KingJolly
Themenersteller
Seit kurzem habe ich ein gebrauchtes Sigma 30/1.4 im Einsatz, das etwa 3,5 Jahre alt ist und aussieht wie zehnmal so alt. Optisch soweit alles top, HSM funzt, aber, aber...Wie ein Vogel in der Mauser, aber dem Vögel wachsen die Federn nach, der Linse der Pelz wohl nicht. Aktuell sieht es so aus:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2036531&d=1322237848
Sigma schreibt da etwas Nettes vom EX-Finish und hochwertig blahblahblah.
Habe ich einen üblen Ausreißer oder ist das ein Massenphänomen?
Im Biete-Bereich habe es mal eines gesehen, das "gecleant" war, also auch völlig entlackt. Ein Fotofreund rät, weil die schwarzen Lackplättchen auch mal in den Fokussierring rutschen könnten, auch zum finalen "Strip".
Habt Ihr auch so "edle" Gläser im Einsatz? Scheußliche 50-150/2.8 habe ich schon einige gesehen, mal am Rande. Habt Ihr "gecleant"?
Feedbacks samt Fotos wären interessant...
P.S. Sigma weiß wohl selbst am besten, warum jetzt ein anderes Finish verwendet wird, vermute ich mal...bessere Halbwertszeiten angestrebt...
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2036531&d=1322237848
Sigma schreibt da etwas Nettes vom EX-Finish und hochwertig blahblahblah.
Habe ich einen üblen Ausreißer oder ist das ein Massenphänomen?
Im Biete-Bereich habe es mal eines gesehen, das "gecleant" war, also auch völlig entlackt. Ein Fotofreund rät, weil die schwarzen Lackplättchen auch mal in den Fokussierring rutschen könnten, auch zum finalen "Strip".
Habt Ihr auch so "edle" Gläser im Einsatz? Scheußliche 50-150/2.8 habe ich schon einige gesehen, mal am Rande. Habt Ihr "gecleant"?
Feedbacks samt Fotos wären interessant...
P.S. Sigma weiß wohl selbst am besten, warum jetzt ein anderes Finish verwendet wird, vermute ich mal...bessere Halbwertszeiten angestrebt...