• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für "Nachwuchs" an EOS 60D

Aspin2006

Themenersteller
Hallo,

da meine Frau u ich in absehbarer Zeit Nachwuchs bekommen, suche ich ein passendes Objektiv um das Baby zu fotografieren! Gedacht hatte ich an eine Festbrennweite, bin mir nur unsicher welches das Richtige ist!?:confused:

Bislang habe ich nur 1 Objektiv (EF-S 15-85 IS USM). Das neue Objektiv sollte eine Festbrennweite u lichtstärker sein!

Das 50er ist meiner Meinung durch den Cropfaktor etwas zu lang, oder was meint Ihr? Daher hatte ich das EF 28mm 1.8 USM und das EF 35mm 1:2 in Erwägung gezogen. Nichtsdestotrotz wird man mit dem 50er sicherlich am besten freistellen können!?

Wie ist EureMeinung/ Erfahrung?

Vielen Dank für ein paar Infos!

Gruß
Aspin
 
Ich hab bei unserer Kleinen oft mit dem Canon EF50/1.8 oder Canon EF-S60/2.8 Makro gearbeitet. Als sie ein wenig mobiler wurde und ich mich getraut habe den Blitz zu benutzen hab ich meistens am oberen Ende des 18-55 oder am unteren Ende des 70-200 gearbeitet. Ich fand ein bischen Abstand meistens ganz angenehm. Das gab einfach natürlicherer Bilder als wenn ich sehr nah dran war. Aber es kommt natürlich immer auch auf die Räumlichkeiten an.
 
Ich hab bei unserer Kleinen oft mit dem Canon EF50/1.8 oder Canon EF-S60/2.8 Makro gearbeitet. Als sie ein wenig mobiler wurde und ich mich getraut habe den Blitz zu benutzen hab ich meistens am oberen Ende des 18-55 oder am unteren Ende des 70-200 gearbeitet. Ich fand ein bischen Abstand meistens ganz angenehm. Das gab einfach natürlicherer Bilder als wenn ich sehr nah dran war. Aber es kommt natürlich immer auch auf die Räumlichkeiten an.


Ich gehe mal davon aus, Du hast eine Crop-Kamera! War Dir da das 50er nicht schon zu lang? Wofür nutzt Du das 50er überwiegend?

@wolan64, danke für den Tip, werde ich auch mal ins Auge fassen! Ist vielleicht ein guter Kompromiss zw 28 u 35 :)
 
Zunächst mal herzlichen Glückwunsch zum baldigen Vaterglück! :top:


Ich hatte eine ganze Weile ein 50mm FB wurde damit, exakt aus dem Grund deiner Befürchtung, nicht so wirklich glücklich.
Seit circa einem Monat habe ich das Sigma 30mm an meiner 50d (weil 1.4 besser als 2 / 2.8 ist :evil: ) und bin sozusagen rundum glücklich.

Mit der Brennweite kriegt man einiges auf das Bild, aber auch Freistellung dank der großen Offenblende funktioniert gut.
Manchen gefallen "solche" Portraits nicht, ich hingegen mag diesen "räumlichen" Effekt. :top:

Gerade gestern habe ich eine Taufe in einer sehr dunklen Kirche fotografiert (war meist bei Iso 1600, 1/60, f1.4 - 2.0) und das hat sehr gut funktioniert.

Für Street-, enge Portraits und AL ist es mein Immerdrauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mal davon aus, Du hast eine Crop-Kamera! War Dir da das 50er nicht schon zu lang? Wofür nutzt Du das 50er überwiegend?
Ja, ich hab eine Cropcam (400D). Das 50er oder 60er hab ich für Portraits (auch Ganzkörper) genutzt. Sobald man aber anfängt Spielzeug, ... als Deko zu benutzen kann ein 50er schon recht lang werden. Aber dann will man meistens auch nicht die extrem kleine Tiefenschärfe der Festbrennweiten(bei Offenblende) und kann auf ein Zoom ausweichen.

Für die Ganzkörperportraits war ich (aus dem Gedächtniss geschätzt) meistens so 1,5m bis 2m entfernt. Wobei ich mir da immer Platz gelassen hab um ein wenig zu croppen. Bei den Offenblend Photos hab ich aber oft Probleme gehabt die Schärfenebene gut zu legen. Ein liegendes Kind ist in der Hinsicht einfach kein einfaches Photomodel. Bei meiner 400D hat oft nur der mittlere Kreuzsensor verlässlich fokusiert.

Was sich auch sehr bewährt hat, waren einige große einfarbige Tücher als Hinter-/Untergrund und ein paar große Kissen um die kleine zu positionieren (ein U-förmiges Stillkissen war da besonders geeignet).
 
Da unser Nachwuchs auch nur noch wenige Monate auf sich warten lässt, habe ich mich zu Weihnachten selbst mit einem 30 1.4 und dem 580 EX II Blitz beschenkt. Dank zwei kleinen Neffen im Alter von 3J und 4,5J durfte das Sigma bereits zeigen was es kann. Für mich momentan mein Immerdrauf an der 60D.

Aus diesem Grund gabs vorm Wochenende auch noch eine kleine Tasche nur für Cam, Blitz und ein weiteres Objektiv, damit nicht immer der große Kata 3in1 rumgeschleppt werden muss. Das ging mir in Hamburg nämlich mächtig auf den Keks :)
 
Da unser Nachwuchs auch nur noch wenige Monate auf sich warten lässt, habe ich mich zu Weihnachten selbst mit einem 30 1.4 und dem 580 EX II Blitz beschenkt. Dank zwei kleinen Neffen im Alter von 3J und 4,5J durfte das Sigma bereits zeigen was es kann. Für mich momentan mein Immerdrauf an der 60D.

Aus diesem Grund gabs vorm Wochenende auch noch eine kleine Tasche nur für Cam, Blitz und ein weiteres Objektiv, damit nicht immer der große Kata 3in1 rumgeschleppt werden muss. Das ging mir in Hamburg nämlich mächtig auf den Keks :)


Erstmal auch meinen herzlichen Glückwunsch zum werdenden Vater :)

Anscheinend bist Du mit dem Sigma gut zufrieden! Was hast Du sonst noch für Objektive im Fuhrpark?
Was hast Dir denn für eine Tache gekauft?
 
Ich habe neulich ein Neugeborenes mit 90mm auf einer Crop-Kamera fotografiert. 30mm wären mir eindeutig zu kurz. Vor allem, wenn man auch noch einige Datails festhalten möchte.
Meine Empfehlung wäre ein 60mm Makro Objektiv.
 
Ich würde von einer Festbrennweite abraten (in Bezug auf die flexible Kinderfotografie).

Die Kleinen werden rasend schnell mobil und dann ist ein lichtstarkes Zoom von unschätzbaren Vorteil. Hatte auch nur Festbrennweiten und orientiere mich genau aus o.g. Grund wieder zu den Zooms um. Am Anfang, wenn sich der Nachwuchs noch nicht bewegen kann ist eine Festbrennweite schon toll, aber nach wenigen Monaten flitzen sie nur noch rum und du vergeudest Zeit mit dem Suchen nach dem richtigen Bildausschnitt.

Besonders oft wirst du den Nachwuchs am Anfang in Räumen fotografieren bzw. bei Familienfeiern (-> wenig Platz). Da dann noch mit der Festbrennweite den richtigen Ausschnitt festlegen? Da fehlt einfach oft die Zeit/der Platz.

Was habe ich mich zB. im Krankenhaus, zu Hause, bei der Tauffeier, etc. geärgert, da oftmals einfach zu wenig Platz vorhanden war. Mit dem Zoom hast du dieses Problem schon eher im Griff!

Deshalb mein Rat zu einer lichtstakren Zoom-Optik mit einem leistungsstarken Blitz den du entfesselt zündest.

Gruß,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde von einer Festbrennweite abraten (in Bezug auf die flexible Kinderfotografie).
Ich nicht, aber Geschmäcker sind einfach verschieden. Ich habe im ersten Jahr fast alle Fotos mit einer E-P1 und dem 20mm 1.7 gemacht. Da wäre das 30 1.4 an einer Crop-Canon ziemlich ähnlich. Ein lichtstarkes Standardzoom ist ohne Blitz zwar hier deutlich im Nachteil, aber eben flexibler. Ich finde, beides geht gut. Das Tamron 17-50 2.8 hatte ich mal an einer Crop-Canon, das war wirklich nicht schlecht. Aber wie gesagt, ohne Blitz doch oft zu lichtschwach. Und in den ersten drei Monaten hätt ich mein Baby nicht anblitzen wollen.
 
Und in den ersten drei Monaten hätt ich mein Baby nicht anblitzen wollen.
Das Blitzen hab ich mir in den ersten 3 Monaten auch verkniffen. Ich bin mir zwar nicht sicher ob das wirklich schädlich ist, aber ich hab mir gedacht, im Zweifel lieber nicht. Und in den nächsten paar Monaten hab ich mich dann langsam von ISO400+Blitz auf ISO100+Blitz herunter gearbeitet (da war es dann auch schon häufiger ein Studioblitz).
 
Das 35mm ist nich so gut. Falls das Baby schlafen sollte, habt ihr es spätestens beim fokussieren geweckt:lol:. Der AF ist zu laut.
Ich kann entweder das Sigma 30mm, Sigma 50mm, Canon 28mm 1,8 oder das Canon 50mm.
Auf alle Fälle aber eine FB mit hoher Lichtstärke.
ich habe damals an meiner 50D meistens das Sigma bei offenblende benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35/2,0 ist gut, weil es durchs Fokusgeräusch die Aufmerksamkeit und damit den Blick zur Kamera lenkt.
Schlafende Kinder fotografieren war vermutlich ähnlich ernst gemeint.

Vorteil vom 35/2,0: Günstig, ausgewogen scharf bei Offenblende, recht klein und leicht, dann, wenns einmal eine möglichst kleine Kombi für alles Mögliche sein soll. Achja,- der AF sitzt häufig.
 
Hallo zusammen,

als zweifacher Vater kann ich die Frage des TO hier sehr gut nachvollziehen.

Ich habe mich vom 50mm 1.8 über das 35mm 2.0 auf das 24mm 1.4 "runtergearbeitet" weil ich immer zuwenig "auf dem Bild drauf" hatte. Allerdings in meinem Fall dann auch schon zwei Kinder im Bild unterbringen muss.

Ich denke mit dem 35mm 2.0 kann man sehr gute Bilder machen. Es ist scharf bis in die Ecken - nur ein wenig laut wenn man USM gewöhnt ist. Trotzdem - klare Empfehlung da für 200-250 EUR gebraucht zu erwerben.

Das Sigma soll - wenn der Fokus passt - sehr gut sein. preislich deutlich teurer - dafür aber auch tolles Bokeh und Haptik mit HSM. Bringt dir auch eine ganze Blende mehr (von 2.0 auf 1.4).

Alternativ kannst du auch das 28mm 1.8 anschauen - das verwenden auch viele hier. Habe ich persönlich abe auch noch nicht gehabt.

Was dir nun wichtig ist musst du entscheiden!
 
Das 35/2,0 ist gut, weil es durchs Fokusgeräusch die Aufmerksamkeit und damit den Blick zur Kamera lenkt.
Schlafende Kinder fotografieren war vermutlich ähnlich ernst gemeint.

Vorteil vom 35/2,0: Günstig, ausgewogen scharf bei Offenblende, recht klein und leicht, dann, wenns einmal eine möglichst kleine Kombi für alles Mögliche sein soll. Achja,- der AF sitzt häufig.

Man liest ja immer mal wieder, dass das 35/2 sehr laut sein soll. Ist es wirklich so laut? Kann vielleicht mal jemand einen Lautstärken bzw. Geräuschvergleich zum Kit 18-55 IS II ziehen? Und wenn wir schonmal dabei sind, bitte auch einen Geschwindigkeitsvergleich zwischen beiden Objektiven. Ich würde es gerne an der 600er betreiben.

Ich hätte theoretisch auch interesse an dem Sigma 30 1.4, da habe ich aber im Objektiv-Thread zuoft gelesen, dass es mit den dreistelligen oftmals nicht so harmoniert, was den Fokus betrifft. Es soll ja eher an zweistelligen Top sein. Oder treten die Probleme bei den neueren dreistelligen nicht mehr auf?
 
Man liest ja immer mal wieder, dass das 35/2 sehr laut sein soll. Ist es wirklich so laut? Kann vielleicht mal jemand einen Lautstärken bzw. Geräuschvergleich zum Kit 18-55 IS II ziehen? Und wenn wir schonmal dabei sind, bitte auch einen Geschwindigkeitsvergleich zwischen beiden Objektiven. Ich würde es gerne an der 600er betreiben.
Es ist wirklich extrem laut. Ich hatte es auch mal. Bevor ich es gekauft habe, dachte ich mir "was haben die nur alle, ein AF-Geräusch wäre das letzte, was mich interessiert". Ich fand das aber dann irgendwann so unangenehm, dass es mir zumindest leichter fiel es wieder loszuwerden. Ansonsten fand ich es gar nicht schlecht - ich fand weder Bokeh noch Randschärfe übermässig schlecht. Jetzt finde ich es einfach überteuert (die 170€ ich die für meines damals bekommen habe finde ich der Leistung angemessen).

Ich weiss nicht, wie gut man mit dem Sucher der 60D manuell fokussieren kann - an der 5DII nutze ich gerne auch das Samyang/Walimex 35 1.4, das ist wirklich super.
 
Es ist wirklich extrem laut.

:lol:
Da gibts die verschiedensten Einschätzungen dazu.
Es ist etwas lauter, als ein 18-55.
Einzig in einer stillen Kirche, könnte überhaupt jemand neben Dir auf die Idee kommen, da wäre ein höhrbares Objektiv am Werk.
Ansonsten wird das niemanden groß auffallen.

Mir fällt auch nichts ein, wofür der AF zu langsam sein sollte.
Eher flotter wie beim 18-55.

Mein Tip: Bestellen und selbst ein Bild machen. Ich glaub nicht, dass Dus zurückschickst.
 
Ihr macht es einem ja nicht gerade leicht.

Ich glaub ich werde nach der Arbeit mal @home youtube durchsuchen ob sich da was findet. Zum Tamron 17-50 F/2.8 gibt es dort ein paar Videos und das war mir dann wirklich zu laut und zu nervig vom Ton her.
 
Dann dürfte das 35/2,0 auch nichts für Dich sein.
Wobei Du bei den Videos einen Bezug zu bekannten "Geräuschen" haben solltest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten