• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Milchstraße

made91

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich spiele schon länger mit dem Gedanken auf Vollformat um zu steigen unter anderem um bessere Bilder der Milchstraße hin zu bekommen. dabei geht es mir nicht um DeepSky, sondern mit Landschaft im Vordergrund.
Da ich nun mal durchrechnen wollte was mich der Umstig kosten würde, habe ich lange, aber recht erfolglos, versucht DAS richtige Objektiv für mich zu finden.
Neben der Lichtstärke, sollte aber noch die Möglichkeit bestehen Filter zu verwenden, da ich das bei "normaler Landschaftsfotografie" schon recht häufig verwende. Damit fällt das 14-24 leider raus, da ich nicht auf die teuren und umständlichen varianten angewiesen sein möchte. Ich hatte auf das neue Sigma 24 1.4 gehofft, aber wenn man sich den betreffenden Thread durch liest schwinden meine Hoffnungen ein bisschen, dass dies das optimale Objektiv für mich ist. Da ich öfter von der großen Serienstreuung von Samyang gehört habe ist auch dieses Objektiv leider raus. Spontan fällt mir das Nikon 20 1.8 ein. Oder ein Zeiss? Dann stellt sich die Frage welches am optimalsten für mich wäre.
Ich würde mich über ein paar Hilfestellungen bezüglich meiner Gedanken freuen.
Liebe Grüße
made
 
Mir sind da 24mm meist nicht weit genug für.
Mit normalem Filtergewinde bleibt eigentlich nur noch das Nikon 20mm 1.8 oder das 24mm 1.4 Samyang.
Oder das Zeiss 15mm 2.8 (GeLi Entfernung gibts für 500€, dann 95mm Gewinde),
ist für den Anwendungszweck ansonsten aber nicht besser als das Samyang 14mm und schlechter als das Nikon 14-24mm.

Besten Objektive für den Anwendungszweck wären Nikon 14-24mm 2.8 und Samyang 12mm f2.8 Fisheye.
Das 20mm 1.8 hat mehr Coma, dafür aber auch höhere Lichtstärke, so gut wie die andern beiden finde ich es insgesamt nicht,
aber das 20mm 1.8 an FX wäre wahrscheinlich besser als alles, was es so gibt, an DX.

Wenn du der Signatur unten folgst, findest du einige solche Bilder, Objektiv steht dabei
(im Zweifel, da mein Samyang keinen Chip hatte, stehts nochmal bei den Gruppen).
 
Ich beschäftige mich mit ähnlichen Sachen. Die Coma "Schwäche" des Sigma empfinde ich schon reichlich übertrieben. Allerdings, das Art hat mehr Coma als das Walimex. Dafür ist es aber deutlich schärfer. Meins ist leider noch nicht da, laut meinem Händler dauert es aber noch 2 Wochen... -.-
Bei dem Walimex kannst du auch einfach mal testen und wenn es dezentriert ist umtauschen. Gleiches gilt für das Walimex 14/2.8.
dann hört es aber auch schon im groben mit den alternativen die ich kenne.
 
Neben der Lichtstärke, sollte aber noch die Möglichkeit bestehen Filter zu verwenden, da ich das bei "normaler Landschaftsfotografie" schon recht häufig verwende.

Antwort:
Samyang 24mm f/1.4 ED AS UMC NIKON (AE)
 
Mit normalem Filtergewinde bleibt eigentlich nur noch das Nikon 20mm 1.8 oder das 24mm 1.4 Samyang.

Das 20mm 1.8 hat mehr Coma, dafür aber auch höhere Lichtstärke, so gut wie die andern beiden finde ich es insgesamt nicht,
aber das 20mm 1.8 an FX wäre wahrscheinlich besser als alles, was es so gibt, an DX.

Tolle Bilder hast du auf Flickr, ich interessiere mich auch sehr für das 20mm 1.8 und würde damit auch sehr gerne Starscapes fotografieren. Kannst du vielleicht noch etwas genauer auf das Objektiv eingehen? Was genau können die anderen Objektive besser als das 20er? Manchmal hast du ja auch auf f2.2 abgeblendet und manchmal bei Offenblende fotografiert..gab es da sichtbare Unterschiede in der 100% ansicht? Auf flickr kann ich kaum was erkennen...;)
 
Antwort:
Samyang 24mm f/1.4 ED AS UMC NIKON (AE)

IMHO nicht. 24mm waeren mir persoenlich nicht weit genug fuer Fotografie der Milchstrasse.

An Stelle des TO wuerde ich das Samyang 14/2.8 (fuer Milchstrassenfotografie) mit dem Nikkor 18-35 AF-S (fuer "normale" Landschaftsfotografie) kombinieren. Ich halte das generell fuer eine sehr gute Kombination. Zusammen ist der ganze Spass immer noch leichter und guenstiger als ein 14-24er...

Geht es eher generell um Landschaft mit Sternenhimmel und weniger spezifisch um die Milchstrasse, dann ist ein 24er oder auch 35er durchaus geeignet. Kommt auch immer ein wenig darauf an, wo (Flachland, Berge, Huegel, Meer?).

Ist die Milchstrasse Hauptmotiv oder soll zumindest prominent im Bild sein, steht mein 14-24er fast immer bei 14mm, manchmal auch bei 15, 16 oder 17mm, aber fast nie bei 20-24mm.
 
Char hat mit allem, was er geschrieben hat, völlig recht! 24mm ist ziemlich eng für Milchstraße - es geht, aber so eindrucksvoll wird es meistens nicht.

Walimex 14/2.8 ist perfekt für solche Aufgaben! :top:
 
Kann man die Milchstrasse eigentlich von überall fotografieren oder muß man dafür an bestimmte Orte?
Beste Zeit ist im Sommer die Gegend um den Schützen - das ist unser galaktisches Zentrum. Leider kommt das in unseren Breiten nicht allzu hoch rauf, was das Fotografieren schwierig macht (vor allem wegen der schlechten Luft so nahe am Horizont, die nicht alle Wellenlängen gut durchlässt und vor allem blau stark blockt, wie man von jedem Sonnenuntergang her weiß). Ab in den Süden, z.B. nach Kreta ;)

Auch rund um den Schwan ist die Milchstraße sehr ausgeprägt mit vielen tiefroten Wasserstoffnebeln (Kamera astroumbauen lassen!) und der Schwan steht auch hier im Zenit.

Aber auch die Wintermilchstraße ist sehr lohnenswert, nur nicht so spektakulär.

Unbedingte Voraussetzung für sehr gute Bilder ist ein dunkler Himmel, mindestens so dunkel, dass man die Milchstraße mit dem freien Auge sieht. Für wirklich tiefe Aufnahmen geht nichts ohne Nachführung (z.B. Skywatcher Star Adventurer, Polarie, Astrotrac usw.). Erst dann kann man auch mal ein paar Minuten am Stück fotografieren und möglichst viele Frames machen, um das Rauschen durch Stacking zu minimieren.

Es geht mit viel Postprocessing spezialisierter Astroprogramme (z.B. PixInsight) auch unter Lichtverschmutzung, aber da sitzt man dann noch mehr Stunden für ein Foto und die Ergebnisse sind nicht so befriedigend. Unter Lichtverschmutzung geht viel mehr mit einer echten Astro-CCD und da eher nicht Großfeld, sondern einzelne Objekte.
 
Tolle Bilder hast du auf Flickr, ich interessiere mich auch sehr für das 20mm 1.8 und würde damit auch sehr gerne Starscapes fotografieren. Kannst du vielleicht noch etwas genauer auf das Objektiv eingehen? Was genau können die anderen Objektive besser als das 20er? Manchmal hast du ja auch auf f2.2 abgeblendet und manchmal bei Offenblende fotografiert..gab es da sichtbare Unterschiede in der 100% ansicht? Auf flickr kann ich kaum was erkennen...;)

Warum weitwinkliger besser ist haben ja schon viele andere geschrieben :)

Ansonsten: das 20mm ist vergleichsweise schwierig zu fokussieren, weil die Fokuswege sehr kurz sind.
Das in den Ecken stellenweise gut Coma zu sehen ist, ist ja bekannt.
Die Vignette bei Offenblende ist auch nicht von schlechten Eltern
(daher teilweise bei den Bildern Blende 2.2 oder so, da ists schon etwas besser).

Walimex 14/2.8 ist perfekt für solche Aufgaben! :top:
Hab ich auch mal gedacht, aber den Titel "perfekt" verdient aktuell, wenn überhaupt, nur ein Objektiv und das ist das 14-24mm von Nikon.
Das 14er Samyang/Walimex hat nämlich in den Ecken bis zu 5 Blenden Lichtverlust durch Vignette, das Nikon gerade mal 2.
 
installier dir stellarium und spiel mit "atmosphäre anzeigen" (menu links) und dem grad der lichtverschmutzung rum. dann kanst du mit der maus einfach alle orte der erde anpeilen, bei standortfenster. z.b. mitte august, mitternacht, süden, einstellen, standort bonn. dann richtung südafrika klicken auf der karte. oder kreta. so erkennst du leicht, was geht.unter einblendung des azimutalen koordinatennetzes lässt sich der nötige bildwinkel z.b. gut abschätzen. und stellarium kostet nix:)
 
hier mal ein beispiel bei 14mm, FX. 39 breitengrad, also ca 12 grad tiefer als bonn. die kanaren bringen noch mal locker 10 grad mehr an höhe
 

Anhänge

IMHO nicht. 24mm waeren mir persoenlich nicht weit genug fuer Fotografie der Milchstrasse.An Stelle des TO wuerde ich das Samyang 14/2.8 (fuer Milchstrassenfotografie) mit dem Nikkor 18-35 AF-S (fuer "normale" Landschaftsfotografie) kombinieren. .


Guter Einwand, leider geht das aber an der Fragestellung des TO haarscharf vorbei, denn....

Neben der Lichtstärke, sollte aber noch die Möglichkeit bestehen Filter zu verwenden, da ich das bei "normaler Landschaftsfotografie" schon recht häufig verwende.

Und da fällt das 14er raus.
 
Billiger:

Sony a6000 (APS-C) und Samyang 12mm F2.0
entspricht rein rechnerisch einer Vollformatkombi mit 18mm f3
Filtergewinde: 67mm
Ein kleiner Überblick hier.
 
Guter Einwand, leider geht das aber an der Fragestellung des TO haarscharf vorbei, denn....



Und da fällt das 14er raus.
Aber dafür kann er ja die Filter beim 18-35 für "Tageslandschaften" verwenden. Für Milchstraße nimmt man sowieso keine Filter. Light Pollution Filter wie z.B. ein IDAS-Filter in der Größe wären ohnehin unbezahlbar :)
 
Guter Einwand, leider geht das aber an der Fragestellung des TO haarscharf vorbei, denn....



Und da fällt das 14er raus.

Genau genommen eigentlich nicht haarscharf vorbei, sondern einfach aufgrund der Beduerfnisse des TO weiter gedacht. Denn dann hat er ja beides (und fuer die normale Landschaftsfotografie braucht man 14mm jetzt nicht soo haeufig - ich jedenfalls nicht).

Waere schoen, wenn der/die TO sich hier noch mal melden wuerde.
 
Ersteinmal vielen Dank für die Zahlreichen und sehr informativen Antworten. Die Bilder von BastianK und das Bild von elgol finde ich überaus beeindruckend und das ist auch das, wo ich gerne hin möchte.
Mein Wunsch nach einem Objektiv für Tageslandschaft (nur dafür brauche ich Filter) und Sternenhimmel mit Landschaft scheint wohl ein recht komplizierter zu sein.
Hat einer Erfahrungen mit dem Zeiss 15mm 2.8 und Sternenhimmel und/oder kann mir nochmal genauer erklären ob die Streulichblende entfernt werden muss und ist dies dann dauerhaft?
die zweite Alternative die ich sehe ich ein Walimex/Samyang 14/2.8 oder ein 14-24/2.8 und ein Filtertaugliches Objektiv. Sind das Walimex und Samyang die selben Objektive oder Unterscheiden sich diese auch nochmal?
 
Hat einer Erfahrungen mit dem Zeiss 15mm 2.8 und Sternenhimmel
Gibt n Test wo 14-24mm 2.8, 14mm 2.8 und 15mm 2.8 bezüglich Coma und Vignette verglichen werden,
hab den gerade nicht zur Hand, Coma ist beim Zeiss nicht besser als bei den anderen,
Vignette bei Offenblende eher im Bereich des 14mm Samyang und daher mind. 2 Blenden schlechter als beim Nikon 14-24mm.

und/oder kann mir nochmal genauer erklären ob die Streulichblende entfernt werden muss und ist dies dann dauerhaft?
Wenn du etwas anderes als 95mm runde Filter verwenden willst: ja.
Ist ne einmalige Aktion, kostet bei Zeiss 500€ und danach hast du halt keine Sonnenblende mehr :)

Walimex und Samyang die selben Objektive oder Unterscheiden sich diese auch nochmal?
Das gleiche. Wobei ein paar Leute glauben, beim Walimex wäre die Serienstreuung geringer :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten