• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Zoo auf Anwendungsfall optimieren

maxim.webster

Themenersteller
Moin,

ich hab zur Zeit die "klassische" Aufstellung der markentreuen Einsteiger-Objektive für meine 1000D:
- EF-S 18-55 IS
- EF-S 55-250 IS II
- EF 50/1.8 II

Dazu noch das EF-S 18-55 II, welches als Kit-Objektiv dabeilag. Aus purer Unkenntnis habe ich das damals direkt geschmäht und mir die IS I Variante gekauft.

Tatsächliches Lieblingsobjektiv ist das 50er (70%), dann das 18-55er IS (25%). Mit dem 55-250er hab ich kaum Bilder gemacht und die dann auch selten > 200mm. In der Regel knippse ich draußen, Landschaft. Personen oder gar Portraits trau ich mich noch nicht ran.

Ich hab jetzt vor die beiden 18-55er und das 55-250er zu verkaufen, um finanziell näher an das auch hier hochgelobte 15-85er IS USM zu kommen. Wenn ich an den 15mm Gefallen finde, soll irgendwann noch ein EF-S 10-22mm dazukommen.

Klingt das nach einem guten Plan oder nach einer blöden Idee?

Gruß,

Maxim
 
Klingt aus meiner Sicht verständlich, ich habe bislang auch fast ausschliesslich mit meinem 17-85 bzw. jetzt 15-85 fotografiert, mein 75-300 lag nur rum.
Habe mir zwar jetzt ein Tamron 70-300 zugelegt, eher aber um zu schauen ob ich nicht doch hin und wieder auf den Geschmack komme diverses Getier zu fotografieren :D.
Wobei: Mein Tokina-Makro 100/2.8 kommt auch recht häufig zum Einsatz.
Eigentlich fehlt mir zum Glück derzeit nur noch ein lichtstarkes WW (~25-30mm, möglichst <f2.0), da gibts aber ausser dem Sigma 30/1.4 und dem Canon 28/1.8 nix halbwegs bezahlbares.

Lange Rede, gar kein Sinn: Wenn du deine Präferenzen am kurzen Ende siehst und nur selten ein (leichtes) Tele brauchst spricht wohl nix gegen deinen Plan.

Gruss
Toenne
 
Das 15-85er ist super, hatte es selbst. Aber mir war es dann doch zu lichtschwach. Alternativ würde sich noch das Tamron AF 2,8/17-50 XR DiII VC LD anbieten, denke ich. Es kostet etwa die Hälfte vom 15-85er und der AF ist langsamer. Dafür glänzt es mit durchgehender Lichtstärke. Dazu könntest du dir dann noch glatt das Tamron AF 2,0/60 SP Di II LD IF Makro kaufen und das 50er 1.8 in Rente schicken.

Nur so ein Gedanke von mir.
 
...Klingt das nach einem guten Plan oder nach einer blöden Idee?...

Prinzipiell ersteres.
WENN´s dir genügt, den happigen Aufpreis des 15-85 nahezu ausschliesslich im universelleren Brennweitenbereich wiederzufinden.
Vorfreuden auf Verbesserungen der BQ solltest du dir nämlich weitgehend abschminken.
 
Alternativ würde sich noch das Tamron AF 2,8/17-50 XR DiII VC LD anbieten, denke ich. Es kostet etwa die Hälfte vom 15-85er und der AF ist langsamer.

Und es fehlt unten und oben was im Vergleich zum Canon. Dann wäre bei 50mm der harte Anschlag, mit dem 15-85er wäre noch etwas Luft.

Ich nehm den Vorschlag mit, fürchte aber, daß mir mein Marken-Fetisch im Weg steht.
 
Also ich hab das 15-85 und kann es Dir nur wärmstens empfehlen.

Die Vorteile:

-Bildqualität bei allen Brennweiten über jeden Zweifel erhaben

-Bildstabilisator wirklich gut, 1/15 bei 85mm kein Thema.

-Autofokus sitzt quasi immer, also kein Ausschuß durch Fehlfokusierung, auch bei schlechten Lichtverhältnissen

-Haptik gegen über einem 18-55 eine ganz andere Welt (meine Tochter hat es)

Für low light Situationen hast Du ja immer noch das 50 / 1.8 und wenn Dir
im unteren Brennweitenbereich dafür was fehlt nimmst Du noch das 35 / 2.0 dazu.

Grüße
VoBo
 
Ich als Querulant sage: blöde Idee :p ;)

Nur als weiterer Denkanstoß: Du hast ja allem Anschein nach den Vorteil der FBW für dich entdecken können (70% 50mm f1.8). Wie wäre es denn mit einem Sigma 30mm 1.4 als Ergänzung. Den Weitwinkel kannst du später immernoch mit dem 10-22 oder nem Sigma 10-20 abdecken.
 
Du könntest natürlich auch erstmal auswerten welchen Brennweitenbereich du wirklich am häufigsten nutzt: http://www.foto-freeware.de/exposureplot.php
Zum Sigma: Für AL sicher nützlich, für Landschaftsfotografie bei Tageslicht aber mbMn Null Vorteil gegenüber dem 15-85. Es sei denn du willst Freisteller z.B. von Fauna machen, ginge mit dem 50/1.8 aber ja nach wie vor auch.

Gruss
Toenne
 
Das 50mm 1.8 hat bei Landschaft auch 0 Vorteil dem 18-55 gegenüber ... trotzdem wird es allem Anschein nach häufiger genutzt.

Bei (Sonne lacht, ) Blende 8 sind 95% aller Objektive scharf. Interessant wirds erst bei Grenzsituationen. Daher dieser verwegene Gedankengang :angel:
 
Hallo,

das ging mir mal genauso. An der 30d hatte ich nur noch das 17-85 drauf, ein 75-300 Telezoom kam eigentlich nicht mal mehr irgendwohin mit. Hätte es damals schon das 15-85 gegeben wäre ich damit perfekt ausgekommen, gerade weils es unten nutzbar bis 15mm geht und somit schon in den UWW-Bereich kommt.

Über 85mmCrop und unter 15mmCrop ändert sich der Bildeindruck nciht mehr so entscheidend wie in den mittleren Berichen in denen es zwischen WW und Tele wechselt. Gerade im Teleberiech kann man die Unterschiede der perspektivische Stauchung bei den verschiedeenn Brennweiten über 85mmCrop nicht mehr wirklich unterscheiden, da geht es ja nur noch darum den gewünschten Inhalt formatfüllend abgelichtet zu bekommen.....

Im EF-S 15-85 sind die gängigsten Brennweiten/Blickwinkel/Perspektiven enthalten, alles anderen ist bereits sehr speziell. Ich würde aber die Anregung weiter oben aufgreifen und das doch nicht so lichtstarke Zoom mittelfristig ein um Sigma 30 1.4 erweitern.

schöne Grüße,

Johann
 
Moin,

ich hab jetzt mit dem 15-85er angefangen. Im Vergleich zum Kit-Objektiv und zum 55-250er ist der Zoom-Ring recht schwergängig. Ist das normal? Ich mein, daß ganze Objektiv wiegt wieviel - 'ne Tonne?

Gruß,

Maxim
 
Hallo,

er dreht sich schwerer aber doch sicherlich auch präziser und gleichmäßiger, nicht wahr? SChwerer als das Kit? na klar! aber Du hattest wohl auch noch keine wirklich schweren Objektive an der Kamera. Ich mag sowas auch nciht und bei mir ist bei 600-700g schluss. Da ist aber das 15-85 doch locker drin, oder? Ein 24-70 2.8 Arbeitsgerät wiegt ja über ein Kilo, von den weißen Teles ganz zu schweigen..

schöne Grüße,

Johann
 
Es lässt sich noch gut bedienen, keine Frage. Ich war nur etwas überrascht. Und bevor ich anfange den Karton zu zerschnipseln und mir die Möglichkeit der Rückgabe zu nehmen, wollte ich halt sicher sein :)
 
Na den Karton auf alle Fälle nicht zerschnipseln, sondern mit allem drum und dran in den Keller. Darüber freust Du Dich, solltest Du das gute Ding mal weiterverkaufen wollen.

schöne Grüße,

Johann
 
Für Cashback musst ja nur den EAN Code rausschneiden, das ist kein Ding.

Zu dem 15-85, es ist super und ja es ist nicht leicht, im Gegensatz zu dem 18-55 sind das 400g mehr, aber dafür hast du auch wesentlich mehr Qualität und Brennweite :)
Zu dem schwergängigen Fokusring kann ich nix sagen, nur das du halt FTM hast, also du brauchst eigentlich nie auf AF stellen, weil du jederzeit manuell eingreifen kannst. Das hast du bei dem 18-55 nicht gehabt.

Aber du wirst damit auf jedenfall Glücklich damit :)
 
WENN´s dir genügt, den happigen Aufpreis des 15-85 nahezu ausschliesslich im universelleren Brennweitenbereich wiederzufinden.
Vorfreuden auf Verbesserungen der BQ solltest du dir nämlich weitgehend abschminken.

:confused: Diese Aussage deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen und erscheint mir geradezu bloße Schlechtrederei zu sein. Die BQ des 15-85 ist bei mir deutlich besser als beim Kit-Objektiv. Und mit dieser Beobachtung bin ich nicht alleine: Testbild-Vergleich 18-55 zu 15-85

Und dass der AF des 15-85 dank USM deutlich schneller (plus treffsicherer) ist als beim 18-55, lässt Du ebenfalls mit einem lapidaren "nahezu ausschließlich" völlig zu Unrecht unter den Tisch fallen.

Ich halte das 15-85mm für ein sehr gutes (und spürbar besseres) Upgrade gegenüber dem Kit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten