• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivbrennweiten bei Festbrennweiten

klaus-im-norden

Themenersteller
Als Umsteiger von der Analogtechnik grübel ich immer noch über die optimale Objektivzusammenstellung für mich als Festbrennweiten Schrauber.
Bisher habe ich immer mit einer Tasche Indoor, Stadt sowie Wald und Wiese gearbeitet. Fehlende Brennweiten gleichen dann die entsprechenden Zooms aus.

An der K10D kam ich zu folgender Zusammenstellung:

für das 20er ein Tamron SP 14/2.8, ok.

was setzt ihr alternativ für das 24er ein

für das 28er und 35er, naja da liegt das FA 20/2.8 ja irgendwie zwischen, fehlt halt auch noch.

das 50er ersetzt jetzt das FA 31/1.8 und FA 35/2, ok.

das FA 43/1.9 ist jetzt irgendwie so dazwischen, ich glaube nicht das ich es so oft nutzen werde

Portraitbereich ja das FA 50/1.4 und FA 77/1.8 passen ganz gut, ok.

das Makro F 100/2.8 ist auch gut als 150er Tele zu nutzen. Also braucht man wohl noch das DFA 50/2.8 ok.

das alte F 135/2.8 macht sich als 200er Tele recht gut, ok.

das gute alte Sigma 180/3.5 Makro liegt denn ja so bei 270 und ersetzt dann wohl das unhandliche alte F 300/4.5, ok.

Wie habt Ihr eure Objektive bei Festbrennweiten abgestimmt?


Vielen Dank für die Tips
bis denne

Klaus
 
insbesondere interessiert mich wie ihr den bereich von 14 bis 20mm abdeckt? i

zu analogzeiten war das 24er immer ein gerne genutztes glas. hier hab ich noch eine lücke, die ich mit einem guten objektiv schließen würde.

Der rest paßt ja so grob wie ich oben geschrieben hatte
 
ich nehme entweder das 14er oder das 20er oder das 16-45 mit, je nach Laune und Aufgabe ;) ...nicht sehr hilfreich, oder? ;)


Wenn Du das 14er hast, dann wäre die nächste Brennweite, die Sinn macht ein 20er oder eben das 3,2/21 Limited. Danach würde ich verdoppeln....also als Normalobjektiv das 40er Pancake und dann 70/77 für den Portraitbereich.

Das 135er bietet sich schon von der Bauform her als nächstes an.

Das 180er ist um einiges sperriger als das FA* 4,5/300 .. und liegt sehr nahe am 135er, deshalb gleich das 300er...oder der angekündigte Nachfolger laut Roadmap.


Grundsätzlich gilt bei Festbrennweiten "mut zur Lücke" es ist erstaunlich, mit wie wenigen Brennweiten man auskommen kann, wenn man muss oder sich selbst eine Beschränkung auferlegt...und das Beste: den Fotos sieht man das nicht an :)

Ich ziehe meistens mit 2-3 Objektiven los, zB wenn avaiable Light Fotografie gefragt ist, dann habe ich meistens 1,8/20 und 1,8/77 dabei oder 1,8/31 und das 77er...

wenns um eine Fototour geht ohne bestimmtes Ziel sind meistens 16-45 und 50-200 (selten auch 28-300) und Sigma 1,8/20, F 1,7/50 oder FA 1,8/31 im Rucksack.
 
dankel das so schnell antworten kommen.

vielleicht solle ich nicht wie bisher mit nem dicken rucksack durch die lande tapern, habe oft wie nighttalker schon sagte meist nur 2-3 objektive genutzt

bei den pana habe ich wegen der bauform immer noch meine bedenken, hab eigentlich lieber etwas mehr in der Hand. naja liegt möglicherweise auch an meinen wurstfingern.

bei zooms hatte ich bisher nie das gefühl das die bildqualität so tolle ist, muß aber auch dazu sagen da ich bisher nur wenige besitze.

ich hatte bisher das

K 85-210/4.5
M 28-50/3.5-4.5
A 28-135/4
sigma uc af 70-210 oder so

naja festbrennweite ist mir halt irgendwie lieber
 
bei zooms hatte ich bisher nie das gefühl das die bildqualität so tolle ist, muß aber auch dazu sagen da ich bisher nur wenige besitze.

ich hatte bisher das

K 85-210/4.5
M 28-50/3.5-4.5
A 28-135/4
sigma uc af 70-210 oder so

naja festbrennweite ist mir halt irgendwie lieber

Kein Wunder daß Du so eine negative Einstellung zu Zooms hast - die von Dir genannten sind allesamt ziemliche Gurken :)
 
Ich hab ja auch diese Zoom-Vorurteile. Das Panasonic-Leica 14-50 OIS ist das erste Zoomobjektiv, was ich nicht als Kompromiß empfunden habe, sondern einfach nur als tolles All-In-One-Objektiv. Das einzige was es nicht hat, ist Lichtstärke über f/2.8, ansonsten schärfe- und kontrastmäßig in allen Brennweiten, allen Blenden und allen Entfernungen bis hin zur Makrostellung für meine Begriffe völlig ohne Fehl und Tadel. Außerdem hat es einen wirklich guten Zoombereich von umgerechnet ca. 28 - 100 mm (für meine Begriffe eher 26 - 90, man kann das 4/3 Format ja nicht 1:1 auf ein 3/2 umrechnen) und hört nicht einfach mittendrin auf wie z.B. das 16-45 :)

Es verzeichnet ein bißchen in den Endbrennweiten, aber heutige Festbrennweiten (14/2.8....) tun das ja auch oder teilweise noch unangenehmer :(

An der K10D machen mir Festbrennweiten allerdings sehr deutlich viel mehr Spaß als die erhältlichen Zooms.
 
ja, kann ich nur bestätigen, das 16-45 ist echt super!
da kann man nichts falsch machen, wenn man es besitzt. Der einzige nachteil, es ist nicht besonders lichtstark. ...
 
Mich würd das 16-45 leider gar nicht reizen, nur f/4 und auch kein so wahnsinniger Brennweitenbereich. Aber es sind die 24 mm dabei, das stimmt schon. Nur von einem schönen analogen 24/2.8 kommend dann das 16-45/4 zu nehmen, das würde ich jederzeit als sehr deutlichen Abstieg empfinden. Und man kriegt das 16-45 ja auch leider nicht ganz geschenkt....
 
Meine Erfahrungen habe ich hauptsächlich in der Astrofotografie gesammlt. Bei dieser Art der Fotografie sieht man eigentlich jeden Abbildungsfehler (einzige Ausnahme: Verzeichnung) mehr als deutlich. Sterne sind nicht mehr punktförmig, der Himmelshintergrund ist nicht mehr gleichmäßig ausgeleuchtet.

Im Weitwinkelbereich gilt grundsätzlich: Ein Zoom kann nie so gut auskorrigiert sein wie entsprechend gute Ferstbrennweiten. Es ist schon schwer genug, ein sehr gutes Festbrennweiten-Weitwinkel zu bauen. Bauartbedingte Vignettierung und Koma wird meist erst bei f/8 wirksam unterdrückt. Bei Zooms ist man da meiner Meinung nach auf verlorenem Posten...

Deswegen ist es sinnlos, einen "Festbrennweiten-Jünger" bekehren zu wollen. Obwohl man natürlich sagen muss, dass im Foto-Alltag der Unterschied zwischen einem guten Zoom und einer guten Festbrennweite meist keine Rolle spielt. Deswegen nehme auch ich in den Urlaub Zoom-Objektive mit. Aber für meine Astro-Aufnahmen bleibe ich bei Festbrennweiten...
 
ihr seid ja alle superschnell

hab heut das licht hier oben an der ostsee genutzt, war zwar nicht genial, aber besser als sonst die tage.

zu argus-c3
Es verzeichnet ein bißchen in den Endbrennweiten, aber heutige Festbrennweiten (14/2.8....) tun das ja auch oder teilweise noch unangenehmer

An der K10D machen mir Festbrennweiten allerdings sehr deutlich viel mehr Spaß


meinst du mit dem 14 das DA oder das tamron?
ja, das geht mir auch so, festbrennweiten sind halt meist besser als zooms, und wenn man sie geschickt kombiniert wird die tasche auch nicht viel schwerer.


zu nobby51 und pit777
Das von Nightstalker oben erwähnte Zoom DA 16-45/4.0 zeigt m.E. exzellente Qualität bei allen Brennweiten.

ja, kann ich nur bestätigen, das 16-45 ist echt super!


Hoffe das ich mir das Teil hier oben in der Pentaxwüste mal ansehen kann.


zu argus-c3 und notoxp

Nur von einem schönen analogen 24/2.8 kommend dann das 16-45/4 zu nehmen, das würde ich jederzeit als sehr deutlichen Abstieg empfinden.

Ein Zoom kann nie so gut auskorrigiert sein wie entsprechend gute Ferstbrennweiten. Es ist schon schwer genug, ein sehr gutes Festbrennweiten-Weitwinkel zu bauen.


ja, das sehe ich auch so, sicher hat sich seit andreas feininger im zoom bereich sicher was getan, aber es sind halt erheblich mehr bewegliche teile und linsen. Fertigungstoleranzen mal außer aucht gelassen.


zu blende7
2008 soll ja ein DA 24/2 kommen.


ja, aber ein 24er hab ich ja, ich suche etwas als ersatz für das 24er. nen 17er wäre sicher ideal.


Naja ohne geht die welt halt auch nicht unter, interessiete mich halt wie ihr das problem löst.
 
Zoom-Objektive haben deswegen auch nicht so sehr große Zoom-Bereiche, wenn sie qualitativ noch was taugen sollen. Je größer der Zoom-Bereich, desto größer der Aufwand, die Fehler im Rahmen des Erträglichen zu halten, und desto größer die Restfehler, die sich eben nicht beseitigen lassen.
 
Das 2,8/14 ist ein sehr gutes Objektiv, nur weil mal ein paar Leute wahnsinnige wellenförmige Verzeichnungen gesehen haben, heisst das nicht, dass es wirklich stark verzeichnen würde ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten