• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivberatung: Edelzoom oder Festbrennweiten?

Tobias27

Themenersteller
Hallo!

Ich möchte mich in der kommenden Zeit Objektivseitig verbessern und das vorhandene AF S 18-70mm F 3.5-4.5 DX gegen was Besseres tauschen. Dabei schweben mir zwei Varianten vor: Festbrennweite bzw. Edelzoom.
Bei den Festbrennweiten denke ich an das Nikkor AF 20mm f2.8 D, Nikkor AF 35mm f2.0 D und das Nikkor AF 50mm f1.8 D die ich erhoffe für insgesamt ca. 600Euro auf dem Gebrauchtmarkt zu erwerben.
Als Alternative bietet sich das AF-S 24-70mm f2.8 an, welches aber mit ca. 1500Euro :eek: deutlich teurer ist und so die Haushaltskasse mehr belasten würde.

Der Preis würde klar für die Festbrennweitenlösung sprechen, während meine Wechselfaulheit und die unterschiedlichen Filterdurchmesser eher für das Zoom sprechen. Hinzu kommt das natürlich häufigeres Wechseln ein Verstauben des Sensors begünstigen würde.

Gibt es Eurer Meinung weitere wichtige Unterschiede, welche Lösung würdet Ihr bevorzugen oder gibt es noch eine Alternative?

Viele Grüße Tobias
 
Hab im Moment das selbe Problem. Aber das Nikon 24-70mm ist mir zu teuer.

Sonst gibt es das Sigma 24-70mm, die alte macro Variante, welches ganz okay ist. (das Bokeh gefällt mir hier im vergleich zur neueren HSM Variante besser. Jedoch ist es empfindlcih gegen Flaires)

Was ich gerade auch noch getrachte ist das alte Nikon 28-70mm. Auf einem DX Sensor genial, auf FX hat es offen doch merkliche Randunschärfe. (was mich jetzt nicht soo stört) Das bekommst du so für 800-1000 Euro.

Wobei 2 Festbrennweiten finde ich schon sinnvoll, eine so 20-35mm die andere 50-100mm, je nach geschmack und trotz event vorhandenem Zoom.
 
Hi,

da das 18-70 eine dx-linse ist, wird er wohl eine dx-kamera haben.

Gruß
Josef
 
Dann würde ich aus eben diesem Grund schon vom 24-70 abraten, da man keinen brauchbaren WW mehr hat.
Selbst 20mm wären mir schon zu wenig WW an DX!
 
Hi,

schau dir mal das Tamron 17-50 2.8 an. das soll sehr gut sein und das gibts neu ab ca. 330€

wie schnell der af ist weiß ich aber nicht.

Josef
 
Zuletzt bearbeitet:
ich stand auch mal vor der entscheidung. flexibilität oder mehr lichtstärke? ich hab mich für mehr lichstärke entschieden.
gugg dir mal die brennweiten deiner bilder, die du mit dem 18-70 geschossen hast an. hab auch mit meinem 18-105 VR auch gemacht. bei mir stellte sich herraus das ich viel um die 24-35mm und 70-105mm fotografiert habe. so wurde es ein DX 35 1.8 und 85 1.8D.
 
Hi alle miteinander!

Ich habe ein Nikon D80, also DX Sensor. Als weitere Festbrennweite ist bereits das Nikkor AF 105mm f2.8 D welches ich als Makro und Porträt-Linse nutzen werde (ist eine Neuerwerbung).
Die Objektiv die ich suche sollten sowohl an DX als auch an FX sehr gute optische Leistungen bringen, da ich vielleicht irgendwann mal auf FX umsteigen will und mir dann nicht auch noch neue Linsen besorgen will. Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich sicherlich die meisten Aufnahen im Bereich zwischen 18mm und 35mm mache, viel mehr Weitwinkel brauche ich (zumindest zurzeit) nicht. Insofern wäre das 20mm ok. Das Nikkor 17-55mm ist halt leider ein DX und somit eigentlich draußen.

Viele Grüße! Tobias
 
Dann werfe ich mal das Nikon 17-35 in die Runde, das vielleicht ein guter Kompromiss ist: FX-tauglich, durchgängige Blende 2,8; super Abbildungsleistung...
Nachteil: Nicht wirklich billig....
 
Hi!

Ui, das ist ja noch teurer als das Nikkor 24-70mm welches ja auch für FX und DX sehr gute Resultate liefert. Zwischen den beiden würde ich (denke ich zumindest) für das 24-70mm entscheiden.

Viele Grüße Tobias
 
Die Frage hab ich für mich zugunsten des 24-70/2,8 entschieden und gestern bei einem Forenuser hier gekauft.

Hatte noch nicht so viel Zeit zum testen, und gestern bei mäßigem Licht mit meinen 60er Micro Nikkor und dem Nikkor 50/1,8 verglichen: Ab F4 und 50mm resp. 60mm sehe ich keinen Unterschied mehr in der Schärfe zu den FB-Nikkoren! Da kann das 17-50er Tamron nicht mithalten. Bei 2,8 sind die beiden FB natürlich überlegen, wobei das 24-70 da auch eine gute Figur macht.

Nachdem ich die letzten Wochen ausschliesslich mit den 60/2,8; 300/4 und 80-200/2,8 fotografiert hatte fand ich das 24-70 jetzt allerdings etwas dunkel (wobei der Vergleich gegen die Teles natürlich fies ist :) und vom gefühlten Schleppfaktor ists genau so mächtig wie nen 300/4. Du schleppst da 1 Kilo Linse herum, die mit Tulpe erstmal mächtig Raum benötigt.

Das Tamron ist eine echt faire Linse, die mir viel Spass gemacht hat. Das Nikkor ist von der Abbildungsleistung (und dem Preis) schon noch ne andere Hausnummer :)
 
Hi!

Ich dachte der Handelsbereich ist erst mal bis auf weiteres zu. Weißt Du, was man für ein gebrauchtes 24-70mm hinlegen muss – zumindest so ungefähr?

Viele Grüße Tobias
 
Hi Tobias,
ich weiß, du hast das ja eigentlich schon ausgeschlossen, aber ich würde mir das 17-55 noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Ich finde bei den derzeitigen Gebrauchtpreisen ( 650 - 750 Euro ) ist das teil einfach echt unschlagbar. Finde es als immerdrauf und für den Reportagebereich echt sehr interessant und der Brennweitenbereich ist an DX einfach netter als 24-70.
Außerdem bezweifle ich, dass die Linse noch sehr viel an Wert in den nächsten Jahren verlieren wird, also wirst du sie beim FX umstieg bestimmt auch für einen guten Preis verkaufen können.

mfg Tom
 
Die Nikon Festbrennweiten zwischen 18 und 35mm sind alle nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Das 17-35 ist durchwegs besser. Wenn Du bei DX bleiben willst ist auch das 17-55 okay.
Du wirst aber sowieso irgendwann auf FX wechseln...
 
Eigentlich hätte ich zum 17-55 geraten, aber da der Weg zum FX klar ist, solltest Du dich fast damit anfreunden, doch so richtig Kohle auszugeben, und das 24-70 der Hausmarke zu nehmen.
Ich wusste auch erst alles besser, und habe mich dann Linse um Linse hochgekauft :ugly:

Auch wenn viele es besser wissen, es führt über kurz oder lang kein Weg an dem Nikkor 24-70 vorbei. Die, die behaupten, die Linse ist es nicht wert, haben zu 99% noch nie so ein Teil auf ihrem Body gehabt.

Hoffe, geholfen zu haben ...

Grüße
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

falls dir die 24mm an DX zuviel sein sollten, kannst du dir ja mal das Sigma 12-24 anschauen, das ist zwar nicht grade lichtstark, aber das könntest du sogar an FX weiter benutzen, wenn du dann mit FX wirklich soweit runtergehen willst. außerdem kostet es neu unter 700€ und ist somit halb soteuer wie ein af-s 14-24, welches das einzige ww-zoom von nikon ist, dass auch FX unterstützt.

Gruß
Josef
 
Hallo!

Also zusammengefasst sehe ich drei Möglichkeiten:
1) Die Festbrennweitenlösung, wobei denkbar ist, dass mit der Zeit der Wunsch nach mehr aufkeimt und es dann letztendlich doch auf Variante 2) oder 3) hinaus läuft.
2) Das 24-70mm mit größerem Zoombereich aber weniger WW
3) Zu guter Letzt, das 17-35mm, mit dem recht kleinen Zoombereich.

Warum muss ich mir auch immer so teure Hobbys suchen :ugly:? Werde das mal etwas sacken lassen.

Vielen Dank jedenfalls für die vielen Anregungen! Tobias
 
Hallo!

Also zusammengefasst sehe ich drei Möglichkeiten:
1) Die Festbrennweitenlösung, wobei denkbar ist, dass mit der Zeit der Wunsch nach mehr aufkeimt und es dann letztendlich doch auf Variante 2) oder 3) hinaus läuft.
2) Das 24-70mm mit größerem Zoombereich aber weniger WW
3) Zu guter Letzt, das 17-35mm, mit dem recht kleinen Zoombereich.
ich würde die Option 3) nicht in Erwägung ziehen. Die Serienstreuung des Objektivs ist einfach baulich bedingt zu groß. Nikon weiß das und has dehalb das 14-24mm auf den Markt gebracht. Ein Freund hatte einmal ein 17-35mm mal an seiner D80, und es so sichtbar schlecher als sein 18-70mm das es wieder zugeschickt wurde. Jetzt hat er die Kombo 14-24mm + 24-70mm an der D300. Die Kombo kann ich jedem Empfehlen.

FB in WW Bereich würde ich im Augenblich nicht in Erwägung ziehen. Wir hatten mal das 2.8/20mm FB mit dem 17-55DX, dem 14-24mm und dem 18-70mm an der D200 + D300 verglichen. Die FB bringt einfach nicht die Auflösung wie die 2.8er Zooms. Es fällt sichbar hinter das 14-24mm ab.

Gute FB sind einzeln zwar leichter in der Summe preislich und vom Gewicht auch gegenüber Zooms nicht besonders im Vorteil. Die einzigen FB über die ich nachdenken würde wären die Zeiss ZF Objektive, da die wirklich in einer anderen Liga spielen als die alten Nikkor, dafür aber keinen AF bieten. Für WW und Landschaft, aber auch für Makros ist das egal.

Frithjof
 
Ich würde zwei FB dazu kaufen und das 18-70 behalten. Meine Favoriten: 35/f1.8D und 50/f1.8D. Die sind schön kompakt und auch nicht schlechter als ein 4,5x so teures Zoom - vor allem bei Blende 2.5. :D Für WW kannst du doch das 18-70 nutzen.
Falls du mal auf FX umsteigen solltest, könntest du das 35mm verkaufen oder sogar mit Einschränkungen weiter nutzen. Das 50mm wird dann dein Immerdrauf an FX. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten