• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivbeschreibungen

Morrohg

Themenersteller
Hey Leute.

Wie ihr an meinen posts sehen könnt, bin ich relativ neu hier, allerdings auch in der Fotografie. :p

Da ich kein anderen Bereich gefunden habe wo ich das Posten könnte, denke ich, ich Frage hier. Okay, was heißt Fragen, Bestätigen lassen und Schauen ob ich es richtig Verstanden habe.

Also, ich komme ein wenig durcheinander wenn ich mir die Beschreibung von Objektiven durchlese, hier ein Beispiel:

Canon EF-S 18-55 IS 3.5-5.6

So, nun ordne ich zu:

"EF-S" ist der anschluss für Canon(?) kameras
"18-55" ist die Brennweite, und umso größer die ist, umso größer ist die Abbildung, sprich Pixel?
"IS" ist der Bildstabilisator?
"3.5-5.6" wäre dann die Lichtstärke, wenn ich etwas in einem dunkleren ort fotografiere, brauche ich? eine Höhere Lichtstärke?

So.. das habe ich nun alles vom durchlesen von Threads aufgeschnappt bzw Interpretiert und auch ein wenig googlen hat mir geholfen, allerdings bin ich noch nicht sicher

Ich Hoffe ihr könnt einem Verwirrten Neuling helfen. :D
 
AW: Objektiv Beschreibungen

Eine kleine Korrektur hätte ich da:

EF-S ist der Anschluss für Canon EOS Kameras mit APS-C Sensor (d.h. kleinerer Sensor).
EF ist der Anschluss für Canon EOS Kameras mit einem Sensor in voller Kleinbildgröße (Vollformat), bzw. für analoge EOS Kameras.

EF-S Objektive können an den Kameras mit Sensor in Vollformat (oder an analogen Kameras) nicht benutzt werden, da die Objektive zu weit ins Gehäuse ragen und dadruch den Spiegel behindern würden (der beim Auslösen ja nach oben klappt um Licht auf den Sensor zu lassen.

Was die Brennweite angeht:

Die Annahme, dass eine größere Brennweite zu einer größeren Abbildung führt ist ebenfalls nicht ganz korrekt.

Größere Brennweite bedeutet, dass du weit entfernte Objekte näher betrachten kannst (und diese dann natürlich größere abgebildet werden). Jedoch hat ein Makroobjektiv einen größeren Abbildungsmaßstab, unabhängig von der Brennweite (weil du näher an das Objekt herangegehn kannst und es immer noch scharf abgebildet wird).

Und nun noch eine Kleinigkeit zu der Blendenzahl (sprich "Lichtstärke"):

Wenn du an dunklen Orten fotografierst brauchst du nicht zwingend ein Objektiv mit größerer Offenblende (d.h. kleiner Blendenzahl, mehr "Lichtstärke", z.b. 1:2.8 oder 1:1.4).

Mit der Änderung der Blende geht nähmlich auch eine Änderung der Bildwirkung einher. Objekte, welche nicht im Fokusbereich liegen (also die vor oder hinter dem Objekt sind, auf welches du scharf stellst) werden bei einer Blende von 1:1.0 sehr unscharf, bei einer Blende von 1:22 sehr scharf (Stichwort Schärfentiefe).
Du kannst entweder die Sensorempfindlichkeit anpassen (höherer ISO Wert, geht aber mit zunehmendem Bildrauschen einher) oder du benutzt einen Blitz.

Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht noch mehr verwirrt.

Gru
Noah
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektiv Beschreibungen

Hier die gängisten Abkürzungen, falls Du mal nen Sigma oder Tamron vor der Nase hast.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=302864
 
AW: Objektiv Beschreibungen

Danke für die Schnellen Antworten erstmal. :)

Freut mich das ich das Grobe schonmal Richtig Verstanden habe.
Die 3 Links wandern direkt in meine Favoriten und werden Fleissig Studiert danke :D

@fns da hätt ich nun ein paar fragen

dass du weit entfernte Objekte näher betrachten kannst (und diese dann natürlich größere abgebildet werden).
ist damit ein Hinzoomen an ein Objekt gemeint, oder ein Hinführen der Kamera an das Objekt? Ich nehme Hinzoomen an. Das Makroobjektiv wäre dann für das Hinführen der kamera, bzw eine ganz nahe aufnahme wie z.b. das Blatt eines Baumes? Und das wie du meintest Unabhängig von der Brennweite dann trotzdem Scharf ist.

Nun zu der Blende, ich hatte immer Angenommen die Blende wäre eine art "Plastikaufsatz" der vorne an dem Objektiv angebracht wird, aber die ist im Objektiv, vergleichbar mit einem auge, nur zum "selbst einstellen"? Bzw wieviel licht eindringen darf und wieviel nicht?

so jetzt zur Letzten kurzen Frage:

Wenn ich nun ein Objekt in den Fokus setze, wäre es dann nicht GERADE gut wenn der Hintergrund verschwimmt? Oder ist das eine zu Hässliche bzw zu Krasse Unschärfe?

So das wars auch schon wieder von mir, Danke das Ihr euch die Zeit dafür nehmt.
 
AW: Objektiv Beschreibungen

@fns da hätt ich nun ein paar fragen


Nun, dann will ich mal versuchen zu helfen.

ist damit ein Hinzoomen an ein Objekt gemeint, oder ein Hinführen der Kamera an das Objekt?

Man könnte es an "hineinzoomen" bezeichnen, obwohl dieser Ausdruck nur dann präzise ist, wenn es sich um ein Zoomobjektiv handelt (also ein Objektiv mit einer variablen Brennweite).
Aber um ein so klar wie möglich zu halten:

Angenommen du hast ein Zoomobjektiv, sagen wir z.b. das sigma 50-500mm.

Bei 50mm hast du in etwa den Blickwinkel (also das Bild), dass du auch mit deinen Augen sehen würdest. Wenn du jetzt die Brennweite verlängerst, dann wird dein Blickfeld kleiner, die einzelnen Objekte aber größer abgebildet (z.b. das Dach einen Kirchturms bei 500mm, während du bei 50mm die ganze Landschaft inklusive Kirche siehst).


Ich nehme Hinzoomen an. Das Makroobjektiv wäre dann für das Hinführen der kamera, bzw eine ganz nahe aufnahme wie z.b. das Blatt eines Baumes? Und das wie du meintest Unabhängig von der Brennweite dann trotzdem Scharf ist.

Genau. Jedes Objektiv hat eine minimale Fokusdistanz (die Entfernung zwischen Objektiv und dem aufzunehmenden Objekt), die man als Naheinstellgrenze bezeichnet. Wenn du diese Grenze unterschreitest, dann kann das Objektiv das aufzunehmende Objekt nicht mehr scharf abbilden.

Ein Makroobjektiv hat nun eine sehr viel geringere Naheinstellgrenze.
Ein Beispiel:
Sigma 50mm Naheinstellgrenze 45cm
Sigma 50mm Makro: Naheinstellgrenze 18,8cm

Mit dem Makroobjektiv kannst du also näher an ein Objekti herangehen. Dadurch wird das Objekt größer auf dem Sensor abgebildet (der Abbildungsmaßstab steigt), ist aber dennoch scharf.

Zweites Beispiel:
Sigma 50-500mm bei 500mm: Naheinstellgrenze: 300cm
Sigma 50mm Makro: Naheinstellgrenze 18,8cm

Ich kann nun das gleiche Blatt des gleichen Baumes mit beiden Objektiven Fotografieren. Bei dem 500mm Objektiv ist der Abbildungsmaßstab maximal 1:5,2, bei dem Makrobjektiv ist der Abbildungsmaßstab maximal 1:1. Insofern kann ich mit dem 50er das Objekt "größer" aufnehmen als mit dem 500er, auch wenn die Brennweite geringer ist.

Nun zu der Blende, ich hatte immer Angenommen die Blende wäre eine art "Plastikaufsatz" der vorne an dem Objektiv angebracht wird, aber die ist im Objektiv, vergleichbar mit einem auge, nur zum "selbst einstellen"?

Was du hier meinst, ist die Gegenlichtblende oder auch Streulichtblende genannt. Diese verhindert, dass seitliche einfallende Lichtstrahlen im Bild zu störenden Reflexen führen.

Die Blende sitzt im Objektiv (meißt in der Mitte) und steuert, wie viel Licht durch das Objektiv hindurch geht. Die Blende ist genau wie du schon sagst vergleichbar mit der Irisblende des Auges. Wenn es zu hell ist, geht die Blende zu, die Pupille wird "kleiner" (bzw. abgeschattet) und die Netzhaut bekommt weniger Licht ab. Genauso geht das auch in der Kamera.


Bzw wieviel licht eindringen darf und wieviel nicht?
Genau so ist es.

so jetzt zur Letzten kurzen Frage:

Wenn ich nun ein Objekt in den Fokus setze, wäre es dann nicht GERADE gut wenn der Hintergrund verschwimmt? Oder ist das eine zu Hässliche bzw zu Krasse Unschärfe?

Genau. Das nennt man Freistellen und es wird sehr oft in der Portraitfotografie angewandt um z.b. das Modell im Bild optisch vom Hintergrund zu trennen. Dieser Effekt ist dann auch durchaus erwünscht. Die "hässliche" Unschärfe kommt allerdings auch vor, z.b. bei einem Spiegelobjektiv, welches ein unschönes "Bokeh" hat (damit bezeichnet man die Wirkung der unscharfen Region, also ob die Unschärfe sehr weich und fließend ist, oder ob es störende und harte Kontraste gibt).

Im Endeffekt kommt es darauf an, was du als Fotograf mit dem Bild ausdrücken willst. Erlaubt ist, was gefällt.


So das wars auch schon wieder von mir, Danke das Ihr euch die Zeit dafür nehmt.

Gern geschehen.

Gruß
Noah
 
Okay, nun hab ich es Verstanden soweit, denke ich Zumindest. :p

Du hast mir wirklich Sehr Geholfen, deswegen nocheinmal Danke :)
Und an das Forum geht auch noch ein Lob, mir gefällts hier.

Schönen Tag noch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten