• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivberatung: Edelzoom oder Festbrennweiten?

was spricht denn gegen das Tokina 12-24 im WW, damit bist du im WW flexibel und hast einen "richtig fetten" WW im Vergleich zu jetzt. Dazu das 35 und 50er, damit fährst du sogar recht preisgünstig.

Ich tippe mal allein mit dem 24-70 würden dir wirklich die 6mm untenrum fehlen, die sind nicht zu vernachlässigen, schau mal durch den Sucher und beobachte, wie sich der Bildwinkel einengt.
 
Hallo TO!

was hast Du eingentlich mit den Bildern vor, die Du so machst? Bist Du Profi, oder machst Du häufig A1-Ausbelichtungen? Oder hängst du am allerliebsten mit der 100%-Lupe vorm monitor?
Erzähl mal was Du so vor hast...

Hier scheints ja nur so vor Profis zu wimmeln, die ohne das 24-70 nicht leben (und gemäss Ihren Anspruechen fotografieren) können...

Natuerlich ist die Linse (anscheinend) die beste, und ich hätte sie auch gerne. Ich hätte aber auch gerne einen Ferrari, um die 2 km zur Arbeit zu fahren, in der Stadt natuerlich.

Mein Tipp: wenn Du (so wie ich), als Hobby und zur eigenen Freude fotografierst, dann ist das 24-70 rausgeschmissenes Geld.
Entweder mach die FB-Lösung, es kann doch herausfordernd sein, mit gewissen Einschränkungen zu fotografieren.
Oder nimm das Sigma 24-70.
Oder meine Lösung: Nikkor 24-85mm F2,8-4. Bin superzufrieden mit dem teil, gebraucht fuer 300 Euro geholt. Ist aber nicht so sexy wie das Nikkor 24-70mm...

Gruss, Arno
 
Hallo Arno,

ich bin kein Profi, erwarte aber Objektive, die die kleinen Pixelchen von heutzutage auch auflösen können. Andernfalls sollen die Hersteller Cams mit größeren Pixeln bauen. Diese Anforderung erfüllen aber nur die Top Objektive.

Das Nikkor 24-70 gehört sicher dazu.

Ich hab mich aber auch aus finanziellen Gründen für die Nikkore AF-D 35 f/2 und 50 f/1,4 entschieden. Ein gutes 20er fehlt mir noch. Als Luxus hab ich noch das 105er Micro Nikkor für die Portraits aus dem Hinterhalt, das ich eigentlich zum Abfotografieren von Dias kaufte. Alles bei e-bay ersteigert komm ich immer noch günstiger weg als ein dort gekauftes 24-70 AF-S.

Da ich mit den Objektiven Ausschnitte hoher Qualität machen kann, deckt mir das 35er alleine schon zur Not Bildauschnitte für ein 70er ab. Das ist meine Art zu zoomen.

Gruß, Wolfgang
 
hi!
Na, da sind wir ganz grob doch gleicher Meinung...

Bei mir siehts so aus: Tokina ATx pro 17mm, Voigtländer 20mm, Nikkor 50mm F1,4, Micro-Nikkor 60mm F2,8, Nikkor 85mm F1,8, Nikkor 180mm F2,8.

Und dazu halt noch das Nikkor 24-85mm falls ich doch mal ein Allroundzoom brauche...

Gruss, Arno
 
Hi!

Nein, ein Profi bin ich sicher nicht ;-). Ich betreibe die Fotografie als Hobby welches mir sehr viel Spaß macht. Auf Wanderungen mache ich sehr gerne Landschafts- oder Makroaufnahmen. Die entstandenen Aufnahmen werden meist „nur“ am Rechner betrachtet (mit 100% Lupe) und wenn ich ausdrucke, dann fürs Album. In sofern brauche ich sicherlich kein Highend-Teil. Allerdings bin ich auch Schärfefetischist. Und die ist mir manchmal eben mit dem Standard-Kit Objektiv zu mäßig.
Hinzu kommt, dass ich mir nicht jetzt und wieder in drei Jahren das gleiche in Grün kaufen will, weil man sich erfahrungsgemäß doch immer steigern will. Allerdings treibt mir die Investition von 1500Euronen für das 24-70mm schon den Schweiß auf die Stirn. Vor allem, weil an DX im WW schon was fehlt und somit noch was in der Art des Tokina 12-24 oder des Sigma 10-20mm nachgelegt werden muss. Und das ist einfach für mich jenseits von gut und böse. Insofern tendiere ich zur FB Lösung, die kosten gebraucht so um die 600Euro zusammen (ist ein sympathischerer Preis).
Ein Mittelweg wäre für mich das Sigma 10-20mm (müsste an DX und FX gute bis sehr gute Leitung erbringen und ist nicht ganz so teuer) plus eine FB, z.B. das 50mm.

Viele Grüße Tobias
 
Hallo Arno,

na super, endlich einer, der das Voigtländer 20mm hat! Drum frach ich ma so: Wie schätzt Du denn die Bildqualität z.B. im Verglech zum 50er 1,4???

Ich schiele nämlich schon 'ne Weile nach der Linse, finde aber keine Infos.

Ich hab übrigens 'ne d80, möchte aber mittelfristig eine FX (zB d700). Alle Objektive sollen dann mit!

Gruß, Wolfgang
 
Hallo Arno,

na super, endlich einer, der das Voigtländer 20mm hat! Drum frach ich ma so: Wie schätzt Du denn die Bildqualität z.B. im Verglech zum 50er 1,4???

Eine 20mm FB mit einer 50mm FB vergleichen? :eek:

Ein Mittelweg wäre für mich das Sigma 10-20mm (müsste an DX und FX gute bis sehr gute Leitung erbringen und ist nicht ganz so teuer) plus eine FB, z.B. das 50mm.

Viele Grüße Tobias


Das Sigma 10-20 ist ein DX Objektiv.

Nimm das AF-S 24-70, die von dir oben erwähnten FBs können da nicht mithalten bzw. nur durch die etwas höhere Lichtstärke punkten, ansonsten sind sie in der Abbildungsleistung unterlegen (Schärfe, Bokeh).
 
Hallo Stempel!
Also, ich mag mein Voigtländer sehr! Schärfe ist super, und vor allem die Kontraste sind unglaublich. Allerdings hat es eine leichte kissenförmige Verzeichnung... ist sehr hochwertig, klein und handlich. UND IR-fähig!

An FX hab ichs noch nicht ausprobiert. Hab selbst ne S5pro und ne analoge Nikon F5. Daher alle Objektive in FX.

Gruss, Arno
 
Hi,
mich wundert, dass hier noch nicht das hervorragende Nikkor 35-70 f2.8 (D oder nonD) angeführt wurde.

Ich habe damit und mit dem Tokina 12-24 f4 mein Tamron 17-50 2.8 ersetzt und es nicht bereut.

Klar muss das Tokina dann irgendwann weichen, wenn es nach FX geht, aber derzeit fotografiere ich mit D300 und die ist noch lange nicht ausgereizt bei mir. Gleichzeitig ist das ziemlich Wertstabil auf dem Grbrauchtmarkt.

Die beiden zusammen solltest du gebraucht für unter 600 EUR bekommen und bist hervorragend aufgestellt.

Meine 2 cent dazu.
Gruss
ede
 
also mich würde es tierisch nerven wenn der bereich den ich am meisten benutzte auf 2 objektive aufgeteilt ist

siehe letzte lösung
 
Ich stand für meine D300 vor einer ähnlichen Entscheidung und hab mich letztendlich für das 17-55 Original entschieden. Wenn ich je auf FX umsteigen sollte (eher unwahrscheinlich) kann ich mir das 24-70 immer noch holen. Bei den derzeitigen Gebrauchtpreisen dürfte sich der Wertverlust für das 17-55 in Grenzen halten.
 
Hei ich möchte hier mal das 16-85 einschmeißen.Wir haben zwei Stück für unsere D200 und sind beide sehr zufrieden damit. Dann noch das Sigma 105er Makro dazu und wenn nen UWW brauchst das Tokin 12-24. Wenn Du die Objektive dann noch als gute gebrauchte bekommst, zuschlagen!

Gruß Peter
 
Hallo Arno,

danke für das...
Hallo Stempel!
Also, ich mag mein Voigtländer sehr! Schärfe ist super, und vor allem die Kontraste sind unglaublich. Allerdings hat es eine leichte kissenförmige Verzeichnung... ist sehr hochwertig, klein und handlich. UND IR-fähig!

An FX hab ichs noch nicht ausprobiert. Hab selbst ne S5pro und ne analoge Nikon F5. Daher alle Objektive in FX.

Gruss, Arno
... die Verzeichnung dürfte bei dem WW unvermeidbar sein und die analoge F5 ist wohl FX. :top:

Gruß, Wolfgang
 
Habe den Thread jetzt auch mal aufmerksam gelesen, weil ich, trotz prima Equipments, immer mal wieder überlege, mein Lineup umzustellen. Wie beim Themenstarter ist es bei mir auch so, dass ich mittelfristig plane bzw. nicht ausschließe, auf FX umzusteigen. Es ist daher schwierig, mit non-DX-Objektiven den Weitwinkelbereich an DX kostengünstig abzudecken.

Ich selbst habe momentan das Tokina 12-24, Nikkor 17-35, Nikkor 24-70 und werde das Tokina beim Wechsel auf FX abstoßen. Für den Themenstarter kommt meine Kombination natürlich aus preislicher Sicht nicht in Betracht. Ich will auch nur sagen, dass es schwer ist, derzeit an DX mit Objektiven "auf günstige Weise" für die Zukunft (FX) gerüstet zu sein. Das geht fast nicht. Das 24-70 alleine ist definitiv zu lang. Das 17-35 wäre sicherlich eine gute Wahl, aber Frithjof hat nicht ganz zu Unrecht auf die Serienstreuung verwiesen. Außerdem meine ich, dass die Schärfe immer noch deutlich schlechter als beim 24-70 ist. Gerade bei Offenblende und 17 mm bekomme ich oft nur unscharfe Bilder. Alleine auf das 17-35 an DX zu setzen, wäre daher nur dann ratsam, wenn es im Bereich 17-20 mm nicht so sehr auf Blende 2.8 ankommt. Für abgeblendete Bilder ist das Objektiv hingegen prima. Auch lässt sich Blende 2.8 immer besser nutzen, je näher man den 35 mm kommt.

Insofern nochmal mein Rat, entgegen Frithjof B.s Meinung, den ich sehr schätze, doch nochmal über die Anschaffung (alleine) des 17-35 nachzudenken.

Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass das 17-55 gebraucht eine echte Alternative wäre. Auch ich bin sicher, dass man diese DX-Linse beim Umstieg auf FX ohne weiteren nennenswerten Verlust wird verkaufen können, wenn man sie heutzutage gebraucht für ca. 700 EUR erwirbt. Und diesen Preis ist die Linse allemal wert. Sie ist an DX einfach der beste Kompromiss.
 
also mich würde es tierisch nerven wenn der bereich den ich am meisten benutzte auf 2 objektive aufgeteilt ist

siehe letzte lösung

Hi Iruc,

ja, damit hast du einen Punkt, ab und an ist das auch für mich nervig, aber ich habe mit dem Tamron 17-50 eigentlich immer bei 17 oder bei 50 mm fotografiert und hatte an beiden Enden des Zoombereichs immer den Drang das Zoomrad ein wenig weiter zu drehen. Das wäre mir mit dem Nikkor 17-55 sicher nicht anders gegangen.

Mit dem 12-24 und dem 35-70 wähle ich den Frame bewusster und nicht immer am oberen oder unteren Ende. Das 12-24 ist halt prima für Landschaft und Städtetouren und für ausserordentliche Perspektiven, das 35-70 finde ich Klasse als Portraitlinse.

Natürlich bedeutet das auch, dass man eigentlich immer mit min. 2 Objektiven unterwegs ist sprich, die Schlepperei, eine extra Tasche und die Wechselei in Kauf nehmen muss.

Aber der TO hatte ja als Alternative den kompletten Schwenk auf FBs genannt. Da sind 2 Zooms ja schon fast wieder komfortabel....

Gruss
ede
 
hi,

ich stand unlängst vor ähnlicher entscheidung. da ich derzeit DX nutze, hab ich auch ohne rücksicht auf FX objektive gekauft. mein line up schaut jetzt so aus:

AF-S 12-24 4
AF-S 35 1.8
AF-S 50mm 1.4
AF-D 85mm 1.8

Ein 180er 2.8 hab ich mittlerweile verkauft. Ist mir an DX viel zu lang.

Mit dieser Ausrüstung läßt sich von Reportage, über Street, Reise und Landschaft alles bewältigen.

Ein Pancakeobjektiv mit 24mm 2.0 wäre noch eine feine sache...


mfg
nuri
 
Hi!

Das Problem dabei ist nur, dass man ganze Monatsgehälter in viele Objektiv-Kombinationen pumpen muss. Also entweder nimmt man einen Kredit auf oder man muss eben merkliche Abstriche in Sachen Qualität oder Komfort machen. Wobei wie schon angemerkt letzteres frühre oder später dazu führt, dass man doch wieder bei der teureren Variante landet. Allerdings mal eben 2 Mille in Objektive pumpen… Was kostet denn das 24-70m gebraucht?

Viele Grüße Tobias
 
Ich habe bis jetzt 3 Objektive: das 18-70er, das 70-210 non D und mein 50/1,8D.
Seitdem ich meine FB habe, ist es eigentlich immer an der Cam (von WW- und Teleaufnahmen mal abgesehen). Es ist also mein immerdrauf.

Ich hatte auch noch kein Edelzoom wie z.b das 24-70er an meiner Cam (D200) und kann daher nicht viel zum Objektiv sagen. Mir wäre es aber auch zu teuer, da ich 1. Schüler bin und 2. das Fotografieren nur ein Hobby ist und aus den bisher gesehen Bildern schaue ich mir das einfach nicht raus.

Meiner Meinung nach ist das mit der Flexibilität der Zooms nicht wirklich war. Mir macht es nichts aus, wenn ich mal einen Schritt nach vorne oder hinten machen muss. Ich beschäftige mich so auch mehr mit dem Motiv, als einfach ranzuzoomen.
In manchen Situationen sind Zooms aber von Vorteil. Wenn es wirklich schnell gehen soll und sich das Motiv schnell ändert (z.B. Sport). Wobei auch das relativ ist. Ich habe auch schon gute Sportaufnahmen z.B. mit dem 85/1.8 gesehen.
Achja, die angebliche Schlepperei mit FBen kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Das 24-70er wiegt laut Nikon 900g. Da kann ich eine 35er, 50er und 85er (alle samt 1,8er) FB einpacken und liege noch deutlich unter den 900g.

Der einzig wirkliche Nachteil heißt meiner Meinung nach Staub. Aber ab und an mal den Spiegelkasten ausblasen macht auch nichts weiter. Den Sensor musst ich noch nie reinigen.



Eins habe ich aber schon für mich entschieden:
Ich möchte nach und nach auf lichtstarke FBen umsteigen. Ich finde Lichtstärke extrem wichtig. Einmal kann man super freistellen, AL finde ich sehr interessant und nicht zuletzt das helle Sucherbild. Und zwichen 1,8 und 2,8 ist schon ein merklicher Unterschied. Da bei Offenblende eigentlich kein Objektiv wirklich perfekt ist (außer man hat Glück) ist das abblenden bei lichtstarken Objektiven nicht so tragisch wie bei den 2,8er Zooms.

Wie gesagt nur MEINE Meinung zu dem Thema;)
 
Hi!
Was kostet denn das 24-70m gebraucht?
1250 - 1300 (Neupreis 1490 meine ich im Kopf zu haben), allerdings gibt es nicht so viele Leute die ihr 24-70 wieder hergeben. Insofern ist es sehr wertstabil, zumal wenn es ohne Macken ist

An DX sind 24mm schon etwas lang und der Wechsel zum 12-24 ist natürlich nervig. Wenn ich jedoch meine Bilder anschaue, die ich privat hängen oder als Screen habe, die sind fast alle mit nem 50er oder Tele gemacht. Ein wirklich wirklich gutes UWW Bild habe ich noch nicht hinbekommen, bei den "längeren" brennweite achte ich offenbar bewusster aufs Motiv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten