WERBUNG

Objektiv oder Blitz

Naja hauptsächlich meine ich damit CLS (creativ lighting system) bzw. AWL (advanced wireless lighting).

Das ist der Name von Nikons drahtloser TTL Blitztechnik. Einfach ausgedrückt morst der Aufklappblitz mit Lichtzeichen Befehle an den externen irgendwo im Raum stehenden Blitz um den zu Steuern.

Alles wird dann per TTL eingemessen. Also muss sich der Fotograf einfach ausgedrückt nicht um die Blitzleistungen kümmern und die Blitze stimmen sich dann alleine mit der Kamera ab und das macht das entfesselte blitzen doch um einiges einfacher.

Man kann Blitze in Gruppen zusammenfassen und je Gruppe kann man ebenfalls Leistungskorr. einstellen.

zB:
Gruppe A = Hauptlicht auf Korr. +/- 0
Gruppe B = Haarlicht auf Korr. + 0,7 also 0,7 Blenden heller um eine Person zB von Hintergrund etwas abzuheben.

Einziger Hasenfuß: Das gibt es erst ab D90 / D7000 in der Kamera :)

Ergo kannst du die funktion nicht nutzen! Der SB-400 ist kleiner und schwächer. Darum gibt es den auch schon für ca. 130 EUR

Die vorgeschlagegen Nissin & Metz Modelle sind größer und stärker als der SB-400 und kosten das gleiche.

TTL (am Hotshoe der Kamera oder per TTL-Kabel) haben aber alle :)

Mehr Infos:
TTL => http://de.wikipedia.org/wiki/TTL-Blitzmessung
CLS => http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Lighting_System

Kurz und gut: Bei Nissin & Metz gibt es mehr für das Geld :cool:

Schau dir auch mal ein paar Video-Tutorials zum Blitzen auf Youtube an - dann wird einiges klarer was ich hier so von mir gebe.
 
Ich hab den Metz 58AF.
Hab damals im Laden Vergleichsfotos mit dem Metz und verschiedenen Nikon gemacht. Mir haben die vom Metz besser gefallen.
 
=)D3100;10357952 das Problem das ich habe ist das wenn man mit dem eingebauten Blitz Fotografiere immer ein kleiner halbrunder Kreis auf den Bildern ist. Das nervt kanz schön. [/QUOTE schrieb:
Das mit dem halbrunden Kreis liegt vermutlich an der Gegenlichtblende. Nimm sie mal ab und probiere es dann.

Ich hatte mir seinerzeit den SB 600 von Nikon gekauft, gibt es gebraucht für 150 Euro. Meine Vermutung damals: ich bin mir nicht sicher, ob ich die Kamera lange haben werde, und wollte einen Blitz haben, der aller Voraussicht nach auch zu den folgenden Body passt. Inzwischen habe ich nach D70 und D7000 die D800 und der Blitz passt immer noch.

Viele Grüße
 
Nee, mit dem 18-105 hat man im telebereich
auch ohne GeLi Abschattungen mit dem Aufklappblitz.
 
Hallo an Alle!

Habe mir auch vor ein paar Monaten eine d3100 geleistet, und war auch über den internen ein bischen enttäuscht, hatte aber eigendlich keine großen Erwartungen, da ich das "Spring-Krönchen" eh als Notlösung ansehe. Das Rauschverhalten allerdings find ich schon eher begeisternd gut bei ISO 800. Irgendwann rationalisiert Nikon die "Features" bei den Einsteigern auch noch weg ;-) Spaß beiseite, kohletechnisch sieht es bei mir leider auch nicht z.Zt. superüppig aus, darum entschied ich mich für den Yongnuo-468II, da er eTTL beherrscht. Kosten Online um die 100 EUR. Ich konnte den Blitz mit einem SB700 eines Arbeitskollegen direkt vergleichen, und er kommt (überraschenderweise) sehr nah an die Ergebnisse ran. Um wenigstens etwas entfesselt zu sein hab ich mir dazu noch ein "gebrauchtes" TTL Kabel von Nikon (SC-18) dazugenommen. Sparen kann man noch bei den "Enneloop"-Nachbauten, oder auch LSD, bzw. "ready-to-go" Akkus genannt (die mit extrem geringer Selbstentladung) wie z.B bei Rossmann (4er AA für 4EUR)
Bin sehr zufrieden damit.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um wenigstens etwas entfesselt zu sein hab ich mir dazu noch ein "gebrauchtes" TTL Kabel von Nikon (SC-18) dazugenommen.

Naja gratis Wireless-Remote für ALLE geht doch gaaanz easy :D

Stell die Leistung am Blitz manuell ein, mit etwas Übung und Erfahrung geht das recht fix und schalt das Teil auf Slave.

Dann stell den Aufklapp-Blitz auf Manuell mit 1/32 oder 1/64 Leistung. Somit blitzt er zwar trägt aber fast garnichts zur Belichtung bei. Es reicht aber um den entfesselten Blitz zu zünden.

Normalerweise nutzt man für sowas einen Belichtungsmesser aber mit raten, testen, Histogramm anschauen, nachbessern, testen und wieder anschauen klappt das auch. Bei Studio-Blitzen gibt es auch kein TTL. Und wenn man Manuell fotografiert garantiert das einem immer wieder 100% gleiche Ergebnisse.

Bei TTL kann ein anderer Bildausschnitt schon mal die ganze Belichtung ändern. zB: Frau mit schwarzen Haaren - beim Ganzkörper-Foto wäre 3% im Bild Schwarz und beim CloseUp vom Kopf mit noch ein paar Strähnchen im Gesicht ist dann auf einmal 45% Schwarz im Bild - da kommt dann mit TTL niemals die gleiche Belichtung raus.
 
Nochmals vielen Dank an alle.

Ich habe mich noch ein bischen im Internet Informiert und bin dabei auf den SB-800 von Nikon gestoßen wie ist der so???
 
Naja der Blitz ist wirklich gut und bietet dir eine ganze Fülle an Funktionen:
GN-, AA-, M-, AWL-Master- und AWL-Slave-Modus.

Welchen Modus du da brauchst und auch nutzen willst und kannst musst du selber wissen.

Blitzen kann man mit jedem Blitz, iTTL für Nikon beherrschen auch so gut wie alle Blitze (bis auf ein paar manuelle Außnahmen)

Natürlich bieten die Nikon-Modelle die beste Kompatibilität und sehr viele Funktionen.

Ob du
GN - Entferung vorwählen & Blitz errechnet die Leistung
AA - Messung ohne TTL mit dem Sensor, der im Blitz eingebaut ist
M - Manuelle Steuerung - ohne Messung eine fixe Leistung einstellen
AWL-Master - andere Blitze drahtlos steuern
AWL-Slave - von andere Blitze drahtlos gesteuert werden
iTTL BL - Aufhellblitzen
wirklich alle brauchst musst du selber wissen.

Meiner Meinung nach reichen ein einfacher Blitz + Diffusor ind 97% der Fälle durchaus solange man weiß was man tut. Außerdem hat jede DSLR eine Blitz-Bel.-Korr. mit der man die Blitzleistung auch ein wenig zurücknehmen kann.

Damit kommt man meiner Meinung nach sehr gut über die Runden und hat mehr Kontrolle als alles den Automatiken zu überlassen.
 
Hello!
Naja, alle Blitze können bei weitem nicht mit Nikons iTTL:
Liste und Info

und unter Umständen "blitzt" Du deine Cam ins aus, weil auch manuell nicht dran geht >
Link

Sicherlich kann man über Try&Error und damit erlangter Erfahrung ordentliche Ergebnisse erzielen, und vor allem kreativer das Licht gestalten. Allerdings bei schnellen shoots, oder in der Reportage kann iTTL ein echter Vorteil sein. Es kommt halt, wie immer auf den Einsatz drauf an...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten