• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Park abrunden, nur wie?

Also ich bin bei Fremdoptiken auch sehr kritisch und weiß aus eigener Erfahrung mit unterschiedlichen Objektiven:
Wenn man sein Geld mit der Fotografie verdient und zB als Sportfotograf auf scharfe Treffer angewiesen ist, sollte man bei originalOptiken bleiben.
Das Thema Fokusshift, was Du ansprichst, also dass sich die SchärfeEbene beim Abblenden (nach hinten) verschiebt, ist mir dummerweise beim AF-S 50/1.4 und AF-S 85/1.8 besonders aufgefallen. Die Vorgänger mit Stangenantrieb haben das nicht so deutlich gemacht. Auch bei meinem Sigma 30/1.4 fiel mir das nie auf. Also das Argument gegen Fremdhersteller zieht nicht so richtig;)
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum sich das AF-S 50/1.8 einem 24-70 bei der Bildqualität geschlagen geben sollte, habe auch noch nicht verglichen. Es ist nur verwunderlich, dass eine Festbrennweite mit aktueller Berechnung so abfallen soll. Es widerspricht einfach allen meinen sonstigen Beobachtungen und gelesenem.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob das 85/1.4 wirklich schärfer ist, als das 1.8er. Beim 50mm ist es nicht so. Die 1.4er haben andere Qualitäten: Das Bokeh
Gleichmäßige Schärfe bis in die Ecken, was mir total wurscht ist, ist doch eher die Stärke der "lichtschwachen" Festbrennweiten mit 1,8...2,8.
Würde man ein Canon 85/1.2 nur nach seiner Eckschärfe beurteilen, würde es überall durchfallen. Trotzdem ist es DAS PortraitObjektiv.
Die Sigma Art-Modelle sind von der gleichmäßigen Schärfeverteilung ganz gut, aber mehr Charme haben für mich die alten mit den schwachen Ecken.
Unsere unterschiedlichen Beobachtungen können auch mit unterschiedlichem Arbeitsabstand zusammenhängen. Bei mir sind es überwiegend Portraits, alles was weiter weg ist als 20m, wird selten abgelichtet. Testberichte reden selten über den Abstand bei der Schärfemessung.
So ist mir mein 180mm/2.8 kürzlich erstmals aufgefallen, weil die Dame in 20m Entfernung nicht knackscharf war. Die sonst verwendeten 1,5...10...15m da war es für mich die TraumOptik und ich konnte gar nicht verstehen, dass andere meckern, das 70-200/2.8 wäre auf jeden Fall besser.
Kommt drauf an;)
 
"...ein Sigma 85er kann das besser, wenn der AF trifft"
JA GENAU DAS IST DER PUNKT. Ich bin sicher, dass Sigma Linsen an einer Sigma Kamera eine überzeugender Leistung bringt wie Sigma Kamera und Fremdobjektiv. Der Hersteller kennt die Optische Abberation seiner Objektive besser. Scharfstellen tut der AF bei Offenblende, bei der tatsächlich verwendeten Blende kann der Schärfenbereich davon jedoch abweichen. (Hat sogar mein Otus). Nikon kann dieses Wissen in sein AF System einfliessen lassen. Diese Möglichkeit haben Sigma und Tamron nicht. Ich blende oft ab und darum ist mir ein Originalobjektiv wichtig.

Nikon lässt dieses Wissen aber nicht ins AF-System einfließen.
Bei deren Objektiven gibt es genau so viel Fokusshift und genauer treffen tut der Fokus auch nicht als bei modernen Objektiven anderer Hersteller.
 
Wenn man sein Geld mit der Fotografie verdient und zB als Sportfotograf auf scharfe Treffer angewiesen ist, sollte man bei originalOptiken bleiben.

[...]

Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum sich das AF-S 50/1.8 einem 24-70 bei der Bildqualität geschlagen geben sollte, habe auch noch nicht verglichen. Es ist nur verwunderlich, dass eine Festbrennweite mit aktueller Berechnung so abfallen soll. Es widerspricht einfach allen meinen sonstigen Beobachtungen und gelesenem.

Auch bin ich mir nicht sicher, ob das 85/1.4 wirklich schärfer ist, als das 1.8er. Beim 50mm ist es nicht so. Die 1.4er haben andere Qualitäten: Das Bokeh
Gleichmäßige Schärfe bis in die Ecken, was mir total wurscht ist, ist doch eher die Stärke der "lichtschwachen" Festbrennweiten mit 1,8...2,8.

Würde man ein Canon 85/1.2 nur nach seiner Eckschärfe beurteilen, würde es überall durchfallen. Trotzdem ist es DAS PortraitObjektiv.

Die Sigma Art-Modelle sind von der gleichmäßigen Schärfeverteilung ganz gut, aber mehr Charme haben für mich die alten mit den schwachen Ecken.
Unsere unterschiedlichen Beobachtungen können auch mit unterschiedlichem Arbeitsabstand zusammenhängen. Bei mir sind es überwiegend Portraits, alles was weiter weg ist als 20m, wird selten abgelichtet. Testberichte reden selten über den Abstand bei der Schärfemessung.
Ja, es gibt Situationen wo man sicher sein will, dass die Ausrüstung das macht was sie soll. Nicht nur beim Sport. Es gibt Ereignisse welche man nicht nachstellen kann.

Wenn man etwas nicht testet kann man es logischerweise nicht nachvollziehen. Das ist auch das Lustige von denen welche immer behaupten ihr Fremdobjektiv sei genau so gut... aber halt nur das eine kennen.

Bei einem Objektiv geht es doch nicht nur um die Schärfe. Nachschärfen am Computer ist im Prinzip nicht möglich, man verändert nur den Kontrast. Details welche man nicht aufgenommen hat sind weg. Für immer. Ein guter Teil meiner Fotos schärfe ich gar nicht, obwohl sie für grossformatigen Druck gedacht sind.

Warum das 85 1.2 DAS Portraitobjektiv ist weiss ich nicht, ist mir aber auch egal. Die Masse, und das wusste schon Gustave Le Bon, die Masse ist dumm und verhält sich dumm. Damit steigt die Chance, dass hier keine rationalen Erklärungen ziehen werden. Ist mir auch egal, da ich keine Canon mehr habe. Bei einem Portraitobjektiv ist Eckschärfe aber auch selten ein Thema. Da will die Masse lieber, dass die Pupille scharf ist und die Wimpern und alles andere unscharf. Da können sie sich in den Foren toll finden, während die Nicht-Foren-Bildbetrachter sich fragen ob der Fotograf gesoffen hat weil alles unscharf ist. Ein Gesichtsportrait bei Offenblende 1.2 ist was für Id...en. Aber jeder wie er will.

Ich habe mich damals hier auch noch mal überreden lassen ein Sigma Art zu kaufen. Das USB Dock habe ich nicht mal mehr ausgepackt. Es ist wie Du sagst: in der Nähe performte das Art nicht mal schlecht. Nur der AF nicht. Die Bildqualität war akzeptabel. Ab Nahdistanz sah das dann aber unfassbar anders aus. Da musste sich das 35mm einem 24mm (14-24mm Nikon) in der Auflösung deutlich geschlagen geben. Eine solch einseitige Optimierung ist für mich ein NoGo. Das war mit Sicherheit die allerletze Sigma Linse welche ich gekauft habe. Ich war übrigens bereit das Ding mit erheblichem Verlust zurückzugeben, der Händler (Schweiz) liess sich dann aber überzeugen. Wer wirklich nur Fotos in Nahdistanz macht kann damit sicher glücklich werden.

Dass mit der Blendensteuerung beim Sigma etwas nicht gestimmt hat bemerke ich nur darum weil das ein anderer SChreiber im Internet auch festgestellt hat. Bei ihm war es dann aber die Schuld von Nikon. Da die Nikon Objektive sich korrekt verhielten unterstellte er dann Nikon, dass sie tricksen würden. Bei mir haben sich beim Abblenden alle Zeiss und alle Nikon korrekt verhalten, nur das Sigma nicht. Offenbar tricksen Zeiss und Nikon da gemeinsam? Bei all dem Mist welchen man im Internet liest bin ich ziemlich vorsichtig geworden. Es ist unglaublich wie die Leute einfach nicht zugeben können oder wollen, dass man für weniger Geld halt weniger bekommt. Ein Smart ist kein Mercedes.
 
Naja... ein Sigma Exemplar exemplarisch für alle anderen zu nehmen?

Ich kann mich nicht beklagen... mit beiden Arts nunmehr als 100000 Bilder gemacht und keine Probleme mit dem Fokus. Beide wurden aber auch penibel selektiert und es wurde darauf geachtet das zwischen 0,6-2,0m und 5-8 Meter alles gleichbleibend ist, unter Kunst- und Naturlicht.

Das Canon 85 1.2L II ist nunmal DIE Standardlinse für Porträt für zigtausende Hochzeits- und Porträtfotografen - aus gutem Grund. Die Bildwirkung ist unvergleichbar. Und damit meine ich keine Blumen- und Katzenbilder im Nahbereich, sondern da wo es drauf ankommt.

1.2 für Idi.ten... ? Schau dochmal Deinem Gegenüber aus 60-80cm ins Gesicht, bei wenig Licht... Ich wette Du kannst auch die Nase nicht scharf erkennen, wenn Du bewusst aufs Auge fokussierst. Aber dafür muss man erst das bewusste Sehen erlernen... Gesichter von vorn bis hinten im Nahbereich scharf einzufangen... das ist eher unnatürlich und ein Produkt unserer Werbeindustrie.
 
Danke Borys, das erspart mir ausschweifende Antworten;)
Ich glaube das ist Geschmacksache, aber es ist engstirnig zu sagen, ein Portrait muss so oder so sein. Die bei denen die Blende bei 1.4 festhängt sind genauso kreativ oder nicht, wie die mit Blende8. Der Trick ist, man kann das variieren:D
Zum Vergleich 50mm gegen 24-70 habe ich noch ein wenig gestöbert. Die einen sagen so, die anderen so. Aber der TE hat sich entschieden. Schauen wir wieder, wonach er sucht.
 
@Doppelboa

Exakt... man *hat* die Freiheit Blende 1.2 zu nutzen wenn man *will* oder wenn es einem den Arsch rettet (Event, Dunkel, tolle Restlichtstimmung, Iso 6400, 1/80, f1.2).

Man kann aber auch einfach abblenden. Auch die Bokehcharakteristik ändert sich von Blende zu Blende.
Fast alle f1.2 oder f1.4 Linsen führen bei Offenblende mit einer eigenen Charakteristik (durch Schärfe, Verlauf, Bokehcharakteristik und Vignettierung) den Betrachter in die Bildmitte. Bei f2.8 dagegen wird alles relativ gleichmässig, usw... usw...
 
Ja, und dank deines üppigen Halbwissens ist es jetzt wieder mehr geworden. Hauptsache, ohne Ahnung von Optik und Objektiven wieder mal auf Sigma hingehauen.
Optik ? Sind wir hier ein Optikerforum, ohne das ich das gemerkt habe ? Ich dachte hier gings um Fotografie ...

Bilder angucken kann man sich ohne den leisesten Schimmer von Optik. Und genau das hat der Mensch, dem du da antwortest, auch getan.

Matt Granger hat sich btw auch beschwert, das sein AF-S 24-70mm f2.8 schärfer wäre als das Sigma 35mm f1.4 "Art". Inklusive Beispielfotos zur Demonstration.
 
Optik ? Sind wir hier ein Optikerforum, ohne das ich das gemerkt habe ? Ich dachte hier gings um Fotografie ...

Bilder angucken kann man sich ohne den leisesten Schimmer von Optik. Und genau das hat der Mensch, dem du da antwortest, auch getan.

Matt Granger hat sich btw auch beschwert, das sein AF-S 24-70mm f2.8 schärfer wäre als das Sigma 35mm f1.4 "Art". Inklusive Beispielfotos zur Demonstration.

Ah, einer der mich versteht. Es geht nicht um irgendwelche Labor oder Foren-Träume sondern um das was dabei raus kommt. DAS FOTO.

Ich mache keine Fotos für Foren. Schon gar nicht für Foto-Foren. 99% der Leute welche meine Bilder sehen sollen denen ist Bokeh *******egal. Es geht um die Inhalte und, dass rüber kommt was rüber kommen soll. Ich will die Bilder verkaufen und den Kunden ist 2mm Unschärfe bei Offenblende nicht nur egal, die würden denken ich sei unfähig.

Zum 35mm Art: ich glaube Matt Granger das sofort. Mich haben damals die Fotos vom Foren-Mitglied bouba überzeugt und ich habe das 35mm Art dann tatsächlich mit dem 24-70 Nikon ersetzt und könnte bouba heute noch knuddeln. Bin mehr als zufrieden mit dem Objektiv.

Zum Objektiv Neukauf
War heute Morgen im Laden und haben ein wenig Geld dort gelassen. :D
Es wurde nun ein 70-200 VR2. Erstaunt bin ich was in Sachen VR.
Kenne das noch von Canon und naja, ich habs damals immer ausgestellt. Ausser nachts. Aber man muss auch sagen, dass das schon ein paar Jahre her ist.

Der erste Schnelltest macht den Eindruck, dass man den VR sogar noch bei einer 1/320 bei 200mm verwenden kann. Es besteht die Chance, dass ich den beim neuen Objektiv, entgegen meinen Gewohnheiten, nun eingestellt lassen werde. Das wird die Zukunft aber noch zeigen.

Ein erster Test mit Zwischenringen war geil, toll, überzeugend. Für meine Zwecke dürfte das sogar die beste Kombi sein, da ich nicht wirklich Makro mache. He, und ich kann sogar zoooooomen, im Nächstbereich. Freude herrscht.

Im Gegensatz zum 70-200 2.8 Sigma, das ich noch rumliegen habe wirkt das Nikon deutlich schlanker es ist ja auch länger. Dafür ist der Fuss am Sigma weniger hoch, was für mich besser wäre. Wie ich das mit dem Nikon mache weiss ich noch nicht. Als Platte habe ich nämlich eine weitere Basis-Platte des Arca-Swiss L-Winkels. Die ist ziemlich dick und wie ich das in die Fototaschen/Koffer bringe muss ich noch schauen.

Ein wenig negativ bin ich vom AF überrascht. Wo die anderen beiden Objektive direkt einschnappen sucht der AF beim 70-200 doch auch mal hin und her. Aber so ist das halt bei wenig Licht.
 
Glückwunsch!
Aber 1/320? Mit VR ist das bei Hochzeitsreportagen, 1/125 und 200mm an der D810 pixelscharf. Soviel kann man dem VR zutrauen.
 
Glückwunsch!
Aber 1/320? Mit VR ist das bei Hochzeitsreportagen, 1/125 und 200mm an der D810 pixelscharf. Soviel kann man dem VR zutrauen.

Glückwunsch? Bin ja nicht Vater geworden.

Nach einigen Tagen testen kann ich sagen, dass ich das Zeiss 135 nicht vergeben gekauft habe. Man sieht schon einen Unterschied. Und diesen Unterschied konnte auch meine nicht fotografierende Lebenspartnerin zuverlässig erkennen. Aber, das Nikon ist schon nahe dran.

1/320 und Hochzeitsreportagen? Gibt es da einen Zusammenhang? Habe bis heute nie geheiratet, weiss ich da was nicht? Habe gerade nochmals getestet und einmal war das Foto mit VR bei 1/320 leicht unschärfer. Der Stabi war dabei mind 2 Sekunden in Betrieb. Irgendwo habe ich eine Seite gesehen wo das jemand genauer untersucht hat. Ich spare mir die Zeit und schalte das VR in der Regel ab und verwende es nur bei längeren Verschlusszeiten.

An einem der letzten Tage habe ich mit ständig eingeschaltetem VR fotografiert und es ist tatsächlich so, dass der VR die Akkus leersaugt. Gut, dass ich 3 Stk. habe.

Da Du die Hochzeitsfotografen angesprochen hast: es scheint als haben viele ihr 24-70 2.8 verkauft und eines mit VR gekauft. Hoffen wir mal die haben dann auch an die Akkus gedacht.
 
1/320 und Hochzeitsreportagen? Gibt es da einen Zusammenhang? Habe bis heute nie geheiratet, weiss ich da was nicht? Habe gerade nochmals getestet und einmal war das Foto mit VR bei 1/320 leicht unschärfer. Der Stabi war dabei mind 2 Sekunden in Betrieb. Irgendwo habe ich eine Seite gesehen wo das jemand genauer untersucht hat. Ich spare mir die Zeit und schalte das VR in der Regel ab und verwende es nur bei längeren Verschlusszeiten.

Nein, 1/320 würde ich mit VR nicht nutzen.

Du hattest gesagt:

Der erste Schnelltest macht den Eindruck, dass man den VR sogar noch bei einer 1/320 bei 200mm verwenden kann.

Daraufhin sage ich (und so war mein Beitrag gemeint): Gerade durch den VR kannst Du locker runter auf 1/125... bei ruhigen Sachen und nicht soviel Motivbewegung auch 1/80. Bei 1/320 würde ich den VR abschalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten