Ich beschäftige mich schon seit längerem mit dem Thema, da ich jede Menge altes Zeug herumliegen hab und immer wieder versuche, die Teile an Spiegelreflexkameras zu verwenden.
Im grossen und ganzen zeigt sich ein Trend: Objektive, die analog schon grenzwertig sind, wie das beschriebene Superzoom, sind an Digicams mehr als problematisch. Adaptierungen zahlen sich meiner Meinung nach nur bei guten Teleobjektiven aus: einfach aufgebaute Fernobjektive wie Novoflex oder Leitz Telyt liefern bei fast allen Kameras gute Ergebnisse, vorausgesetzt man benutzt ein gutes Stativ. Der gleiche Trend zeigt sich bei Macro Objektiven und gute Festbrennweiten. Ich benutze z.B. verschiedene Tamrons an der Nikon. Die Festbrennweiten, insbesondere das 2,5/90mm Macro und das 2,5/180mm harmonieren perfekt, ein billiges 28-70er tut sich da schon relativ schwer.
Eines der besten Objektive an der Nikon D700 ist ein 1:4/120mm Macro Planar für Hasselblad, das 80er dagegen ist weniger berauschend.
Im grossen und ganzen zeigt sich ein Trend: Objektive, die analog schon grenzwertig sind, wie das beschriebene Superzoom, sind an Digicams mehr als problematisch. Adaptierungen zahlen sich meiner Meinung nach nur bei guten Teleobjektiven aus: einfach aufgebaute Fernobjektive wie Novoflex oder Leitz Telyt liefern bei fast allen Kameras gute Ergebnisse, vorausgesetzt man benutzt ein gutes Stativ. Der gleiche Trend zeigt sich bei Macro Objektiven und gute Festbrennweiten. Ich benutze z.B. verschiedene Tamrons an der Nikon. Die Festbrennweiten, insbesondere das 2,5/90mm Macro und das 2,5/180mm harmonieren perfekt, ein billiges 28-70er tut sich da schon relativ schwer.
Eines der besten Objektive an der Nikon D700 ist ein 1:4/120mm Macro Planar für Hasselblad, das 80er dagegen ist weniger berauschend.