• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivberatung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_326605
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_326605

Guest
Hallo,

letztes Wochenende hatte ich mal wieder ein Shooting mit einem Model Outdoor, und bin erneut auf ein Problem gestossen, was mich seit einer ganzen Weile nervt.

Kamera ist Canon 60D

Mein aktueller Objektivpark besteht aus:
Sigma 10 - 22
Canon 100 - 400 L
Canon 85 1,8
Canon 50 1,2 L
Canon 100 2,8 Makro
Tamron 17-50 non VC als immer drauf.
Walimex Fisheye

Mein absoluter Liebling ist der 50 1,2. Unglaublich, welche Scharfe und Qualität der Fotos das Ding einbringt. Leider erweist er sich sehr häufig als zu lange an der 60D, weshalb als Universalobjektiv das Tamron drauf ist.

Bei meinen Shootings verwende ich meistens das 50er sowie 85er und bin mit beiden bestens zufrieden. Allerdings stoße ich wiederholt auf das Problem, daß ich gern auch etwas kürzeres hätte. Dafür habe ich bisher eben doch den Tamron genommen.

Prinzipiell bin ich mit dem Tamron im Alltag sehr zufrieden, doch wenn ich seine Fotos mit den des 50ers und 85ers vergleiche, habe ich subjektiv das Gefühl, daß die Qualität nicht stimmt. Die Menge an unscharfem Ausschuß ist höher, die Fotos wirken (natürlich nur im direkten Vergleich) auch unschärfer. Beim Durchsehen der Fotos kann ich sofort sagen, welche mit dem Tamron gemacht wurden.

Bitte nicht falsch verstehen: das Tamron ist schon eine sehr scharfe und gute Linse. Im Alltag bildet es sehr gut ab, aber im gemeinsamen Einsatz mit den beiden Festbrennweiten merkt man den Unterschied, vor allem bei stark offener Blende.

Da mich dies mittlerweile recht frustriert, überlege ich, wie ich mich auf den kurzen Brennweiten verbessern kann. So, wie ich sehe, bieten sich folgende Alternativen an:

1. Das Tamron verkaufen und Canon 17-55 holen. Teuer, aber flexibler als Festbrennweite. Allerdings, nachdem ich viele der vorhandenen Berichte im Netz gelesen habe, scheinen die Meinungen über den Canon im Vergleich zum Tamron zwar sehr unterschiedlich zu sein, aber der Großteil bescheinigt den beiden praktisch die gleiche Abbildungsqualität. USM und IS spielen hier erstmal keine Rolle, da reicht mir Tamron aus.

2. Festbrennweite 35mm 1.4 L - soll sehr scharf sein, offenbar sogar nahe an den 50er. Aber der Preis... puh...

3. Festbrennweite 35mm 1:2 - da bin ich noch am Recherchieren. Günstiger aber auf jeden Fall, kommt offenbar aber an den 1.4 L nicht ran

Aktuell bin ich etwas ratlos. Was meint Ihr? Habt Ihr bessere Alternativen?

Danke!

Gruß
Daniel
 
30mm / 35mm von Sigma solltest du unbedingt näher anschauen. Ich habe das 35mm von Sigma und bin sehr zufrieden mit der Bildqualität. An der Crop Kamera mag 30mm angenehmer als 35mm sein, aber ich weiss nicht, ob du planst, auf Vollformat umzusteigen, dann wäre 35mm das richtige als langfristige Investition.
 
Kaeme es fuer Dich in Frage eine 6D (oder gebracuhte 5dm2) zu kaufen?

Wenn ja, dann kommst Du mit Deinen Linsen eigentlich ganz gut hin - das 10-22 muesste man halbwegs wertneutral gegen ein 17-40 tauschen können.
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.

@Albe: das wäre auch eine mögliche Alternative, vielen Dank für den Hinweis. Daran habe ich nicht gedacht. Prinzipiell bin ich allerdings mit der 60D sehr zufrieden. Gerade für Tierfotografie erweist sich die Brennweitenverlängerung schon als sehr nützlich. Dennoch, das muß ich mir genauer anschauen.
 
Ich finde 35mm liegen schon sehr nah an 50mm, ob der Zugewinn an Bildwinkel in diesem Fall groß genug ist?

Ich mag das 24er sehr gern an APS-C, damit bist du (auf APS-C bezogen) im Bereich der Reportage eigentlich gut aufgestellt.

Alternativ kann ich dir das 35er von Sigma auch an´s Herz legen. Günstiger als das Canon, ob es es besser ist, kann ich nicht beurteilen, da ich nur das Sigma aus eigener Erfahrung kenne, jedoch nicht wirklich weit weg von 50mm...
 
In deinem Fall würde ich mal einen Blick auf das neue Sigma 18-35 1.8 richten, das selbst Festbrennweiten schlagen soll. Ich bin von dem Teil jedenfalls schwer begeistert.
 
1. Das Tamron verkaufen und Canon 17-55 holen. Teuer, aber flexibler als Festbrennweite. Allerdings, nachdem ich viele der vorhandenen Berichte im Netz gelesen habe, scheinen die Meinungen über den Canon im Vergleich zum Tamron zwar sehr unterschiedlich zu sein, aber der Großteil bescheinigt den beiden praktisch die gleiche Abbildungsqualität. USM und IS spielen hier erstmal keine Rolle, da reicht mir Tamron aus.

2. Festbrennweite 35mm 1.4 L - soll sehr scharf sein, offenbar sogar nahe an den 50er. Aber der Preis... puh...

3. Festbrennweite 35mm 1:2 - da bin ich noch am Recherchieren. Günstiger aber auf jeden Fall, kommt offenbar aber an den 1.4 L nicht ran

Aktuell bin ich etwas ratlos. Was meint Ihr? Habt Ihr bessere Alternativen?

Das klingt alles nach Sigma 30mm (APS-C)

Das Sigma 30mm ist für die kleinen Sensoren wir den der 60D gebaut.

Hat f/1,4 und entspricht ziemlich der "Normalbrennweite" (umgerechnet auf Kleinbild 48mm).

Problem dabei: Es gibt halt Ausschuss beider Linse.
Und Erwarte keine perfekte Randschärfe.

Aber wer ein gutes Exemplar hat, der freut sich darüber.
 
Hallo,

vielen Dank an alle für Eure Antworten. Erstaunlich, wieviele neue Ideen man hier bekommt, auf die ich selbst nicht gekommen bin :top:

Das Canon 24 L kostet fast 1500 EUR, damit ist es eigentlich über meinem Budget. Schon der 35 ist schon teuer, aber da kommen noch 200 EUR drauf. Ist die Linse wirklich so gut?

Die 30er, respektive 35er von Sigma klingt prinzipiell ebenfalls nicht schlecht. Bietet diese Linse aber eine Verbesserung gegenüber dem Tamron 17-50? Wie schon im Eingangsposting erwähnt, ist dieser Objektiv von sehr guter Qualität und völlig ausreichend für den Alltag. Es ist nur so, daß die beiden Festbrennweiten, die ich schon habe, ihn immer noch merklich übertreffen. Sind diese Sigmaobjektive wirklich so gut, daß sie dem Tamron überlegen sind?

Das Sigma 18-35 ist ein sehr reizvolles Objektiv, leider sehr wenige Erfahrungsberichte hierzu. Muß ich mir aber ebenfalls anschauen.

Viele Grüße

Daniel
 
(...) Die 30er, respektive 35er von Sigma klingt prinzipiell ebenfalls nicht schlecht. Bietet diese Linse aber eine Verbesserung gegenüber dem Tamron 17-50? Wie schon im Eingangsposting erwähnt, ist dieser Objektiv von sehr guter Qualität und völlig ausreichend für den Alltag. Es ist nur so, daß die beiden Festbrennweiten, die ich schon habe, ihn immer noch merklich übertreffen. Sind diese Sigmaobjektive wirklich so gut, daß sie dem Tamron überlegen sind? (...)
Ich kenne keinen Test, der dem Sigma 1,4/35 nicht bescheinigt, das beste 1,4/35 des Weltmarktes zu sein. Und ja, es ist optisch und mechanisch merklich besser als das Tamron-Zoom. Ich fürchte, dagegen fällt sogar Dein 50L ab: http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0.
Zum neuen 30er von Sigma kann ich nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canon 24 L kostet fast 1500 EUR, damit ist es eigentlich über meinem Budget. Schon der 35 ist schon teuer, aber da kommen noch 200 EUR drauf. Ist die Linse wirklich so gut?

Meiner Meinung nach JA! Scharf ab Offenblende, bei f/4 bis in die KB-Ecken, dazu ein (für ein WW) sehr angenehmes Bokeh. Vor allem an KB lässt sich mit der großen Blende und der geringen Brennweite spielen. Für eine APS-C Kamera tatsächlich ne Menge Kohle, wobei ich es sehr gern auch an der 7D nutze...


Die 30er, respektive 35er von Sigma klingt prinzipiell ebenfalls nicht schlecht. Bietet diese Linse aber eine Verbesserung gegenüber dem Tamron 17-50? Wie schon im Eingangsposting erwähnt, ist dieser Objektiv von sehr guter Qualität und völlig ausreichend für den Alltag.

Ich hatte auch ein wirklich gutes 17-50 VC von Tamron, aus dem Bauch heraus, leider kann ich keine objektiven Vergleiche liefern, würde ich sagen, das 35er Sigma ist etwas besser bei der Offenblendleistung. Aber selbst wenn die beiden Linsen bei offener Blende gleich gut abbilden würden, wären es beim Sigma immer noch 2 ganze Blenden mehr Spielraum zum öffnen der selbigen.
 
Ich kann nur was zum 30er sagen aber nicht zum 35er ;-)
Also die 30mm an APS-C gefallen mir wirklich sehr gut! Die Brennweite ist der Hauptgrund warum das Objektiv bei mir zu einem "Immerdrauf" geworden ist.
Gekauft habe ich mir das neue aus der A Serie und bin mit der Qualität äußerst zufrieden! Kann es uneingeschränkt weiterempfehlen :top:

Nichtsdestotrotz ließt man ja immer wieder vom 35er von Sigma und das ist dann ja wohl noch mal eine andere Hausnummer, kostet aber auch schon ein bisschen mehr.
Das 18-35 1.8 ließt sich auch super und die ersten Berichte klingen ja auch vielversprechend.

Ich würde mir diese 3 Linsen anschauen! Aus eigener Erfahrung kann ich dir aber wie gesagt nur das 30er empfehlen.

/edit: Habe es mir übrigens auch als Zusatz zum Tamron 17-50 gekauft welches jetzt nur noch für Weitwinkel genutzt wird. Im leichten Tele Bereich kommt das 50 1.8 bei mir drauf. Da bist du ja etwas besser aufgestellt als ich :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir auch empfehlen eher richtung Kleinbildformat zu schauen. Eine gebrauchte 6d oder 5dII kostet weniger als ein 24L und löst all deine Probleme :D
das 10-22 kannst du wie gesagt ohne Verlust gegen ein 17-40 tauschen.
Ob dir dann allerdings ein Immerdrauf fehlt, kannst nur du wissen.
 
Und ich kann dir nur zum 18-35er raten. Es soll sogar besser sein als das hauseigene 35er. Mir hat es den Kauf einer VF-Kamera erspart.
 
Hallo TO,
Ich habe am VF zum 50L auch das 35 1,4 von Sigma (seit ca. einer Woche).
Das ist imho haptisch eine Liga, aber 1,4 bei 50 sind nicht 1,4 bei 35...und somit ist die Schärfebeurteilung und Wertung so eine Sache.
Beide sind neben der Schärfe total cremig, und das ist für mich mit entscheidend!
Ich würde sehr sicher zum 35mm Art greifen, da es ein bisserl über 55 am Crop ist und eine tolle Kombi zum 50L ist, auch wenn die Brennweiten sehr eng beieinander liegen.
35/50/85 VF oder 35/50 am Crop und untenrum das 10-22 behalten. Dann kannst Du perfekt hinterher auf VF wechseln und das 10-22 gegen 17-40 tauschen, wenn es denn unbedingt muss, denn Not tut es meiner Meinung nach dann wenig den Body zu tauschen....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten