• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Makrofotografie und Porträts mit Bokeh

ziehmlich viel für solch kleine Viecher :D

Es reicht für den Anfang auf jeden Fall auch erstmal, wenn du dir ein gutes Stativ und einen Kugelkopf zulegst. Einen Makroschlitten hab ich zwar auch schon manches Mal vermisst, aber es lässt sich auch ohne Makrofotografie vom Stativ betreiben.
Die Empfehlung eines Berlebach-Stativs ist aber auf jeden Fall nur zu unterstützen, wenn du einen Makrospezialisten suchst, bieten die kurzen Berlebachs extrem viel Stabilität fürs Geld.
 
Es wird dann wohl das 60mm f2 von Tamron werden. Habe mir bei der Flickrgruppe des Objektivs die BIlder angesehen und es macht einen top Eindruck. Zudem wenn man geduldig ist, bekommt man auch gute Shots von Insekten usw. hin :)

Das Stativ werde ich wohl auch kaufen und vorerst nur mit Kugelkopf und Fernauslöser. Weiteres Zubehör kann ich mir dann später zulegen, wenn ich mich weiter steigern möchte oder nichts auf die Reihe bekomme :lol:

Danke Leute für die Hilfe! :top:

Bei Erhalt des Objektivs werde ich dann rückkoppeln :)

Eins ist mir noch unklar...sollte ich eine Blitz kaufen, damit ich solche Aufnahmen machen kann?

Bei dem hier wohl eher nicht...
http://www.flickr.com/photos/69720667@N04/7303856046/in/pool-1147970@N24/

aber hier tendiere ich schon eher auf einen Blitzeinsatz oder?
http://www.flickr.com/photos/mycologie/7121815381/in/pool-1147970@N24/
und hier
http://www.flickr.com/photos/27645490@N05/6959531875/in/pool-1147970@N24/
http://www.flickr.com/photos/69720667@N04/6792644776/in/pool-1147970@N24/

lg
firesale
 
Das Tamron ist sicher super, aber denk vielleicht noch einmal über das 105VR nach.

Der AF ist wirklich verdammt schnell, die Linse ist vollformattauglich (sicher, dass du nicht später auf den FX-Zug aufspringen möchtest?), die Freistellung wegen der längeren Brennweite vermutlich nicht wirklich schlechter trotz f/2.8, super Bokeh und der VR hilft gerade bei Portraits und wenig Licht.
 
Das Tamron ist sicher super, aber denk vielleicht noch einmal über das 105VR nach.

Das ist doch dann im Telebereich und für Portraits nicht wirklich ideal oder?
Einige Zweifel habe ich schon mit dem 60mm... vor allem bei der Fluchtdistanz bei Insekten, aber ansonsten glaube ich wird es eher meinen Ansprüchen gerecht. Zudem ist es sehr leicht und kompakt, was mir taugt da ich viel umherreise.
 
Das ist doch dann im Telebereich und für Portraits nicht wirklich ideal oder?

Ansichtssache. 105mm sind schon eher lang, aber mir gefällt das durchaus.

Einige Zweifel habe ich schon mit dem 60mm... vor allem bei der Fluchtdistanz bei Insekten, aber ansonsten glaube ich wird es eher meinen Ansprüchen gerecht.

Schau dir doch die Bilderthreads an. Ich hab lange mit dem Tamron 90mm fotografiert, welches ja den gleichen Abstand bietet. Damit sind mir auch immer wieder Insekten vor die Linse gekommen. Natürlich geht es komfortabler, aber dann wirds auch teurer.

Das 105mm ist jedenfalls alleine wegen seines Preises aus meiner Sicht wenig interessant an einer DX-Kamera. Dort kann man dann nämlich auch einfach das wesentlich günstigere 85mm VR einsetzen, wenn es einem auf den VR oder die ca. 15cm Arbeitsabstand ankommt. Allerdings ist das 85mm VR wegen seiner geringeren Lichtstärke wiederum kein absoluter Portraitspezialist, da ist das 60mm Tamron mit f2 deutlich im Vorteil.
 
Hallo!

Da Du auf ein Bild von mir verlinkt hast und Dir anscheionend die Frage stellst ob es mit Blitz gemacht wurde...



Antwort: wurde es nicht, reines Sonnenlicht. :)

LG,
Andreas

Ist ja hammer :) ..aberarum ist denn dann der Hintergrund so dunkel? :confused:


Keine Probleme damit, wenn man nicht gerade im beengten Innenraum Ganzkörperportraits machen möchte... Die hier hab ich beispielsweise vor 5 Jahren mit einer D40 und dem 105VR gemacht...

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/8614771
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/8614778

die fotos sind cool :) ...aber das objektiv ist mir ehrlich gesagt zu teuer :cool:
 
Ist ja hammer :) ..aberarum ist denn dann der Hintergrund so dunkel? :confused

Also wenn ich mich recht erinnere - ist auch schon ein paar Monate her ... ist der Hintergrund ene recht dunkle Mauer im Schatten. Belichtung ging auf das voll von hinten angestrahlte Blütenblatt, bei 1/1000 , ISO 100 und f/5.6 wird der Hintergrund da schon recht dunkel ... und dann noch ein wenig Kontrast erhöht in Aperture / an den Kurven rumgewerkelt.
 
Und noch ein Nachtrag: Insekten gehen mit dem Tamron 60mm schon auch, der Ausschuss ist aber gewaltig, und nicht alle Arten lassen einen nah genug ran. Blitz ist aber da wirklich hilfreich, allein schon um die Tiefenschärfe ein wenig hochzuschrauben, denn oft hast du nicht mehr als einen Versuch zum Fokussieren bevor sie dich entdecken (mit oder ohne Blitz) und weg sind (da wäre eine längere Brennweite sicher praktikabler), siehe z.B meine Versuche:


http://www.flickr.com/photos/27645490@N05/7421710500/in/set-72157629162735148

http://www.flickr.com/photos/27645490@N05/7280737104/
 
Würde bei den Makroaufnahmen vorwiegend Objekte, Pflanzendetails, Blumen fotografieren sowie Wassertropfen, Bienen, Käfer, Hummeln.

Ich rate zu einer längeren Brennweite. 105mm vielleicht auch 150mm
Bei Portraits finde ich die Proportionen mit etwas mehr Brennweite als 60mm irgendwie noch stimmiger, bei Makroaufnahmen fällt es mit zunehmender Brennweite leichter ein Motiv vom Hintergrund zu isolieren und einen homogenen Hintergrund zu erreichen.

http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/7480212182/in/photostream/
Ein 60er würde die Szene etwas anders zeigen, es käme mehr Hintergrund und somit mehr Unruhe ins Bild.
Hier und da nutze ich deshalb auch einen 1,4er Konverter am 105er. Kostet Schärfe, bringt aber mehr Ruhe.

Unruhe, 60mm (und falsche Uhrzeit)
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/4824303321/in/set-72157608645642229

Ruhiger obwohl der Falter gleicher Art und Größe kleiner im Bild ist, (passende Uhrzeit)
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/7449977564/in/photostream

Als ich mit dem 60er noch viel gemacht habe habe ich von sowas:
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/7303767206/in/photostream
immer geträumt.
Seit ich mich noch mehr mit dem Thema auseinander setze und längere Brennweiten einsetze klappts besser :top:


Zum Stativ:
Ist eine wunderbare Sache wenn man so kleine Insekten in der Bewegungslosigkeit (früh oder spät am Tag) erwischt. Dann stellt man sein Stativ auf, macht die Kamera drauf und stellt das Makroobjektiv auf MF und 1:1.
Dann wird mit dem Makroschlitten (Abstandsänderung) fokussiert.
Die Ausrüstung die Biologe genannt hat würde ich so absolut unterschreiben, nutze bis auf das Stativ praktisch identisches Werkzeug. :top:

Sobald die Sonne bzw. wärmere Temperaturen im Spiel sind wirds dann nicht mehr ganz so einfach. Die Tiere bewegen sich und das Stativ hindert mehr als es hilft.

Genau deshalb ist mein Rat: mindestens ein stabilisiertes Nikkor 3,5/85VR oder besser gleich das 2,8/105VR zu kaufen.
Damit kann man auch ohne Stativ nah ran und gute Bilder machen.
Die verlinkten Bilder oben sind entweder freihand oder mit Einbeinstativ gemacht worden.

Egal ob Portrait oder Makro wie Du es Dir vorstellst, ich halte 60mm für zu kurz.

Edit: Achja, vergiss den Blitz erstmal. Geblitzte Bilder sind nicht schön.
Wenn die Zeiten zu lang werden kann man auch die ISO nach oben stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammt... habe gestern Abend das 60mm per Nachname bestellt:grumble:
Bin aber eigentlich zuversichtlich... schon allein vom Preis her sind die längeren nicht mehr sooo attraktiv für mich. Da ich auch ein Stativ und einen Kugelkopf kaufe.

Un ich schätze für einen absoluten Anfänger wird das schon fürs erste passen.
Ansonsten werde ich es verkaufen und mir eines mit längerer Brennweite holen.:)

Meine Erfahrungen werde ich dann hier posten, freue mich schon aufs Objektiv. Das Stativ und den Novoflex Kugelkopf hole ich mir auch in den kommenden Tagen - wahrscheinlich nächste Woche.
 
Links zu shops sind hier leider nicht erwünscht.

Beide Gerätschaften kann man über die Herstellerseite direkt kaufen.
 
Ich habe das Tamron 60 f 2.0 und ich finde es schon Macro-Tauglich.

Ein Nikkor 2.8 VR kannst Du Dir später immer noch kaufen.

Eine Frage an Gµnne:

Meist Du ein Bildstabi hilft bei Macro-Aufnahmen spürbar? Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass bei Macros Bildstabis kaum was bringen. Ich erinnere mich aber nicht mehr warum.

Ich frage, weil ich auch viel Macros freihand fotografiere und bei einem spürbaren Unterschied ich ggf. vom Tokina 100 auf das Nikkor 105 2,8 VR umsteigen würde.

Übrigens, klasse Bilder!

Gruß
Pixelmotiv
 
Ich habe das Tamron 60 f 2.0 und ich finde es schon Macro-Tauglich.


Meist Du ein Bildstabi hilft bei Macro-Aufnahmen spürbar? Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass bei Macros Bildstabis kaum was bringen. Ich erinnere mich aber nicht mehr warum.

Ich find den Stabi am Makro absolut sinnvoll.
Aufnahme mit dem Nikkor 105 2,8 VR freihand mit Stabi.
Gruß Stefan
 
Eine Frage an Gµnne:

Meist Du ein Bildstabi hilft bei Macro-Aufnahmen spürbar? Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass bei Macros Bildstabis kaum was bringen. Ich erinnere mich aber nicht mehr warum.

Ich frage, weil ich auch viel Macros freihand fotografiere und bei einem spürbaren Unterschied ich ggf. vom Tokina 100 auf das Nikkor 105 2,8 VR umsteigen würde.

Schau mal auf meinen Flickr Account. Wenns noch reicht werde ich heute noch was hochladen. Bei den neuesten Fotos habe ich zusätzlich zum Stabi teilweise auch noch ein Einbein genutzt. Das bringt nochmal etwas mehr.

Am 105VR ist es nicht nur der Stabi der Überzeugt. Es ist das Zusammenspiel aus treffsicherem Autofokus auch im Nahbereich per AF-C (verfolgender Dynamischer AF) , der optischen Qualität und des Stabilisators.
Dieses Gesamtpaket ermöglicht es mir Aufnahmen zu machen die ich freihand mit meinem alten AF-D 2,8/105 Nikkor sehr selten und mit den MFs 4/2,8-105ern nicht hinbekommen habe.

Während ich mich zu diesen Zeiten mit Stativgeraffel (Dreibein, Kugelkopf, Makroschiene etc..) und Kamera abgeschleppt habe mache ich zur Zeit sehr viel nur mit dem 105VR(eventuell Konverter) und dem Einbein. Wobei ich das Einbein nur brauche wenn die Zeiten länger als 1/90 werden.

Bei der Fliege hier z.B. bin ich fast bei 1:1. da ist selbst 1/180 sehr schwer zu halten. Dank Stabi im Objektiv trifft der Autofokus einfacher und ich halte noch etwas genauer.

Mai 2011 - purple.jpg by martin.guentner, on Flickr

Das hier wiederum habe ich mit dem ollen AF-D gemacht, war kein Problem

Himmelblauer Bläuling - Adonis Blue - Lysandra bellargus by martin.guentner, on Flickr

Ich habe lange lange Zeit mit mir gehadert und mich nicht dazu übewunden das teure Objektiv zu kaufen. Fakt ist daß ich viele meiner Schönsten (auch Personen-) Bilder mit genau diesem Objektiv gemacht habe.

Wenn ich etwas bereut habe, dann daß ich immer zu geizig war mir das Objektiv zu kaufen. Das Teil ist der Brüller. Einzig die fehlende Stativschelle vermisse ich hier und da.

Eins muss man aber sagen: Ein Stativ kann durch den VR nicht ersetzt werden. Das beginnt bei der Bildgestaltung und hört bei der Schärfe auf.
Dazu kommt daß man mit Stativ zur Not halt auch mal noch eine Hand frei hat um einen Stängel aus dem Bild zu biegen oder den Diffusor zu halten.
Und bei 1:1 oder darüber (Teleconverter) kann man mit Makroschlitten halt sehr sehr genau fokussieren und das Bild ist eigentlich nach einmal auslösen im Kasten.
Freihand mache ich dann schon ein paar Bilder mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also lange Rede kurzer Sinn. :top:

Tamron 60 alle Bilder ohne Stativ.

DSC_0013.jpg


DSC_0073_filtered_h700.jpg


DSC_0075_filtered_b1000.jpg


DSC_0093.jpg


sd2_0131.jpg


sd2_0154.jpg


DSC_0022_filtered.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten