• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für "Planespotting"

Okay, lass uns dann wissen, würde mich interessieren :) Schöne Feiertage!
 
GANZ KLAR:

Die üblichen Kanidaten 70-300 IS USM, 55-250, 100-400L und 70-300L langen von den mm her!
In München kann es schon sein, dass teilweise 100mm Anfangsbrennweite zu viel sind an einer Crop Kamera! Für Anflug ofer Taking off bzw banking out langen mir 250mm. Gut bei Close-ups muss ich etwas croppen sonst passt alles :)
 
naja, die paar Dichtungen bringen was für den Nutzwert und das Markting, kosten aber in der Entwicklung und Herstellung praktisch nichts zusätzlich...

Einen Startpreis um die EUR 2000.- kann ich mir persönlich aber auch gut vorstellen...naja, mal schauen...

auf der anderen Seite ist es nicht wirklich Lichtstark!

Vielleicht wird das Tamron doch intressant: http://www.cameraegg.org/tamron-sp-150-600mm-f5-6-3-di-usd-now-available-for-pre-order/
 
Hi! Du sagst, dass du an einem Besucherhügel fotografierst. Darf ich fragen, an welchem Flughafen du fotografierst? Es gibt bei jedem Flughafen außer den Besucherhügeln Positionen, bei denen 300mm meistens langen. Vor allem, wenn du "normale" Bilder machen willst (d.h. Flieger ganz drauf, keine close-ups oder schnickschnack). Hierbei ist natürlich einerseits das 70-300 von Tamron zu empfehlen, dass wirklich 1A-Bilder abliefert. Das Canon 70-300 ohne L ist etwas schlechter, das 70-300L ist etwas besser, dafür aber auch deutlich teurer.
Ansonsten würde ich mir auch Gedanken machen, wie du dich fotografisch verbessern kannst. Auch die beste Linse kann keine Sonne auf den Flieger zaubern.
Schreib doch einfach mal, wo du spottest und was für Fotos du machen willst. Anflug/Abflug, Taxi, oder irgendwas spezielles?

Grüße
 
Es hängt sehr stark vom Flughafen und der Spotterposition ab. Wenn ich in AMS z.B. an der Polderbahn stehe, sind 100mm bei Startrichtung Norden am Crop-Sensor zum Teil schon zu lang!
 
Ich möchte mir schon gerne das 100-400 von Canon kaufen aber der Preis ist ziemlich hoch.
Aus was für Gründen ist das Sigma 150-500 bzw. 50-500 nicht so gut fürs spotten geeignet ? Liegt es nur an der Lichtstärke.
 
...wenn ich meine "Gedanken" zu diesem Thema kurz mitteilen darf:

1.) Kann man bei anderen fotografischen Themen als dem Planespotting fast alle "Specials" oder "Nice to have" einer Kamera als Fotograf noch gut kompensieren, braucht man hierfür aber doch ganz einfach "Beste Technik!"; - insofern führt kein Weg an einer anderen, für diesen Zweck DEUTLICH "besseren" Kamera vorbei! (Ich habe selbst u. a. eine 1100D und "schätze sie zutiefst!". Aber dafür -? NEVER!)

2.) Wenn Du schreibst, ein 300er Tele (bedenke den Crop-Faktor!) reicht nicht aus, dann weiß ich nicht, von welcher Warte aus Du was fotografierst; wohlmöglich sogar noch "aus der Hand"?

3.) Ich möchte auf keinen Fall dieses fotografisch tolle Thema schlecht-reden; aber: "Relativieren". Schau' einfach mal bei "airliners.net" vorbei; dort findest Du einen "Maßstab"!
- KEIN MENSCH interessiert sich für eine 737-800 irgend einer Airline auf der Runway in Köln-Wahn; das sollte Dir klar sein!

Ganz ehrlich: In diesem Segment sind (Canon-umgangssprachlich) "Einstellige mit L-Objektiv" im Grunde "Voraussetzung"; zudem eine "besondere" Location. Selbst "Bilderbuch-Kulissen" wie z. B. St. Maarten sind zu diesem Thema schon SEIT JAHREN "abgegrast" (s. d.). Zum Thema "Planespotting" noch irgend etwas zu landen, bedarf schon wirklich ganz Außergewöhnlichem!

- Einem "Run" auf dieses Thema würde ich mich deshalb an Deiner Stelle auf gar keinen Fall hingeben. Wenn es Dir Freunde macht, eine 737-800 in Köln-Wahn zu fotografieren, dann ist das "o.k.", und ich freue mich für Deine Freude an gelungenen Fotos! - "Für Dich!" - Zum "Aufstieg" in das Lager von K1 gehört aber DEUTLICH mehr!

ICH würde versuchen, mit dem, was ich habe, die besten Aufnahmen zu machen; zu meiner Freude!
Das Geld für ein gutes "500er" würde ich aber investieren - und sei als "Anzahlung" - für eine Reise nach St. Maarten! :-)
(Was Du dort "live" erlebst, kriegst Du sowieso auf KEINE Kamera!).

Fotografischen Gruß
CarlosDZ
 
Ich verstehe auch nicht, was das soll. Zum Planespotting braucht man weder hohe ISO Zahlen noch 25 Bilder pro Sekunde. Ich bekomme mit der EOS 1100D und dem 75-300 III schon recht gute Bilder hin (ok, Ansprüche sind verschieden). Natürlich nur, wenn das Wetter in Ordnung ist. Ich finde auch das man nicht für Datenbanken fotografiert, sondern für sich selber.
Abgesehen davon denke ich, dass man Standardbilder als Planespotter schon recht gut auf hohem Niveau hinkriegt. Wenn es dann anspruchsvoll wird und man keine Standard-Bilder mehr machen möchte, ist das eigene Können mindestens so wichtig wie das Objektiv. Das Hobby Planespotting wird zurzeit jedoch immer größer, weshalb ich nicht denke, dass es wichtig ist, "etwas zu landen".

PS: Ich habe mit der 1100D und dem 75-300 auch schon einige Bilder bei Airliners
 
...WAHRE FREUDE bei mir ob' dieser "Übereinkunft!":

NIEMAND braucht für gute Fotos mehr als eine 1100D mit Standard-Objektiv!

DAS "allen Anderen" hier zu vermitteln, sollte doch ab sofort eine wahrhaftige "AUFGABE" sein...

Ohne "Ironie"; und mit überzeugenden "Beispiel-Fotos"!
 
@ "D-AVID":

Deine Aussage:

"Wenn es dann anspruchsvoll wird und man keine Standard-Bilder mehr machen möchte, ist das eigene Können mindestens so wichtig wie das Objektiv"

spricht meiner Meinung doch nun wirklich nicht entgegen!
 
Ok, find ich gut dass das geklärt ist. Ich denke jedoch dass der TO nicht einmal weiß, was für Bilder(Standard/doku oder anspruchsvoll) er machen möchte, wo er am besten spottet und welches equipment er braucht. Wäre nett, wenn es mal eine Einschätzung des TOs geben würde, sonst führt das hier ins nix

Grüße
 
Das Problem liegt bei mir eigentlich nur an der Brennweite ,da an den Flughafen wo ich spotte ( möchte ich nicht aus Gründen nennen) 300mm nicht reichen. Ich bin jedes mal mit meine 75-300mm voll an der Grenze. Und es bringt mir auch nichts wenn ich die Flugzeuge immer nur "klein" fotografieren kann und dann jedes mal die ganzen Bilder Zuhause vergrößern muss. Ich würde mir gerna das Canon 100-400mm holen aber ich finde der Preis ist mir einfach viel zu hoch. Meine Richtung geht nach wie vor zu den Sigma 150-500 und den 50-500 . Was mir aber auch aufgefallen ist das es keinen großen Lichtstärke-Unterschied zwischen dem Canon und den Sigma´s gibt oder liege ich da jetzt falsch ?
 
Habe ich etwas überlesen oder warum genau ist das neue Tamron 150-600 nicht in deiner Auswahl ?

Beim 100-400 hättest du nur "weisse" 100 mm mehr Brennweite.
Wenn 300mm nicht reichen, sind dann 400 mm genug ?
Oder einfach nur "ausreichend" besser ?
 
Habe ich etwas überlesen oder warum genau ist das neue Tamron 150-600 nicht in deiner Auswahl ?
Ja das hatte ich auch erst in der engeren Auswahl aber da leider das Objektiv 1300 Euro kostet, ist mir das zu teuer. Mein Budget lag bei 1500 Euro , leider ist dieser Wert aus privaten Gründen auf 700 Euro runtergegangen. wenn ich mir dann ein Objektiv kaufe, werde ich es gebraucht kaufen da mein Budget halt nicht mehr so hoch ist.
 
Ja das hatte ich auch erst in der engeren Auswahl aber da leider das Objektiv 1300 Euro kostet, ist mir das zu teuer. Mein Budget lag bei 1500 Euro , leider ist dieser Wert aus privaten Gründen auf 700 Euro runtergegangen. wenn ich mir dann ein Objektiv kaufe, werde ich es gebraucht kaufen da mein Budget halt nicht mehr so hoch ist.

1299,-€ ist die UVP wenn ich mich nicht täusche, es tauchte schon für 1099,-€ auf. Wenn man noch ein wenig wartet bekommt man es vielleicht bald noch einen Tick günstiger.

Klar ist das noch mehr als 700,-€. Die Frage ist natürlich ob Du unbedingt jetzt zuschlagen willst und Dir eventuell ein Objektiv für 700,-€ holst, mit dem Du hinterher nicht zufrieden bist, oder ob Du nicht lieber wartest und ein wenig sparst und Dir dann das Objektiv kaufst von dem Du tatsächlich überzeugt bist und den Kauf auch hinterher nicht bereust.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten