Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Also ich würde doch eher zum Tamron 70-300 VC USD tendieren. Blende 4.0 in Hallen ohne bildstabilisierende Maßnahmen, kann man in der Regel eigentlich vergessen. Mit Bildstabilisator aber, kann man oft wenigstens noch kurzzeitig bewegungslose Motive fotografieren.
Für Außenaufnahmen hingegen spielen die 2/3 Blende weniger Licht selbst bei Bewegungen des Motivs meist keine so gewichtige Rolle.
Und auf die 0.1 Sekunden mehr vom Canon zum Tamron wird man beim AF wohl auch noch verzichten können.
Überaus nervend jedoch, sollte sich der bevorzugte BW-Bereich des TO um die 50mm einpendeln. Da biste dann nur noch am Schrauben.
wo findest du diese gebraucht für den Preis?
Bei den Suppenzoom-Kritikern die solche Linsen in Bausch & Bogen verdammen frage ich mich immer wieder wer davon so ein Teil eigentlich wirklich selbst im Einsatz hatte. Immerhin kommen - gerade beim 18-270 - dann immer wieder Antworten "Ich habe es und finde die Quali ganz in Ordnung".
Bereits das 18-250 war optisch schon wirklich ordentlich - und in vielen Brennweitenbereichen den hier genannten 2-Zoom-Lösungen sogar überlegen.
angenommen es steht das canon 70-200 f/4 L IS USM und das canon 70-200 f/2.8 L USM ohne is was wäre besser wenn man kein stativ will? brauch man bei 2.8 noch unbedigt einen stabi?
Was ist denn vom Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM zu halten? Das hat ja anscheinend (auf dem Papier) alles, was das Herz begehhrt (außer vielleicht weitere 100mm). Wo ist bei dem Objektiv der Haken? LG
Cool. Also jeder Golf oder Passat ist Mist weil es ja einen Maybach als Referenz gibt? Wer nicht bei 250km/h mit gedämpfter Stimme eine gepflegte Unterhaltung pflegen will dem sind die Vorteile des Maybach in dieser Disziplin eher wurscht. Und ebenso muss man auch bei Optiken ein wenig das monetäre im Blick behalten und nicht einfach ein 70-200/2.8IS mit einem 18-270 absolut vergleichen. Zumal es nicht jedem Freude macht so einen Brocken rumzuschleppen (oder für einen Maybach in der Innenstadt einen Parkplatz zu suchen...), man sollte da schon den Anwendungszweck im Auge behalten.und zum thema "ich find das 18-270 gut". von wem kommen diese aussagen? zu 99% von anfängern. und warum? weil ihnen die referenz fehlt.
oooohja, ich war mal mitn motorrad im urlaub und hab mir dafür ein sigma 18-200 OS geborgt. bei offenblende kannst das objektiv einfach mal vergessen. gerade im telebereich ist es schon arg mau....
und zum thema "ich find das 18-270 gut". von wem kommen diese aussagen? zu 99% von anfängern. und warum? weil ihnen die referenz fehlt. ...... und wenn sie eine referenz vorweisen können ist es das 18-55 kitobjektiv![]()
- und es gibt sehr viele Berufskraftfahrer, die eben auf Ganzjahresreifen unterwegs sind, also die echten Profis!ja klar. meine allwetterreifen sind auch meinen sommerreifen + winterreifen überlegen. NICHT.
[IRONIE] und genau darum verwenden doch auch profis alle zoomobjektive mit möglichst viel zoom, weil die qualität besser ist. [/IRONIE]
physikalisch kann man das ganz einfach auf eine formel runterbrechen: je weniger brennweite, desto besser die bildqualität.
Was wäre denn die Alternative? Eine Bridge mit Minisensor?und an dieser stelle gerne nochmal mein statement: warum kauft man sich eine dslr? wegen der bessere bildqualität. und die mache ich mir dann anschließend wieder kaputt weil ich zu faul bin um zu wechseln. gerade das wechseln macht die dslr doch aus. und wer nicht wechseln möchte ist mit einer dslr meiner meinung nach schlicht und ergreifend falsch beraten.
wer im urlaub die qualitätseinbusen eines superzooms in kauf nimmt aber daheim dann zwei objektive hat. das kann ich noch nachvollziehen. aber als immerdrauf in meinen augen ein no-go.
lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen als lichtstärkedas f2,8 ist in jedem fall besser. abbildungstechnisch ist es ebenfalls besser heißt es immer. ich hatte das 4 IS nie. das f4 hat ein freund, das ist schon sehr sehr gut. das f2,8 ohne stabi ist noch einen zacken besser. aber dafür schleppt man auch 1,2 kg mit sich rum.
pleo schrieb:Nix für ungut!
Habe ja selbst ein 2,8er Telezoom, eine Handvoll Festbrennweiten, die typische 2-3-Zoom-Ausstattung und dennoch auch ein Superzoom.
Immer nach Verwendungszweck!