Unterforum gelandet; könnte ein Mod es nach "Bildbearbeitung" verschieben?)
 
Ich würde da ein PlugIn vorziehen (welches man schreiben müsste) welches die Aufgabe erledigt. Man müsste alle Bilder ohne korrekte Angaben selektieren, mit LRCatalog::getMultipleSelectedOrAllPhotos die Zeiger auf die Dateien bekommen (müsste ich aber noch prüfen ob man da die Pfade bekommt, hab mir das SDK 4.0 noch nicht genauer angeschaut) und dann mit app:executeCommand( command, parameters, targets, output ) das EXIF-Tool mit passenden Parametern aufrufen.

Über eine Dialogbox könnte man dann noch das Objektiv und Blende auswählen welche in die RAW Datei geschrieben werden muß.

Jetzt bräuchte ich nur noch Zeit dafür...
 
Ich verwende Variante 1. Bilder von der Karte auf die Platte kopieren, Exiftool-Skript drüberlaufen lassen, Lightroom starten, importieren. Zweimal kopiert werden muss da nichts, und m.E. ist das weniger umständlich oder fehleranfällig, als es irgendwie in Lightroom zu machen.

Gruss
Bezier
 
Eventuell kannst Du das Plugin "LensTagger" für Dein Vorhaben einsetzen. Ich benutze es derzeit, um Scans von Negativen mit den entsprechenden Metadaten zu versehen. Leider kann man nicht direkt beim Import das Plugin laufen lassen, aber hinterher ist auch ok.
Btw, Du kannst übrigens auch Metadaten aus Dateien auslesen, nachdem diese schon in LR importiert worden sind (rechte Maustaste, Metadaten, Metadaten aus Datei lesen)
 
Irgendwie mag mich das Plugin nicht. Fehler 255. Wenn ich auf die Konsole kopiere bekomme ich "Die Syntax für den Dateinamen, Verzeichnisnamen oder die Datenträgerbezeichnung ist falsch."


Code:
"exiftool  -Lens="EF 100 2,8 L Makro" -LensModel="EF 100 2,8 L Makro" -FocalLength="100" -MaxApertureValue="2,8" -m -overwrite_original_in_place -P "-UserComment<LensTaggerVer:1.2.17" -Keywords+="LensTagger" "C:\Users\mayerg\Dropbox\Kamera-Uploads copy\Abrechnung\2011-11-17 12.51.36.jpg""

Sonst sollte es genau das machen was es soll. Wenn es auch mit mehreren Dateien geht.
 
Die auf Dauer einfachste Möglichkeit wäre, den "dummen" auf 1,4/50 programmierten Adapter durch einen programmierbaren bzw. passend vorprogrammierten zu ersetzen. Kostet einmalig 10-20 Euro und dann hat man Ruhe.

Mein Workaround für das gleiche Problemchen: Ich trage das tatsächliche Objektiv als Schlagwort ein. Da paßt bei Bedarf (also selten ;) ) auch gleich die Arbeitsblende mit rein. Beliebte EXIF-Spielchen wie Brennweitenstatistiken kann man so nicht machen, aber es reicht, um das benutzte Objektiv nachvollziehen oder die mit einem bestimmten Objektiv gemachten Bilder suchen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie mag mich das Plugin nicht. Fehler 255.
Hmm, hast Du den Pfad zu exiftool.exe im PlugIn-Dialog konfiguriert? Ggf auch einfach mal die exiftool.exe in den LR-PlugIn-Ordner des LensTaggers kopieren und dann noch mal die Location von exiftool.exe konfigurieren.

Wenn ich auf die Konsole kopiere bekomme ich "Die Syntax für den Dateinamen, Verzeichnisnamen oder die Datenträgerbezeichnung ist falsch."


Code:
"exiftool  -Lens="EF 100 2,8 L Makro" -LensModel="EF 100 2,8 L Makro" -FocalLength="100" -MaxApertureValue="2,8" -m -overwrite_original_in_place -P "-UserComment<LensTaggerVer:1.2.17" -Keywords+="LensTagger" "C:\Users\mayerg\Dropbox\Kamera-Uploads copy\Abrechnung\2011-11-17 12.51.36.jpg""
Hast Du genau diese Zeile eingegeben? Wenn ja, dann lasse mal die Anführungszeichen am Anfang und am Ende weg. Ich habe eben mal spasseshalber unter Ubuntu diesen Command auf eine Testdatei losgelassen, natürlich mit angepasstem Bildpfad, da konnte die Datei auch nicht gefunden werden. Ohne die Anführungszeichen am Anfang und am Ende war das dann kein Problem. Kleine Einschränkung: Die Max-Aperture mag exiftool in der Version 7.89 nicht im Format "2,8", sondern in "2.8", sonst gibt es eine kleine Fehlermeldung, die aber zu keinem Abbruch führt.

Sonst sollte es genau das machen was es soll. Wenn es auch mit mehreren Dateien geht.
Wenn das PlugIn korrekt konfiguriert ist, dann tut es das auch mit mehreren Dateien.
 
Eventuell kannst Du das Plugin "LensTagger" für Dein Vorhaben einsetzen. Ich benutze es derzeit, um Scans von Negativen mit den entsprechenden Metadaten zu versehen. Leider kann man nicht direkt beim Import das Plugin laufen lassen, aber hinterher ist auch ok.
Btw, Du kannst übrigens auch Metadaten aus Dateien auslesen, nachdem diese schon in LR importiert worden sind (rechte Maustaste, Metadaten, Metadaten aus Datei lesen)

Das Plugin hab ich mir mal angesehen, es macht ziemlich genau, was es soll. Außerdem kann ich meine gescannten Filme jetzt auch mit Kameradaten in den EXIFs versehen, ein netter Bonus. Fein!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten