• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Portrait

Datal

Themenersteller
Hi Leute,
habe mal ne Frage. Ich habe eine 350 D und dazu ein 24-85 USM von Canon. Ich würde gerne mehr schöne Portraitaufnahmen von meinem Sohn machen.

Was für ein zusätzlich Objektiv ist da zu empfehlen ?
Preis ca. 200,-- - 300,-- Euro.

Ich habe schon ein 50er Festbrennweite, diese benutze ich eher selten.

Danke für ein paar Tips oder Hinweise

Gruß
Datal
 
Hi Leute,
habe mal ne Frage. Ich habe eine 350 D und dazu ein 24-85 USM von Canon. Ich würde gerne mehr schöne Portraitaufnahmen von meinem Sohn machen.

Was für ein zusätzlich Objektiv ist da zu empfehlen ?
Preis ca. 200,-- - 300,-- Euro.

Ich habe schon ein 50er Festbrennweite, diese benutze ich eher selten.

Danke für ein paar Tips oder Hinweise

Gruß
Datal

Moin!
Das 50mm zeigt Dir einen Bildausschnitt wie ein 80mm an einer Vollformat-/Kleinbildkamera.
Die ideale Portraitbrennweite.
Bei 1.5m und Blende 4.0 hat man´s ~ von der Nasenspitze bis zu den Ohren scharf.

mfg hans
 
Hi Leute,
habe mal ne Frage. Ich habe eine 350 D und dazu ein 24-85 USM von Canon. Ich würde gerne mehr schöne Portraitaufnahmen von meinem Sohn machen.

Was für ein zusätzlich Objektiv ist da zu empfehlen ?
Preis ca. 200,-- - 300,-- Euro.

Ich habe schon ein 50er Festbrennweite, diese benutze ich eher selten.

Die wichtigste Eigenschaft eines Objektivs ist die Brennweite.
Da Du ein EF 24-85/3.5-4.5 hast, kannst Du problemlos feststellen, welchen
Brennweitebereich Du für Deine Aufnahmen gebrauchen könntest.
  • 24 mm sind mir zu viel => riecht nach einem 20/2.8 oder einem der Zoomobjektive, die ab 16, 17 oder 18 mm anfangen (16-50/2.8, 17-50/2.8, 17-55/2.8, 17-70/2.8-4.5)
  • Irgendwas zwischen 24 mm und 85 mm. Warum nimmst Du nicht das 24-85? Bei mehr Lichtstärke kommen Festbrennweiten in diesem Bereich in Frage, aber auch lichtstärkere Zooms.
  • 85 mm sind zu kurz? Festbrennweiten oberhalb von 85 mm, Zooms oberhalb von 85 mm (28-135, 70-200).
So, jetzt mußt Du erst mal sagen, was Du brauchst.
Das hängt von Platzverhältnissen und von dem, was Du aufnimmst
(Portrait = Ganzkörperaufnahme bis Close Up).
 
Warum benutzt du das 50er selten? Das ist eigentlich das Ideale Einstiegsobjektiv in die Portraitfotografie. Was stört dich daran?
 
Ich würde auch ganz klar das 50er (1,8?) verwenden... leicht abgeblendet (2,8 - 4 je nach Abstand) ist es eine 1A-Portraitlinse...

Die 200-300 Euro würde ich dann lieber in einen 430EX + Omnibounce (o.ä.) investieren (falls noch nicht vorhanden), der bei deinen portraits auch für das richtige Licht sorgt
 
Hi,

was mich am 50 1.4 stört, ist das das Bokeh im Vergleich zu dem 70-200er f4 nicht so schön ist. Irgendwie unruhiger??


Gruß,

Gerhard
 
Hallo,

ja das 50er ist für eine Crop-Kamera schon die richtige Portrait-Brennweite. Der Unschärfebereich kommt hier aber nicht so schön. Ob das aber die Investition lohnt? Ich selbst finde das 85er 1,8 allerdings an der 5D ideal. Ist evtl. auch im Hinblick auf ein späteres Kamera-Upgrade zu überlegen. Na man soll ja auch von den "Großen" lernen. Greg Gorman macht seine Portraits mit einem 70-200. Da braucht man nicht so auf Tuchfühlung was auch ein Vorteil ist. Das spricht auch für das 85er ... Inwieweit du EBV machen willst weis ich nicht - aber der Unschärfebereich läßt sich beim 50er hier schon harmonisch anpassen.

Gruß und viel Spaß
 
Warum benutzt du das 50er selten? Das ist eigentlich das Ideale Einstiegsobjektiv in die Portraitfotografie. Was stört dich daran?

Dem muss ich einfach wiedersprechen. 50mm sind für Kopfportraits einfach nicht geeignet. Geeignet für Portraits ist der Bereich von 85 bis 105mm. Natürlich ist das an Crop lang. Das ist genrell ein Problem, dass man bei der Crop Diskussion viel zu oft auf "das ist an Crop zu lange und das zu kurz" Ich habe manchmal das Gefühl man vergisst dabei die Wirkung von einem Objektiv. . Gut ist 85mm - 105mm an FF.

Habe mal eine Datei angefügt, bei dem ich das von mir behauptete darstellen zu versuche. Das Obere Bild wurde mit der 30D-85mm f1.8 gemacht. Ich musste dieses noch beschneiden, damit es ungefähr die gleichen Masse hat wie das untere. Das untere wurde fast zur selben Zeit gemacht mit der 5D-50L. Wie man sieht wirkt das untere von der Darstellung her (über die Farben und Kontraste muss man glaube ich nicht sprechen) unnatürlicher als das obere. Beim 50mm kommt es drauf an wie nahe resp. wie formatfüllend man fotografiert. Je formatfüllender desto mehr diesen ungewünschten Effekt. Das hat mit der Kissenförmigen Verzeichnung zu tun.
 
Das hat mit der Kissenförmigen Verzeichnung zu tun.

Falsch! Es kommt einzig und allein auf den Standpunkt an!

Ein Bild mit 85er und eins mit 50er und dann gecroppt ergeben dasselbe Bild.
Mit dem 50er am Crop kann man bei gleichem Bildausschnitt also etwa den selben Standpunkt wie mit 5d und 85er wählen und erhält so auch die selbe Bildwirkung.
 
Falsch! Es kommt einzig und allein auf den Standpunkt an!

Ein Bild mit 85er und eins mit 50er und dann gecroppt ergeben dasselbe Bild.
Mit dem 50er am Crop kann man bei gleichem Bildausschnitt also etwa den selben Standpunkt wie mit 5d und 85er wählen und erhält so auch die selbe Bildwirkung.


Ich glaube nicht dass es dasselbe Bild ergibt. Diese Diskussion besteht schon lange, und ich werde das bald selber testen. Also bei den Objektiven gibt es was die Brennweite angeht generell zwei verschiedene wichtige Faktoren. Das ist zum einen die perspektivische Verzerrung und zum anderen die Verzeichnung. Die perspektivische Verzerrung nimmt je mehr Weitwinkel desto mehr zu. Bei der perspektivischen Verzerrung geht es im wesentlichen darum, dass Elemente welche näher sind im Verhältnis grösser sind als Elemente welche weit weg sind. Das Bild bekommt mehr Tiefe. Schon alleine deshalb kann ein Bild meiner meinung nach nicht gleich wirken bei gleichem Standpunkt und verschiedenen Brennweiten. Dazu kommt noch die Tiefenschärfe die auch verändert ist.

Bei der Verzeichung ist es so, dass alle Linien welche nicht durch das Zentrum gehen gebogen werden. Je näher am Rand, desto mehr gebogen werden sie. Dabei unterscheidet man die Kissenförmige (Die Ecken werden noch weiter raus gezogen/ Tele)und die Tonnenförmige (die Ecken werden in das Bild hereingedrückt/ Weitwinkel) Verzeichnung.

Aber was ich geschrieben habe, stimmt auch mit dem was du behauptets überein. Wenn ich mit dem 50mm ein formatfüllendes Portrait machen möchte, muss ich nahe heran. Daher bin ich zu nahe und das Foto ist verzeichnet, wie man bei dem Foto oben unschwer erkennen kann.
 
Das Ding heißt perspektivische Verzerrung, weil sie von der Perspektive abhängt und nicht von der Brennweite. Du schmeißt hier einige Begriffe, wie Verzerrung und Verzeichnung ganz schön durcheinander...Die minimal unterschiedliche Verzeichnung der Objektive kannst du hier mal ganz grtrost weglassen.
Aber dein Beispiel zeigt es doch wunderbar: Das Bild mit 30d und 85er ist noch beschnitten, der Aufnahmeabstand war somit deutlich! weiter weg, als bei 5d und 50er. Somit ist die Nase bei diesem Bild relativ ne ganze Ecke näher dran als die Ohren z.B.
Nochmal zu verdeutlichung an dem Bild unten:

Bei 50mm Brennweite Beträgt der Abstand Hintergrund die Hälfte der Abstandes Kamera Hintergrund.
Bei 100mm gehst du um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen vom Motiv weiter weg, solange, bis der Abstand zum Hauptmitiv doppelt so groß ist. In Relation zum Gesamtabstand ist der Abstand Motiv Hintergrund (oder bei Portraits Nase zu Ohren) nun kleiner als vorher. Der Raum wirkt verdichtet. Dies passier aber auch, wenn ich 50mm nehme und anschließend das Bild beschneide. Entscheident ist der Abstand!
Du brauchst das also nicht nochmal testen, das haben andere schon für dich übernommen. Nachlesen kann man das in so gut wie jeder Fachliteratur.
 
Das Ding heißt perspektivische Verzerrung, weil sie von der Perspektive abhängt und nicht von der Brennweite. Du schmeißt hier einige Begriffe, wie Verzerrung und Verzeichnung ganz schön durcheinander...Die minimal unterschiedliche Verzeichnung der Objektive kannst du hier mal ganz grtrost weglassen.
Aber dein Beispiel zeigt es doch wunderbar: Das Bild mit 30d und 85er ist noch beschnitten, der Aufnahmeabstand war somit deutlich! weiter weg, als bei 5d und 50er. Somit ist die Nase bei diesem Bild relativ ne ganze Ecke näher dran als die Ohren z.B.
Nochmal zu verdeutlichung an dem Bild unten:

Bei 50mm Brennweite Beträgt der Abstand Hintergrund die Hälfte der Abstandes Kamera Hintergrund.
Bei 100mm gehst du um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen vom Motiv weiter weg, solange, bis der Abstand zum Hauptmitiv doppelt so groß ist. In Relation zum Gesamtabstand ist der Abstand Motiv Hintergrund (oder bei Portraits Nase zu Ohren) nun kleiner als vorher. Der Raum wirkt verdichtet. Dies passier aber auch, wenn ich 50mm nehme und anschließend das Bild beschneide. Entscheident ist der Abstand!
Du brauchst das also nicht nochmal testen, das haben andere schon für dich übernommen. Nachlesen kann man das in so gut wie jeder Fachliteratur.


So wie das aussieht hast du recht. Ich habe es gerade selber getestet und bin zum gleichen Schluss gekommen. Der Unterschied aufgrund Verzeichung ist schon sehr minimal. Es macht viellecht schon etwas aus, aber wenn man die Mitte nimmt ist das sehr marginal. Bei den Ecken ist es wohl ein grosser Unterschied, da dort die Verzeichnung am grössten ist. Der grösste sichtbare und relevante Unterschied ist demnach die Distanz zum Objekt.

Ich habe gesagt, dass die perspektivische Verzerrung zunimmt je mehr Weitwinkel. Demnach nimmt sie nur zu, wenn man näher heran geht, und bei WW kann man ja näher heran. Also war das die Verwechslung.

Aber bei meiner Behauptung, dass 50mm sich nicht eignen für Kopfportraits bleibe ich, da man in dem Falle zu nahe ran muss. Selbst in diesem Thread hat es weiter oben ein Kopfportrait, dass typisch ist für 50mm und zu nahe ran.
 
Aber bei meiner Behauptung, dass 50mm sich nicht eignen für Kopfportraits bleibe
Und ich bleibe bei meiner Bejauptung, das ein 50 1,8 ein gutes Einstiegsobjektiv in die portraitfotografie ist. Das es da noch bessere gibt, ist bei einem Preis von 90€ nicht verwunderlich. Auch kann man vielleicht nachher auf andere Brennweiten umschwenken, aber für die ersten Portraits ist sicherlich top. jedenfalls wesentlich besser, als z.B. ein 17-85 oder ähnliches
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten