Gast_326605
Guest
Hallo,
letztes Wochenende hatte ich mal wieder ein Shooting mit einem Model Outdoor, und bin erneut auf ein Problem gestossen, was mich seit einer ganzen Weile nervt.
Kamera ist Canon 60D
Mein aktueller Objektivpark besteht aus:
Sigma 10 - 22
Canon 100 - 400 L
Canon 85 1,8
Canon 50 1,2 L
Canon 100 2,8 Makro
Tamron 17-50 non VC als immer drauf.
Walimex Fisheye
Mein absoluter Liebling ist der 50 1,2. Unglaublich, welche Scharfe und Qualität der Fotos das Ding einbringt. Leider erweist er sich sehr häufig als zu lange an der 60D, weshalb als Universalobjektiv das Tamron drauf ist.
Bei meinen Shootings verwende ich meistens das 50er sowie 85er und bin mit beiden bestens zufrieden. Allerdings stoße ich wiederholt auf das Problem, daß ich gern auch etwas kürzeres hätte. Dafür habe ich bisher eben doch den Tamron genommen.
Prinzipiell bin ich mit dem Tamron im Alltag sehr zufrieden, doch wenn ich seine Fotos mit den des 50ers und 85ers vergleiche, habe ich subjektiv das Gefühl, daß die Qualität nicht stimmt. Die Menge an unscharfem Ausschuß ist höher, die Fotos wirken (natürlich nur im direkten Vergleich) auch unschärfer. Beim Durchsehen der Fotos kann ich sofort sagen, welche mit dem Tamron gemacht wurden.
Bitte nicht falsch verstehen: das Tamron ist schon eine sehr scharfe und gute Linse. Im Alltag bildet es sehr gut ab, aber im gemeinsamen Einsatz mit den beiden Festbrennweiten merkt man den Unterschied, vor allem bei stark offener Blende.
Da mich dies mittlerweile recht frustriert, überlege ich, wie ich mich auf den kurzen Brennweiten verbessern kann. So, wie ich sehe, bieten sich folgende Alternativen an:
1. Das Tamron verkaufen und Canon 17-55 holen. Teuer, aber flexibler als Festbrennweite. Allerdings, nachdem ich viele der vorhandenen Berichte im Netz gelesen habe, scheinen die Meinungen über den Canon im Vergleich zum Tamron zwar sehr unterschiedlich zu sein, aber der Großteil bescheinigt den beiden praktisch die gleiche Abbildungsqualität. USM und IS spielen hier erstmal keine Rolle, da reicht mir Tamron aus.
2. Festbrennweite 35mm 1.4 L - soll sehr scharf sein, offenbar sogar nahe an den 50er. Aber der Preis... puh...
3. Festbrennweite 35mm 1:2 - da bin ich noch am Recherchieren. Günstiger aber auf jeden Fall, kommt offenbar aber an den 1.4 L nicht ran
Aktuell bin ich etwas ratlos. Was meint Ihr? Habt Ihr bessere Alternativen?
Danke!
Gruß
Daniel
letztes Wochenende hatte ich mal wieder ein Shooting mit einem Model Outdoor, und bin erneut auf ein Problem gestossen, was mich seit einer ganzen Weile nervt.
Kamera ist Canon 60D
Mein aktueller Objektivpark besteht aus:
Sigma 10 - 22
Canon 100 - 400 L
Canon 85 1,8
Canon 50 1,2 L
Canon 100 2,8 Makro
Tamron 17-50 non VC als immer drauf.
Walimex Fisheye
Mein absoluter Liebling ist der 50 1,2. Unglaublich, welche Scharfe und Qualität der Fotos das Ding einbringt. Leider erweist er sich sehr häufig als zu lange an der 60D, weshalb als Universalobjektiv das Tamron drauf ist.
Bei meinen Shootings verwende ich meistens das 50er sowie 85er und bin mit beiden bestens zufrieden. Allerdings stoße ich wiederholt auf das Problem, daß ich gern auch etwas kürzeres hätte. Dafür habe ich bisher eben doch den Tamron genommen.
Prinzipiell bin ich mit dem Tamron im Alltag sehr zufrieden, doch wenn ich seine Fotos mit den des 50ers und 85ers vergleiche, habe ich subjektiv das Gefühl, daß die Qualität nicht stimmt. Die Menge an unscharfem Ausschuß ist höher, die Fotos wirken (natürlich nur im direkten Vergleich) auch unschärfer. Beim Durchsehen der Fotos kann ich sofort sagen, welche mit dem Tamron gemacht wurden.
Bitte nicht falsch verstehen: das Tamron ist schon eine sehr scharfe und gute Linse. Im Alltag bildet es sehr gut ab, aber im gemeinsamen Einsatz mit den beiden Festbrennweiten merkt man den Unterschied, vor allem bei stark offener Blende.
Da mich dies mittlerweile recht frustriert, überlege ich, wie ich mich auf den kurzen Brennweiten verbessern kann. So, wie ich sehe, bieten sich folgende Alternativen an:
1. Das Tamron verkaufen und Canon 17-55 holen. Teuer, aber flexibler als Festbrennweite. Allerdings, nachdem ich viele der vorhandenen Berichte im Netz gelesen habe, scheinen die Meinungen über den Canon im Vergleich zum Tamron zwar sehr unterschiedlich zu sein, aber der Großteil bescheinigt den beiden praktisch die gleiche Abbildungsqualität. USM und IS spielen hier erstmal keine Rolle, da reicht mir Tamron aus.
2. Festbrennweite 35mm 1.4 L - soll sehr scharf sein, offenbar sogar nahe an den 50er. Aber der Preis... puh...
3. Festbrennweite 35mm 1:2 - da bin ich noch am Recherchieren. Günstiger aber auf jeden Fall, kommt offenbar aber an den 1.4 L nicht ran
Aktuell bin ich etwas ratlos. Was meint Ihr? Habt Ihr bessere Alternativen?
Danke!
Gruß
Daniel