• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv trocknen?

Kondenswasser ist nie gut. Daher sollte, wenn sie von 'draußen kalt' nach 'drinnen warm' kommt, die Kamera inkl. Objektive mindestens in der Fototasche / Rucksack bleiben, bis sie sich erwärmt hat. Besser noch vorher in eine Plastiktüte einpacken. Grad wenn's richtig kalt ist.

Meine Erfahrung.

Gruß

Norbert

Da muss ich mal nachfragen. Die Kamera draussen in eine Plastiktüte packen, dann reingehen? Was soll das bringen? Staut sich die Feuchtigkeit nicht in der Tüte?

Eine nasse Kamera in die Plastiktüte zu stopfen, wäre natürlich unklug. Sinn macht es, bei extremen Temperaturgegensätzen die unterkühlte trockene Kamera einzupacken, bis sie sich aufgewärmt hat. So verhindert man das Beschlagen der Feuchtigkeit aus der warmen Raumluft an der Kamera. Bei einer nassen Kamera ist das relativ wurscht, viel nasser wird die durch ein wenig Kondenswasser dann auch nicht mehr.

Genau. Ich bezog mich explizit auf Kondenswasserbildung beim Wechsel von kalt nach warm. Kalte Luft trocken, warme Luft feucht.

Nasse Kamera in Tüte ist Unfug.

Gruß

Norbert
 
Das angesprochene gesundheitsschädliche Silcagel hatte eine blaue Farbe, die in rosa umschlägt, wenn das Granulat gesättigt ist. Das war eine Kobalt Verbindung.
 
ich habe mich nach diversen regenschutz-sets umgeschaut, es gibt welche für >100 EUR, es gibt auch welche für 10 EUR... :confused:

bei den günstigeren steht in der bewertung, daß es sich um einen plastikbeutel mit eine schnur am ende handelt.
daher habe ich mir erstmals etwas ähnliche gebastelt: lange schmalle plastiktüte entsprechend zugeschnitten, unten eine aussparung fürs stativ, vorne einen gummi für die sonnenblende, damit es hält.

ich denke, für meine zwecke wird's erstmal ausreichen.

Man kann auch eine ganz schlichte Plastiktüte für 10 Cent in den Rucksack packen und die verwenden, wenns wirklich mal plätschert. 10€ für eine Plastiktüte mit Bändchen, da stelle ich mir echt die Frage, wie "verpeilt" diese Welt mittlerweile ist. Sowas ist reine Abzocke und ich finde es schade, das sich Menschen von der Werbung so manipulieren lassen, das sie solch komplett überteuerten Tüneff kaufen. Ist meine persönliche Meinung, der TO darf da gerne eine komplett andere Meinung haben.
 
Hallo,
das eigentliche Thema ist ja hier wie man ein nass gewordenes Objektiv trocken bekommt.
Auf die Idee es von außen mit einem Tuch abzutrocknen dürfte der TO schon gekommen sein.

Zuerst ein mal die Linse, wie alle nass gewordenen Elektronikgeräte, nicht mehr unter Strom setzen um eventuelle Schäden durch Kurzschlüsse oder Kirchströme zu vermeiden.
Die Mechanik nicht mehr zu bewegen um zu verhindern das sich das das Wasser nicht im Fett der Gewinde, Schneckengänge... dauerhaft festsetzt.

Wichtig ist es das das Objektiv möglichst schnell innen zu trocknen um eine Bildung von Oxyd an der Elektrik und Glaspilz zu vermeiden.

Bei einem fast geschlossenem Gerät wie einem Objektiv hilft eigentlich nur Wärme.
Frischluft ist wohl ohne das Objektiv zu zerlegen nicht viel rein zu bekommen.
Und wenn wahrscheinlich nicht ohne zusätzlichen Staub.

Also am Besten das Objektiv mit der Frontseite mindestens einen Tag auf die Heizung legen.
Solange es keine uralt Dampfheizung ist bleibt die Temperatur wohl unter 50 Grad.
Eine zusätzliche Idee wäre es das Objektiv zusammen mit Silicagel in eine Tüte zu packen...

Beim trocknen besteht im Prinzip die Gefahr das sich Kondenswassertröpfchen mit Verunreinigung sich auf die Linsen setzen und Verschmutzen zurück bleiben...

Gruß Wolfram
 
ich habe mich nach diversen regenschutz-sets umgeschaut, es gibt welche für >100 EUR, es gibt auch welche für 10 EUR... :confused:

bei den günstigeren steht in der bewertung, daß es sich um einen plastikbeutel mit eine schnur am ende handelt.
daher habe ich mir erstmals etwas ähnliche gebastelt: lange schmalle plastiktüte entsprechend zugeschnitten, unten eine aussparung fürs stativ, vorne einen gummi für die sonnenblende, damit es hält.

ich denke, für meine zwecke wird's erstmal ausreichen.

Hallo,
ich habe mir für mein Tamron aus Tischfolie einen Regenschutz genäht. Die Tischfolie gibt es als Meterware im Baumarkt (2-3EUR). Für das Nähen braucht man an der Nähmaschine allerdings einen Rollfuß. Nähte kann man zusätzlich noch mit Textilkleber abdichten . Ich habe unten eine Öffnung gelassen, damit ich das Tele bedienen kann.
Gruß
Fotomieze
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten