• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Kaufberatung // Lichtstarkes Objektiv für scharfe Nahaufnahmen gesucht (EOS 600D)

Stüssie

Themenersteller
Hallo zusammen!

Da ich keinen eigentlichen Vorstellungsthread gefunden habe, mache ich dies hier ein mal kurz.

Ich bin 25 Jahre alt und vertreibe Waren u.a. im Onlinebusiness. Dazu benötige ich möglichst gestochen scharfe Fotos mit weißem Hintergrund. Weil mich meine momentanen Fotos nicht mehr zufrieden stellen (zum Rand hin doch unscharf), suche ich hier Hilfe. Wenn ich privat unterwegs bin, reicht mir meist ein schneller Shot mit dem Handy - steinigt mich bitte nicht. Nur im Urlaub, da kommt dann die DSLR doch zum Einsatz.


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

In einer einfachen Fotobox mit 3x 135W Lampen werden verschiedenen, kleine Objekte fotografiert. Diese stammen aus dem Angelsport. Es können Köder aus Gummi, Plastik oder Metall sein. Häufig sind die Gummiköder ölig/glänzend, die Plastikobjekte teils durchsichtig und die metallischen Objekte - logisch - spiegeln.

Wichtig ist mir, dass die Fotos gestochen scharf sind, bis an den Rand. Die Objekte bewegen sich meistens zwischen 5-15cm. Der Hintergrund wieder im Nachgang komplett weiß gestellt (natürlich ist die Fotobox von vornherein schon weiß)





2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[ ] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Aktuell vorhanden: Canon EOS 600D mit Standard-Objektiv




4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
_______500-600______ Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ___________________________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

Body vorhanden

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

nicht wichtig


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[ ] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[x]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[ ]Freistellung
[ ]Bokeh
[x]große Schärfentiefe
[ ] _______________

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[x]lichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[x]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[x] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[ ] Blitzen ist mir weitgehend egal

Ich hoffe dies ist das richtige Unterforum für mein Anliegen. Preislich habe ich jetzt erst einmal 500-600€ gesetzt, da wir als junges Unternehmen nicht mal eben so einen riesen Batzen in ein Objektiv stecken können. Wenn es zwischen 600 & z.B. 750€ noch einmal einen himmelweiten Unterschied gibt, wären auch solche Vorschläge interessant zu hören.

Ich freue mich auf Tipps und empfehlungen!

EDIT: Ich sehe gerade den Objektiv-Thread im Canon-Forum. Bitte einmal dorthin verschieben, wenn gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich stelle gleich mal noch ein paar fragen....

habt ihr ein stativ, oder ist eine anschaffung geplant?
soll im budget auch noch ein stativ enthalten sein?
wie weit seid ihr beim fotografieren von den objekten entfernt? gibt es da irgendwelche räumlichen gegebenheiten, die einen mindest- oder höchstabstand vorgeben?

als objektiv würde ich mir an deiner stelle das canon ef-s 60mm f2.8 makro anschauen.
 
als objektiv würde ich mir an deiner stelle das canon ef-s 60mm f2.8 makro anschauen.

Oder ein Zweithand 100mm 2.8 Macro ! Ist für unter 500 zu haben und bietet sehr scharfe Bilder, schon bei Offenblende. Auf den IS kann man für Stativbilder locker verzichten und sich den Aufpreis sparen.
 
Das 18-55mm reicht doch für deine Anforderungen völlig. Musst doch eh stark abblenden und scharf genug für online Shop bilder ist auch.
 
Für die beschriebene Anwendung würde im Prinzip auch ein Standardzoom (z.B. 18-55 IS STM) genügen. Dessen Abbildungsmaßstab reicht bei 55 mm Brennweite und Nahgrenze aus, um einen ca. 6 cm breiten Gegenstand formatfüllend auf dem APS-C-Sensor abzubilden. Entsprechend abgeblendet (z.B. f/11) werden auch die Ränder hinreichend scharf und man erzielt mehr Schärfentiefe. Warum das Objektiv für die erwähnten kontrollierten Studiobedingungen unbedingt lichtstark sein muss, kann ich jedenfalls nicht ganz nachvollziehen. In große Unkosten muss man sich für solch eine Produktfotografie eigentlich nicht unbedingt stürzen.

Wenn es doch ein Makro sein soll, würde ich in dem Fall eher etwas kürzerbrennweitiges wie das EF-S 60 empfehlen (gebraucht um 250 €). Das muss natürlich genauso abgeblendet werden, wenn größere Schärfentiefe gefragt ist. Und dann natürlich ein (Mini-)Stativ z.B. mit Kugelkopf.

Edit: der Vorschreiber war schneller ;).
 
Stativ ist vorhanden?

gute und noch günstige Objektive

Sigma AF 105mm F2.8
Tamron AF 90mm F2.8 auch mit Bildstabilisator zu haben (für Freihand aufnahmen)

und einen Einstellschlitten noch dazu (schärfe Angelhaken einstellen, usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Tiefenschärfe verlangt kürzere Brennweite und Abblenden. Dem gegenüber möchte er bestimmt eine gute Freistellung des Objektes. Bei Sachaufnahmen sehe ich ein gutes Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelfernauslöser und MF als Pflicht, denn die paar Lampen reichen nicht für eine kurze Belichtungszeit.
Aus meiner Sicht sollte die Beleuchtung optimiert werden und den Hintergrund separat ausleuchten, wenn er weiss sein soll. Genügend Abstand zwischen Objekt zum Hintergrund bringen. Praktisch müssten die Aufnahmen mit einem Objektiv zwischen 30 und 60 mm genügen, auch mit einem Kit. Bei 90mm Brennweite oder mehr wird man die notwendige Tiefenschärfe für das Objekt nicht hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einer einfachen Fotobox mit 3x 135W Lampen werden verschiedenen, kleine Objekte fotografiert. Diese stammen aus dem Angelsport. Es können Köder aus Gummi, Plastik oder Metall sein. Häufig sind die Gummiköder ölig/glänzend, die Plastikobjekte teils durchsichtig und die metallischen Objekte - logisch - spiegeln.

Wichtig ist mir, dass die Fotos gestochen scharf sind, bis an den Rand. Die Objekte bewegen sich meistens zwischen 5-15cm. Der Hintergrund wieder im Nachgang komplett weiß gestellt (natürlich ist die Fotobox von vornherein schon weiß)

Mal ne blöde Frage: Die Bedeutung von Belichtungszeit und Blende (vor allem deren Wirkung) ist Dir aber schon klar? Weil stark abblenden kann man auch mit dem Kitzoom.

Kleine, statische Motive, die nach viel Schärfentiefe rufen. Schärfentiefe braucht entweder viel Licht oder viel Zeit. Beides ist direkt voneinander abhängig. Viel Licht ist schwerer zu machen als viel Zeit. Ohne Stativ würde ich an das Thema nicht rangehen. Schon deshalb weil das einem bei einem statischen Aufbau Probleme wie Verwackelungsunschärfe oder sich ändernde Abstände abnimmt. Zeit spielt mit Stativ und Dauerlicht bei statischen Motiven quasi keine Rolle mehr. Auch kann man bei einem einmal sauber eingerichteten Set sehr schnell viele gleichartige Artikel ablichten.

Bei der Größe brauchts auch keine Lichtbox. Die Dinger geben normalerweise eh nur ein matschiges, ungerichtetes Licht. Und damit langweilige Bilder. Schau Dich mal hier um:

http://www.die-produktfotografie.de/-tutorials/tutorials-zum-thema-produktfotografie.html

Da gibt es viele gute Tipps zum Thema Produktfotografie.
 
Ein einfaches Stativ ist vorhanden, ja. Ich fotografiere aktuell mit 2 Sek. Timer den ich durch drücken per Hand auslöse.

Praktisch kann ich so nah an den Gegenstand ran wie ich möchte. Die Box ist vorn offen, so dass man das Objektiv sogar hineinragen lassen kann, wenn man möchte. Manche Artikel müssen aber etwas weiter weg, wenn sie ganz aufs Bild sollen.

An ein lichtstarkes dachte ich, weil sich die besten Ergebnisse erzielen lassen, wenn das Objekt nicht mittig in der Box steht, sondern am Rand und dort auch das Licht konzentriert hingeleuchtet wird.
 
Ich würde einfach zur 600D das EF-S 60/2.8 Makro nehmen.

Ist für das Zelt genügend Licht vorhanden (da würde ich 1-2 LED-Leuchten für die Ausleuchtung nehmen, welche durch das Zelt von außen erhellen)?
 
Ein einfaches Stativ ist vorhanden, ja. Ich fotografiere aktuell mit 2 Sek. Timer den ich durch drücken per Hand auslöse.
es wäre gut zu wissen was für Objektiv vorhanden ist, (oder hab ich das überlesen)
und ein einfacher Fernauslöser wie der RC-6 für unter 20€ ist auch besser als per Hand auszulösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ein einfaches stativ vorhanden ist, bleibe ich bei meiner empfehlung des canon ef-s 60mm makro, dazu einen fernauslöser. ;)
 
An ein lichtstarkes

Lichtstark = große Offenblende = geringe Schärfentiefe.

Du willst das Gegenteil = große Schärfentiefe = kleine Blende/stark abblenden.

dachte ich, weil sich die besten Ergebnisse erzielen lassen, wenn das Objekt nicht mittig in der Box steht, sondern am Rand und dort auch das Licht konzentriert hingeleuchtet wird.

Falscher Ansatz. Die Aufgabe bestimmt den Aufbau und das Werkzeug, nicht umgekehrt. Wenn Du ein Stativ nutzt, dann spielt die Länge der Belichtungszeit fürs Verwackeln keine Rolle mehr. Belichte so lange wie Du brauchst. Ob das Licht am Rand oder in der Mitte stärker durchkommt ist dabei egal. Und wenn bei den paar cm Unterschied das Licht nicht mehr ausreicht, dann ist Deine Lichtquelle falsch.
 
Falscher Ansatz. Die Aufgabe bestimmt den Aufbau und das Werkzeug, nicht umgekehrt. Wenn Du ein Stativ nutzt, dann spielt die Länge der Belichtungszeit fürs Verwackeln keine Rolle mehr. Belichte so lange wie Du brauchst. Ob das Licht am Rand oder in der Mitte stärker durchkommt ist dabei egal. Und wenn bei den paar cm Unterschied das Licht nicht mehr ausreicht, dann ist Deine Lichtquelle falsch.
frage an dich:
in seiner lichtbox müsste doch mit seinen 3x 135 Watt Lampen, doch überall das gleiche diffuse, weiche Licht sein oder?
 
Ich würde zu einem Macro greifen. Hiermit sollte es aufgrund der geringeren Naheinstellgrenze etwas mehr Flexibilität geben. So lässt sich vom Wobbler bis hin zum Barsch-Twister alles ablichten :D
Ich würde mich zwischen 60 und 100 Millimetern entscheiden - Bei der Crop-Kamera würde auch ich zum 60mm greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zu einem Macro greifen. Hiermit sollte es aufgrund der geringeren Naheinstellgrenze etwas mehr Flexibilität geben. So lässt sich vom Wobbler bis hin zum Barsch-Twister alles ablichten :D
Ich würde mich zwischen 60 und 100 Millimetern entscheiden - Bei der Crop-Kamera würde auch ich zum 60mm greifen.

Meine Meinung, doch wird wahrscheinlich dass 100er an Crop im Zelt (Box) wohl zu lange. Da entsprich ja ca. das 60er an Crop dem 100er an KB. ;)
 
frage an dich:
in seiner lichtbox müsste doch mit seinen 3x 135 Watt Lampen, doch überall das gleiche diffuse, weiche Licht sein oder?

Kommt drauf an, was das für Funzeln sind. Und was da für Lichtformer davor sind. Davon sprach er nämlich garnicht, weshalb ich mal drei nackige Energiesparlampen unterstelle. Das gibt dann schon Hotspots....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten