• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv übermittelt falsche Brennweite und falsche Blende

Brawn

Themenersteller
Hallo,

ich habe ein Tamron 18-270 mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD gebraucht gekauft für meine Nikon D5300.

Leider musste ich feststellen, dass ich die Blende egal bei welcher Brennweiteneinstellung nicht unter 6,3 bekommen habe. Das hat mich schon sehr gewundert. Selbst bei 18mm blieb die Blende bei 6,3. Das Objektiv lässt sich wunderbar ausfahren und auch am Mount kann man die Blende auf und zudrehen.

Dann habe ich weiter festgestellt, dass die Bilder, die ich mit 18mm geschossen habe in der Kamera in der Wiedergabeansicht (mit Histogramm) mit 270mm angezeigt wurden. Dazu hänge ich ein Beispielbild an. Merkwürdigerweise habe ich beim "Zoomen" festgestellt, dass sich die Blende bei Brennweite 50mm - 70mm auf 5.6 ändert, nach 70 mm springt sie wieder auf 6.3.

Das ist mir alles sehr schleierhaft. Kann man da irgendetwas machen?
Sonst kann ich das Objektiv nur eingeschränkt nutzen.

Hoffe auf Hilfe,

Beste Grüße
Tobias
 

Anhänge

Hallo Tobias,

als erstes würde ich mal die Kontakte an Kamera und Objektiv reinigen.

Ich hatte aber mal ein ähnliches Problem an einem Tamron 17-50/2.8. Dort wollte die Kamera in einem gewissen Bereich des Zooms gar keine Daten anzeigen. Statt z.B. "F2.8" stand auf dem Display "F-.-" was sonst nur bei alten, manuellen Objektiven erscheint. Tamron hatte das dann in meinem Fall auf Garantie repariert. Daher weiß ich nicht, was das gekostet haben könnte...falls du keine Garantie mehr hast. Ich stellte mir das damals so vor: Das Objektiv überträgt in jedem Abschnitt des Zoombereich eine Brennweite und eine maximale Blende, die möglich ist. Beispielsweise könnte es bei deinem 18-270 mm so sein, dass zwischen 50 und 70 mm ein paar Brennweitenangaben schrittweise übermittelt werden (vielleicht 50, 55, 63, 70 mm oder ähnlich) und die dazu passende maximale Blende (z.B. f/5.0 bis f/5.3 oder ähnlich). Ich stelle mir vor, dass diese Übermittlung durch elektrische Schleifkontakte geschieht. Wenn da etwas nicht stimmt, entstehen vielleicht solche Fehler. Ich glaube aber mich zu erinnern, dass bei meinem 17-50 mm eine kleine Platine ausgetauscht wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die Brennweitenübermittlung nicht funktioniert

dann wird die Blende auch falsch geregelt

das geht über ne Kontaktbahn u Schleiferkomntakt im Zoomring

einfach mal den Zoomgummi abziehen u den Schleifkontakt checken ob er verbogen ist od nicht korrekt in der Führung sitzt
 
Hallo, das habe ich auch schon im Netz gelesen und mir das bei meinem Objektiv angeschaut. Gibt es da eine genaue Anleitung oder ein Video wo das erklärt wird? Weil so habe ich einfach zu wenig Wissen und möchte nicht, dass ich noch mehr kaputt mache.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, das habe ich auch schon im Netz gelesen und mir das bei meinem Objektiv angeschaut. Gibt es da eine genaue Anleitung oder ein Video wo das erklärt wird? Weil so habe ich einfach zu wenig Wissen und möchte nicht, dass ich noch mehr kaputt mache.

Zoomgummi abziehen u dann nach dem Schleiferkontakt schaun der sitzt in einer Aussparung im Ring

dazu braucht man kein Video od Anleitung:rolleyes:
 
Hallo,
wäre ein Fall für den Tamron Service, das Objektiv braucht wohl ein Update.
Ich hatte das mal mit einem Objektiv 2,8/28-75mm für Canon, liegt ins Jahr 2003 zurück.
Ebenfalls falsche Brennweite in den Exif Daten. In Verbindung mit Blitz wurde das Bild nicht korrekt ausgeleuchtet, weil der Zoomreflektor in der falschen Position war.
 
Wenn es nur ein Update ist dann muss es nicht unbedingt zu Tamron. Wenn du eine "Tap-In"-Konsole hast, dann kann man das mit dem Update auch selbst ziehen. Falls nicht frag mal bei einem Fotoklub nach. Eventuell haben die ja sowas und können es dir leihen oder du kannst es bei einem der Jungs machen. ;)

Gruß
Bodydoc
 
erst mal den Schleifkontakt checken!!

wäre nicht das 1. Tamron wo die Schleiferbahn für die Brennweite kompl weg rasiert ist.

passiert wenn sich der Zoommitnehmer löst u sich verkantet
 
Hallo, das habe ich auch schon im Netz gelesen und mir das bei meinem Objektiv angeschaut.
Meistens ist der Schleifkontaktkamm von außen auf den Zoomring geschraubt oder mit Tesafilm in einer Aussparung fest geklebt.
Letztere Konstruktion ist anfällig für Verrutschen des Schleifkontaktkammes, da der Tesafilm oft nicht mehr richtig klebt.
 
Also bei mir ist der "Schleifkamm" mit Tesa festgeklebt, und die Kontakte sind ja sehr anfällig für das Verbiegen. Ich habe ihn mal ausgebaut und versucht mit Wattestäbchen etwas zu reinigen, aber da musste ich aufpassen, dass ich die Kontakte nicht verbiege. Bin mir auch nicht sicher, ob ich das wieder korrekt zusammengesetzt habe.
Gibt es denn so einen Schleifkamm als Ersatzteil zu kaufen oder hilft da nur der Tamron Service?

Bin am überlegen, ob ich das Objektiv zum Service gebe. Habt ihr da Erfahrungswerte wieviel es kosten würde, wenn der Schleifkamm eingestellt/getauscht werden müsste?

Und nochmal Vielen Dank an alle, die sich mit meinem Problem beschäftigen! :)
 
Schleifkamm brauchst du nicht reinigen

nur auf korrekten festen sitz in der Aussparung achten u das die Beinchen nihct verbogen sind

aber prüfe auch die Kontaktbahn wenn der Schleifer draußen ist
Zoomring mal drehen u Kontaktbahn prüfen

läuft der Zoomtrieb ohne hakeln u leichtgängig

Objektiv zum Service geben lohnt eiegentl nicht
 
Bin am überlegen, ob ich das Objektiv zum Service gebe. Habt ihr da Erfahrungswerte wieviel es kosten würde, wenn der Schleifkamm eingestellt/getauscht werden müsste?

Hi,

vorweg, das Flexkabel, auf dem der Kamm gleitet, hat Einstellmarken. Hier ein Foto auf dem man eine sehen kann (manchmal etwas unter dem Rand der Öffnung versteckt):

https://imgur.com/a/j6NgFZk

Der tiefste Punkt des Kamms, also die Kontaktfläche, muss bei 18mm und 270mm auf Höhe dieser Einstellmarken zum Stehen kommen. Im Idealfall richtest du dich nach der 270mm Marke. Wichtig ist, dass du den Kamm gerade einlegst und du das Tesa vorsichtig in Richtung Kamm Oberfläche abrollst ohne etwas zu verschieben.

Wenn das Problem dann weiter besteht, hat der Kamm unter Umständen "die Beinchen gehoben" und hat somit, mindestens stellenweise, keinen Kontakt mehr. Nimm den Kamm an der breiten Seite zwischen Daumen und Zeigefinger, hol dir einen Kochtopf oder etwas ähnliches mit gerader, harter, sauberer Oberfläche. Setze dann die Kammfühler vorsichtig, gerade und gleichmäßig auf und biege die Kontakte gefühlvoll nach. Danach wieder einsetzen. Wenn es dann immer noch nicht klappt, hat der Vorbesitzer wahrscheinlich die Zuleitung des Flexkabels zur Platine teilweise durchtrennt/beschädigt oder eventuelle Kratzer auf dem Flexkabel sind so tief, dass die Leiterbahnen unterbrochen sind.

Im letzten Fall müsste dir der Service mindestens das Flexkabel tauschen, wofür das Objektiv teilweise zerlegt werden muss. Ich fürchte, dass die Kosten hier den Restwert weit übersteigen.

Viel Erfolg!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten