• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Wahl für zwei Gehäuse

Chris G

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich habe aktuell die EOS 40 D und spiele ernsthaf mit dem Gedanken ein zweites Gehäuse zu kaufen. Wenn die neue EOS 5 D meine Wunsch-Eigenschaften besitzen sollte, wäre es ein perfekter Kandidat.

Nun stellt sich mir aber die Frage nach dem passendem Objektivpark.

Ehrlich gesagt habe ich nur zwei Linsen, die sowohl am Crop als auch am FF gut funktionieren würden, nämlich das 100-400er und das 50/ 1,4 er von Canon.

Die beiden anderen lichtstarken Zooms sind für Crop ausgelegt. Hier das Sigma 70-200/2,8 II und das Tamron 17-50/2,8.

Kann man diese Linsen auch bedenkenlos an FF nutzen, oder sollte ich lieber gleich für zwei L-Linsen sparen?

Wie sieht es im Bereich UWW und Macro aus? Hier hatte ich noch vor zu investieren... Leider hatte ich nur im Macro-Bereich das 100er Canon gefunden, welches keine allzu große Fluchtdistanz zuläßt.
Im Bereich UWW-Zoom haben ich unter 17 mm garnichts für FF gefunden.

Als einzigen Kandidaten kann ich wegen der hohen Lichstärke die Tokina 11-16/2,8 in Betracht ziehen, weiss aber nicht ob dies auch eine Investition für FF wäre.

Danke für Eure Tipps und Anregungen im Voraus...

Gruß
Christoph
 
Die beiden anderen lichtstarken Zooms sind für Crop ausgelegt. Hier das Sigma 70-200/2,8 II und das Tamron 17-50/2,8.

Das Sigma geht an Kleinbild, das Tamron nicht.

Wie sieht es im Bereich UWW und Macro aus?

UWW wirst Du keines für beide Sensorformate finden.
Tausche Dein 17-50 gegen ein EF 17-40/4L und mach Weitwinkelaufnahmen mit der Kleinbildkamera.

Bei Makro bist Du mit 90,100,105,150 oder 180 Millimeter an beiden Formaten gut bedient. Der Trend geht hier zu Cropkameras wegen der höheren Schärfentiefe und den kleiner aufgelösten Details bei gleichem Abbildungsmasstab. Also nimm das, dass auf der Crop-Kamera Dir am besten liegt undd nutze es dann bei Bedarf am Kleinbild mit.


Mäcki
 
Das 70-200er kannst du bedenkenlos benutzen, L ist zwar sehr gut, aber es gibt genügend andere gute Linsen.
Für Weitwinkelaufnahmen würde ich die Objektivanschaffungen auf die Vollformatkamera ausrichten, da geht einfach am meisten drauf. :D

Bei den Makros würde ich zu Sigma oder Tamron greifen, das Canon 180 mm ist meiner Meinung nach überteuert und schärfetechnisch dem Vernehmen nach nicht der Weisheit letzter Schluss.
150mm oder 180mm nimmt sich nur im Gewicht etwas, Arbeitsdistanz ist auf Grund der größeren Baulänge des 180ers die selbe.
Ob es in der Freistellung durch die 30 mm große Unterschiede gibt, weiß ich leider nicht.

lg Bernd
 
Hallo Gemeinde,

ich versuche Mal Eure Vorschläge zusammenzufassen:

- im Tele-Bereich kann ich mein Sigma mit Abschlägen nutzen
- im Standart-Bereich muss ich wechseln; da ich aber lichtstarke Optiken bevorzuge, müsste es schon ein 24-70 mm/2,8 L sein
- im Weitwinkelbereich mich zwar auf das FF verlassen, jedoch fehlen mir hier die ALternativen mit unter 24 mm und Blende 2,8. Vielleicht dann doch lieber das Tokina am Crop? Oder meintet Ihr das 16-35/2,8 LII am FF.
- im Macro-Bereich würdet Ihr bedenkenlos zum 150er Sigma greifen.

Habe ich das so richtig verstanden und für mich zusammengefasst?

Das würde bedeuten, dass Cam-unabhängig die erste Anschaffung das Macro sein könnte. Anschließend abhängig von der Cam das UWW gekauft werden kann. Und die Standart-Linse für FF müsste dann folgen.

Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Vorschläge:

- Erstmal, das 70-200 würde ich in jedem Fall behalten, es wird an VF eine gute Figur machen, das 50mm sicher auch
- Das 12-24mm von Sigma ginge an beiden Bodys (Vollformat und Crop 1,6) - Preis rd. 500€
- Option wäre, das 17-50 von Tamron zu behalten für Crop 1,6 und für die Vollformat ein Canon 24-70mm f2,8 (1000€) / Canon 24-105 f4,0 (800€) / Tamron 28-75 f2,8 (300€) zu holen
- Tausch des 17-50 gegen ein Canon 17-40 f4 (500€) oder 16-35 f2,8 (1000€) wäre auch ne Option

Ich kenne/hatte alle erwähnten, einige habe ich auch noch - wenn Du konkrete Fragen dazu hast, nur zu ;)
 
Hallo Gemeinde,

ich versuche Mal Eure Vorschläge zusammenzufassen:

- im Tele-Bereich kann ich mein Sigma mit Abschlägen nutzen
- im Standart-Bereich muss ich wechseln; da ich aber lichtstarke Optiken bevorzuge, müsste es schon ein 24-70 mm/2,8 L sein
- im Weitwinkelbereich mich zwar auf das FF verlassen, jedoch fehlen mir hier die ALternativen mit unter 24 mm und Blende 2,8. Vielleicht dann doch lieber das Tokina am Crop? Oder meintet Ihr das 16-35/2,8 LII am FF.
- im Macro-Bereich würdet Ihr bedenkenlos zum 150er Sigma greifen.

Habe ich das so richtig verstanden und für mich zusammengefasst?

Das würde bedeuten, dass Cam-unabhängig die erste Anschaffung das Macro sein könnte. Anschließend abhängig von der Cam das UWW gekauft werden kann. Und die Standart-Linse für FF müsste dann folgen.

Gruß
Christoph

Hi,

also das mit den Abschlägen am Sigma kann ich nicht unterschreiben. Ich habe das Sigma unter anderem an der 5D und es funktioniert daran kein Stück schlechter als das Pendant von Canon.
Im Standart-Bereich gibts auch mehrere Möglichkeiten, sowohl von Canon, als auch von Fremdherstellern. Alternative zum Canon 24-70 wäre (inbesondere wenn Du Dir für "untenrum" noch eine zusätzliches Objektiv holen willst..) das Tamron 28-75 oder ein gebrauchtes Canon 28-70/2,8 (der Vorgänger des 24-70).
Was denn WW angeht, gibts, wenn 2,8 Voraussetzung ist, nicht wirkliche viele Alternativen zum 16-35.
Was den Macrobereich angeht, ist die Frage, wie lang es sein muss-das ist davon abhängig, was Du fotografieren willst. Das Sigma ist zumindest über jeden Zweifel erhaben!

MfG

Leif
 
Hallo Gemeinde,

vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten.

Das Macro soll hauptsächlich für Insekten-Fotografie genutzt werden.

Das aktuelle Tamron werde ich für die EOS 40 D erstmal behalten.

Zunächst stellt sich mir die Frage ob ich für den Standart-Bereich des FF das 24-70/2,8 L oder das 24-105/4 IS nehmen soll? Beide haben minimal mehr Brennweite unten rum am FF als das Tamron am Crop. Das IS ist dreistufig, so das theoretisch Freihand-Aufnahmen gelingen sollten auch wenn das 24-70er schon kapituliert ist, nämlich theoretische Blende 2,0. Ich weiss nicht ob meine Überlegung da korrekt ist...

Der UWW-Bereich ist tatsächlich ein Problem, da gibt es entweder Etwas für den Crop oder aber für FF, deshalb sollte ich lieber mit einer Anschaffung warten, bis ich ein zweites Body habe. Vor allem gibt es weinig lichtstarke UWW-Optiken.

Gruß
Christoph
 
Das Macro soll hauptsächlich für Insekten-Fotografie genutzt werden.

Dann bist Du mit dem 150er Sigma gut bedient: schöne Brennweitee, gute Verarbeitung und ein schneller Autofokus (nur das Canon 100er ist noch schneller, mein Tamrron 180 ist dagegen ein echter Lastwagen).

Das aktuelle Tamron werde ich für die EOS 40 D erstmal behalten.

Zunächst stellt sich mir die Frage ob ich für den Standart-Bereich des FF das 24-70/2,8 L oder das 24-105/4 IS nehmen soll?

Wenn Du das Tamron 17-50 am Crop magst, dann schau Dir auf jeden Fall das 28-75 von Tamron an: Das ist die beste non-USM Linse die ich habe.

Der fehlende IS gegenüber dem 24-105 wird durch den viel geringeren Preis relativiert ... Und ob das Gerücht wahr ist, dass ein 24-70/2.8IS von Canon kommen soll, werden wir erst in den nächsten Wochen sehen.

Der UWW-Bereich ist tatsächlich ein Problem, da gibt es entweder Etwas für den Crop oder aber für FF, deshalb sollte ich lieber mit einer Anschaffung warten, bis ich ein zweites Body habe. Vor allem gibt es weinig lichtstarke UWW-Optiken.

Wie oben schon erwähnt wurde, ist das Sigma 12-24 die einzige Linse, die an beiden Sensorformaten die Bezeichnung UWW verdient.


Mäcki
 
Hallo Mäcki,

wenn das 24-70/2,8 IS kommt, dann nicht unter 1500 EURO. Das ist mir zu viel.

Das UWW von Sigma ist nicht lichtstark und ohne IS. Damit in Innenräumen in den ich es hauptsächlich nutzen möchte, also alte Kirchen etc. nicht zu gebrauchen. Da diese ja meistens dunkel sind und ein Blitzverbot verhängt ist.

Gruß
Christoph
 
Das UWW von Sigma ist nicht lichtstark und ohne IS. Damit in Innenräumen in den ich es hauptsächlich nutzen möchte, also alte Kirchen etc. nicht zu gebrauchen. Da diese ja meistens dunkel sind und ein Blitzverbot verhängt ist.

Du vergisst das freihand bei dem 12-24 am KBVF Body 1/12 bis 1/24 reichen. Wenn der 5D Nachfolger wirklich so rauscharm sein wird wie die Gerüchte sagen sind diese Zeiten in einer Kirche kein Problem. Selbst mit der 40D sind ISO 1600 jetzt schon fast rauschfrei.
 
Hallo, es passt zwar nicht 100% zum Thema, aber da meine Frage mit einer Objektiv-Wahl für eine 40D zu tun hat, will ich keinen neuen Thread dafür aufmachen.

Ich (besser gesagt mein Budget ;) ) wollte mir ein 40D Kit holen, als Newbie habe ich mir zwar diverse Rezensionen durchgelesen, aber besonders schlau bin ich nicht draus geworden.

Zur Wahl stünden -im Kit mit der 40D- (soweit wie ich gehört habe beides nicht top, aber für mein Vorhaben reichts :D):
Tamron 18-200
EF-S 18-55 IS

Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit beiden (oder wenigstens einem) Objektiv und kann einer Ahnungslosen weiterhelfen?
Ich werde hobbyweise Tiere & Personen aufnehmen und wäre mit einem Allround Objektiv denke ich am besten bedient.
Welches der beiden ist quasi ein Allzweck-Objektiv?
Wie gesagt, "hohe" Ansprüche stelle ich derzeit ja nicht, ich will nur knipsen :)

Danke :o
 
Wie gesagt, "hohe" Ansprüche stelle ich derzeit ja nicht, ich will nur knipsen :)

Danke :o

Für nur knipsen ist eine Canon Powershot S5 IS wahrscheinlich die günstigere und vielleicht auch bildqualimäßig nicht unbedingt schlechtere Alternative.
Wenns ne DSLR sein soll/muß dann lieber die 40D mit 18-55 IS und ein Tele dazu (70-300 IS oder so) ... oder nimm ne 400D bzw. 450D statt Geld rauszubraten, dass Du gar nicht abfotografierst.
Vom Superzoom tät ich die Finger lassen...
 
Zunächst stellt sich mir die Frage ob ich für den Standart-Bereich des FF das 24-70/2,8 L oder das 24-105/4 IS nehmen soll? Beide haben minimal mehr Brennweite unten rum am FF als das Tamron am Crop.

24mm sind deutlich und nicht minimal anders als 27,2mm. Ich hatte zu analogen Zeiten als WW nur maximal 24mm und diese Brennweite brauchte ich nur einmal in meinem Fotografendasein, als ich einen Gesangsverein in einem kleinen Raum ablichtete. 24mm an KB schaffen mächtig Raum. 28 mm (also 17 am Crop) reichen vernünftigerweise. Zu künstlerischen Zwecken allerdings kann die Brennweite nicht kurz genug sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für nur knipsen ist eine Canon Powershot S5 IS wahrscheinlich die günstigere und vielleicht auch bildqualimäßig nicht unbedingt schlechtere Alternative.
Wenns ne DSLR sein soll/muß dann lieber die 40D mit 18-55 IS und ein Tele dazu (70-300 IS oder so) ... oder nimm ne 400D bzw. 450D statt Geld rauszubraten, dass Du gar nicht abfotografierst.
Vom Superzoom tät ich die Finger lassen...

Nein, ich bin mit der Qualität von einer Powershot nicht so begeistert, es soll schon eine DSLR sein.
(Vor allem, wenn meine Hunde vorbeiflitzen nützt es nichts, das die Bildqualität zwar gut ist - wenn die Powershot so langsam ist).

Hm, von Tamron rätst du also ab, weils quasi ein Einheitsbrei ist? :)
 
Hallo Mäcki,

wenn das 24-70/2,8 IS kommt, dann nicht unter 1500 EURO. Das ist mir zu viel.

Das UWW von Sigma ist nicht lichtstark und ohne IS. Damit in Innenräumen in den ich es hauptsächlich nutzen möchte, also alte Kirchen etc. nicht zu gebrauchen. Da diese ja meistens dunkel sind und ein Blitzverbot verhängt ist.

Gruß
Christoph

Etwas was ich nicht verstehe:

Warum willst du denn unbedingt für KB und Crop ein Standard Objektiv?
Wenn du das ganze so aufbaust, wirst du meist nur mit einer Kamera arbeiten.

Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir die Horst zu holen. Allerdings will ich diese dann eher wie 1.6x Weitwinkel-Konverter nutzen. ;)

So könntest du zB. mit nur einem 24L am Crop eine fast-StandardBrennweite erhalten und am KB bereits ein Weitwinkel. dazu das Tamron behalten um am Crop die Standard Brennweiten abzudecken, das 50er ist sowieso an beiden Systemen gut zu gebrauchen und ebenso das 70-200.

Ein 12-24 ist natürlich dann schon was besonderes an KB, auf jeden Fall. Ob man diesen Winkel aber unbedingt braucht, muss man auch noch entscheiden.

Ich würde an deiner Stelle erstmal nicht zu viel umstellen, sondern wirklich die beiden Kameras "unterschiedlich" betreiben, halt je nach gewünschtem Bildeffekt.

Wird die Horst dann dermassen qualitatif über der 40D liegen, kannst du immer noch den Objektivpark umkrempeln.

Petz
 
Hallo Petz, hallo Gemeinde,

genauso hatte ich es vor.
Das 24-105 oder das 24-70 als das neue immerdrauf. Wenn ich die neue Cam habe, kann ich immer noch entscheiden, ob ich unter 24 mm noch Etwas brauche :)

Das Macro brauche ich eh, an beiden, weshalb diese Linse ebenfalls gekauft wird.

Fürs erste stehen also zwei Linsen zum Kauf an.

Immer noch schwanke ich zwischen der 24-70 und der 24-105, wegen dem ausgleichendem IS der lichtschwächeren Linse. Vielleicht könntet Ihr mich da beraten.

@Thea:

Nicht das Du mit der DSLR einen Fehler machst...

erstens: Die Bilder werden nicht mit der Cam besser, sondern mit dem Fotografen. Meine ersten Bilder an der EOS 40 D waren ernüchternd.
zweitens: Die qualitative Seite der Bilder (optisch) kann durch gute Linsen verbessert werden, dafür ist es jedoch nötig Geld in die Hand zu nehmen.
drittens: DSLR macht süchtig und Du wirst mit einem Kit-Objektiv nicht lange glücklich, also lieber gleich länger sparen und mit einer 400D kannst Du genauso gut Bilder machen wie mit einer 40D. Du musst halt abwägen ob Du die zusätzliche Ausstattung brauchst.

Ich möchte z.B. eine wetterfeste DSLR und darüber hinaus eine ISO-Funktion von 50 aufwärts mit einer sensiblen Automatik. Des Weiteren einen schnellen und zielsicheren (auch bei schlechten Blenden) AF. All das kann die EOS 40 D und der Nachfolger 50 D nicht bieten. Deshalb warte ich auf den Nachfolger der EOS 5 D und deshalb weil mir der Nachfolger der EOS 1 D zu teuer sein wird.

Gruß
Christoph
 
Hallo Gemeinde,

nun ist es amtlich. Ich erhalte zwei neue Linsen von meinem Finanzminister genehmigt :)

Ich überlege jedoch ob ich nicht statt 2 föllig neuer Linsen zu holen den Objektiv-Park Etwas aufbessern soll.

Zum Beispiel statt der Entscheidung 24-105 IS oder 24-70 eine 70-200 2,8 IS und mein Sigma nach der Justage wieder zu verkaufen...

Gruß
Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten