• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivauswahl für EOS450D

performia

Themenersteller
Hallo,

ich plane den Kauf einer Canon EOS450D. Leider habe ich noch nicht die optimale Objektivkombination gefunden.

Momentan würde ich das EF-S 17-85 IS USM und das 70-300 IS USM nehmen. Jedoch habe ich etliche negative Erfahrungsberichte und Kritiken (insbesondere zum 17-85er gelesen). Leider habe ich aber auch keine richtige Alternative gefunden. Das 2.8/17-55 IS USM wäre ja besser, jedoch fehlt mir dann ja der Bereich zwisch 55 und 70mm. Ich wollte gern mit 2 Objektiven auskommen.

Für Euren Rat und eventuelle Empfehlungen wäre ich dankbar.
 
Ich habe das 18-55mm IS und das 70-300mm IS USM und finde die kleine Lücke überhaupt nicht störend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze die Kitlinse und als Anschluß das 55-250mm IS und diese Woche noch das 50/1.8 II geholt..
Kommt natürlich drauf an ob das deinen Qualitätsansprüchen entspricht...;)
 
Die Lück 55-70 mm ist wirklich zu verkraften. Ich arbeite mit FB 28mm + FB 50mm + 70-200. Ist kein Problem.

Meiner Meinung nach liefert Sigmas 18-125 OS HSM noch die selbe Abbildungsleistung wie das 17-85 IS ... also nicht 1A, aber sehr schöner Brennweitenbereich.
Brauchst Du Lichtstärke und 17mm? Wenn nein ist auch das 24-105 IS L ein schöner Allrounder.
 
selbe ausgangslage.

habe jetzt als tele das 70-200mm 4.0 L gekauft
und werde das kit demnächst gegen das tamron AF 17-50mm 2,8 tauschen.
was dann kommt nicht klar, entweder eine lichtstarke festbrennweite oder ein
u-weitwinkel
 
Danke für Eure Hilfe. Ist das Sigma 18-125 OS HSM optisch besser als das Canon 17-85 IS USM?

Ich würde sagen, beide haben Schwächen und liegen damit auf etwa gleichem Niveau. Da das 17-85 immer mit dem Argument besserer Brennweitenbereich als bei den 18-55ern oder 17-50ern empfohlen wird, dürfte das Sigma mit der selben Begründung wohl noch eher in Betracht kommen.
 
Ich denke ja derzeit über folgende Varianten nach (an EOS450D).

1. Sigma 18-125DC OS HSM

2. Canon 17-55 oder 17-85 IS USM + 70-300 IS USM

Das 70-300 ist ja ein Vollformat Objektiv. Muß ist da die Werte mal 1,6 rechnen?

Ich habe irgendwo gelesen das Sigma hätte Fokusierungsprobleme an der EOS450D. Kann das jemand bestätigen? Wer hat positive Erfahrungen mit dem Sigma Objektiv?
 
Die Brennweite ist bei allen Objektiven auf das Kleinbildformat bezogen, auch bei den EF-S Objektiven, die ja gar nicht mit solchen verwendet werden können. Klingt komisch ist aber so :)

Wenn für dich (preislich) das 17-55 IS USM in Frage kommt würde ich das auf jeden Fall vorziehen, ich hab es zwar selber nicht aber es wird wohl auf kurz oder lang mein Kitobjektiv ersetzen. Wenn du es erstmal günstig haben willst kannst du auch ruhig das Kitobjektiv nehmen, der Aufpreis (im Vergleich zum 450D Body ohne Objektiv) ist sehr gering und die Linse auf jeden Fall zu gebrauchen, größtes Manko aus meiner Sicht: die Lichtstärke. Da kommt es wieder darauf an was du fotografieren willst. Zum Ausprobieren wäre das Kitobjektiv aber nicht schlecht, bevor du dir z.B. das 17-55 IS USM kaufst und das für deine Zwecke gar nicht so gut ist.
 
Ja, das 17-55 plane ich auf jeden Fall mit ein, vielleicht nicht für den Start, aber evtl. später. Jedoch wollte ich gern ein Objektiv, welches nicht zu groß/schwer ist um es auch z.B. auf Reisen mitzunehmen und dabei immer ohne Objektivwechsel auszukommen. Die 55mm des Kitobjektivs reichen dafür ja nicht wirklich.

Reicht dafür das 17-85? Das Sigma 18-125 soll ja Fokusprobleme an der EOS450D haben ???

Ansonsten würde ich auch ein Canon EF-S 18-200 IS nehmen, jedoch soll man da ja einige Abstriche bzgl. der Qualität in Kauf nehmen müssen.
 
Ist eine Frage, was du von deinem Objektiv erwartest. Ein 18-200 mag bequem sein, so ein Objektiv hat klarerweise nicht nur Vorteile.
Meine Vorschläge, wenn es ein bestimmtes Budget nicht übersteigen soll:

1, Tamron 17-50 + Canon 55-250IS
2, Tamron 17-50 + Canon 70-300IS
3, Tamron 17-50 + Canon 70-200 4.0

oder statt dem Tamron das Canon 17-85 IS, je nachdem, ob du eher Lichtstärke benötigst oder Bildstabilisator mit mehr Brennweitenbereich. Die kritisierten Verzeichnungen im WW-Bereich müssen nicht unbedingt stören, das hängt von deinem persönlichen Empfinden ab.

4, Canon 17-55IS + Canon 70-200 4.0 IS ist die m.E die beste Kombination, könnte man sich als Ziel setzen und durch den Kauf gebrauchter Linsen die Zeit sinnvoll überbrücken (mein 55-250er würde ich eventuell verkaufen, muss mich noch besinnen..)

PS wie erwähnt, "Umrechnungsfaktor" gilt für jedes Objektiv, die EF-S Linsen kannst du eben nicht an Vollformat verwenden (dran denken, sollte Vollformat einmal ein Thema werden).
 
"...Canon 17-55IS + Canon 70-200 4.0 IS ist die m.E die beste Kombination..."

ja, dies wäre auch für mich die beste Kombination, worauf ich hinarbeiten werde. Jedoch wollte ich in der Zwischenzeit ein kleines/leichtes "Allround" Objektiv, welches ich für die gängigsten Gelegenheiten nutzen kann und auch gut mit auf Reisen nehmen kann ohne Objektiv zu tauschen.

Ist dafür das 18-200er oder das 17-85er besser geeignet?

Noch eine Frage: ist das 17-85er optisch besser als das 18-55er Kit (nicht Preis-Leistung, sondern reine optische Qualität)?
 
Ich stehe auch vor ähnlicher Entscheidung. Zurzeit habe ich nur 18-55 IS Kitobjektiv.
Eigentlich dachte ich diesen durch Sigma 17-70 zu ersetzten und danach Canon 70-200 L 4.0 zu kaufen. Die Brennweite von 300mm klingt schon sehr gut, aber im Moment brauche ich sie nicht wirklich.
Was mich aber noch etwas unsicher macht, sind einige schlechte Kommentare über Sigma 17-70.
 
Hallo,
das Canon 17-55 ist zwar weder leicht noch besonders klein, aber von der Qualität her einsame Spitze.:top:
Das Canon 18-55 ist klein und leicht. Die Qualität ist nicht super toll, aber ok.
Die anderen, hier erwähnten Objektive kenne ich nicht.
Falls noch der Weitwinklebereich abgedeckt werden soll, kann ich das Tokina 11-16/2,8 (wenn man auf Lichstärke Wert legt) oder das Canon 10-22 empfehlen.
Gruß alm
 
Bin auch grad am erweitern und hab mir das tamron 18-270 angeschaut!
Die einen loben's die andern schimpfen! würded ihr abraten?
Der Objektivwechsel gehört nich zu meinen lieblingsaufgaben!
(oder doch zwei Linsen für den Bereich?)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten