• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Gewölbekeller

Eine hohe Lichtstärke ist für gewisse Aufnahmen ja nicht schlecht, jedoch braucht man bei Feiern meist eine größere Schärfenebene, sprich leicht abblenden.
Ich würde dir auch raten, mehr Licht in den Raum zu bekommen (wobei das so ja schon recht hell ist) und mit dem Blitz zu arbeiten, ...die Bilder und Freunde werden es dir danken. Nutze das Umgebungslicht und alles wird gut. ;)
 
... Wobei ich bewusst keine preisliche Einschränkung gemacht habe, um einfach ein Gespür dafür zu bekommen, was so empfohlen wird. ...
Hier im Forum wird immer irgendein ... ein absurd teures Objektiv vorschlagen, das sicher ganz toll ist, aber leider die finanziellen Mittel des Normalsterblichen uebeschreitet. Deshalb: Immer Preisvorstellung mitangeben.

Eine hohe Lichtstärke ist für gewisse Aufnahmen ja nicht schlecht, jedoch braucht man bei Feiern meist eine größere Schärfenebene, sprich leicht abblenden. ...
Genau! Insofern wuerden die 1,4 Anfangsblende gar nichts oder wenig nuetzen. Ich denke auch, Du wirst um Blitzen und/oder hohe ISOs nicht herumkommen. Dann ist die Lichtstärke eher zweitrangig. Ich wuerde auch ein Zoom nehmen, denn das ist (gerade bei Feiern, wo man vielleicht auch mal nen "Schnappschuss" machen will) deutlich flexibler.
 
Das Foto des Raumes zeigt, dass die Lichtverhältnisse scheinbar gar nicht so schlecht sind. Wäre überhaupt kein Licht vorhanden und das ganze ein "düsteres Loch" dann würden dir auch lichtstarke Objektive relativ wenig helfen, weil schlichtweg kein oder zu wenig Umgebungslicht da wäre was du einfangen könntest. Du wärst dann alleine auf eine gute Blitzleistung angewiesen! In diesem Fall sind Decken und Wände aber hell (annähernd weiß?!) gestrichen. Dazu kommt die Form des Gewölbes sowie die Struktur der Wand! Alles zusammen könnte meiner Meinung nach für eine gute Streuung indirekt angewandten Blitzlichts sorgen.

Ich persönlich würde da einen ausreichend dimensionierten, zur Decke/Wand gerichteten Aufsteckblitz (z. B. einen 580er Canon oder 58er Metz) zusammen mit einem lichtstarken Zoomobjektiv (z. B. Canon 17-55 mm) für völlig ausreichend halten um das Bild korrekt zu belichten und dabei auch genug Lichtatmosphäre (der indirekten Raumbeleuchtung) einzufangen.

Vielleicht würde ich sogar soweit gehen und behaupten, dass dein 15-85 dafür nahezu ausreichend wäre. Das könntest du von der Abbildungsleistung gut bei Offenblende nutzen und zusammen mit z. B. etwa ISO 800 und einer ausreichend langen Belichtungszeit auch noch genug Raumlicht einfangen.

Mit lichtstarken Festbrennweiten kannst du vielleicht technisch in der ein oder anderen Situation noch mehr erreichen, aber mir persönlich wäre das schlichtweg zu unflexibel.
 
Im Gewölbekeller soll's nicht nur möglichst lichtstark, sondern auch möglichst weitwinkelig sein.

Wenn du sowieso was kaufen willst, würde ich mir das 12-24mm von Tokina anschauen. Hat durchgängig Lichtstärke 4 und kostet etwa die Hälfte des eingangs empfohlenen Canon 35/1,4.
Und was das Wichtigste ist: Das kaufst du nicht nur für diese Party, das kann dir immer und überall gute Dienste leisten, ob in Kirchen, Museen, Städten, Landschaften... mit einem Wort, ein Allrounder.

Ich hab selber ein 12-24mm/4,0, allerdings von Pentax, und ich möchte das nicht mehr missen.

Franz
 
Im Gewölbekeller soll's nicht nur möglichst lichtstark, sondern auch möglichst weitwinkelig sein.

Wenn du sowieso was kaufen willst, würde ich mir das 12-24mm von Tokina anschauen. Hat durchgängig Lichtstärke 4 und kostet etwa die Hälfte des eingangs empfohlenen Canon 35/1,4.
Und was das Wichtigste ist: Das kaufst du nicht nur für diese Party, das kann dir immer und überall gute Dienste leisten, ob in Kirchen, Museen, Städten, Landschaften... mit einem Wort, ein Allrounder.

Ich hab selber ein 12-24mm/4,0, allerdings von Pentax, und ich möchte das nicht mehr missen.

Franz

15mm hat er ja (sogar mit f/3.5) und das sollte eigentlich immer reichen, ...ich würde zZ. nur empfehlen, sich mal intensiv mit dem Thema "Blitzen" zu beschäftigen und mir eine besagte Lee 204 besorgen. ;)
 
Dann lerne doch einfach den Blitz zu nutzen und nicht den Automatiken alles zu überlassen.
LG Tim

wird wegen der Tiefe nicht viel bringen :rolleyes:, ich denke eher ISO hoch

mit Blitz kannst du nur eine ! Entfernung richtig ausleuchten, davor zu hell, dahinter zu dunkel

extrem lichtstarke Optik wird auch nix bringen wegen der knappen Schärfeebene, die lichtstarke Optik hilft nur dem Focus
 
Im Gewölbekeller soll's nicht nur möglichst lichtstark, sondern auch möglichst weitwinkelig sein.

Es ist davon auszugehen, daß in diesem Gewölbekeller auch Menschen sein werden, die im UWW-Bereich kaum ordentlich abzubilden sind...

Obwohl ich ein Liebhaber hochlichtstarker Objektive bin, würde meine Empfehlung auch in Richtung Blitz + Vorhandenes gehen. Wenn dann trotzdem unbedingt etwas gekauft werden soll, dann würde ich zu einem der 2,8er Zooms tendieren...
 
Es ist davon auszugehen, daß in diesem Gewölbekeller auch Menschen sein werden, die im UWW-Bereich kaum ordentlich abzubilden sind...

Sehe ich genauso! Als Übersichtsaufnahme sind ein paar wenige WW-Fotos ja in Ordnung. Dafür dürfte aber das 17-55 oder gar 15-85 völlig ausreichend sein. Für die typischen Portraits wird man sich eher bei längeren Brennweiten bewegen.

Obwohl ich ein Liebhaber hochlichtstarker Objektive bin, würde meine Empfehlung auch in Richtung Blitz + Vorhandenes gehen. Wenn dann trotzdem unbedingt etwas gekauft werden soll, dann würde ich zu einem der 2,8er Zooms tendieren...

Das deckt sich ziemlich mit meiner Meinung! Das Beispielfoto ist zwar (wegen den Blitzeinsatzes) nicht sehr homogen belichtet (sehr helle Stühle im Vordergrund und dunkler Hintergrund), wurde aber auch nur bei ISO200 gemacht. Die 60D hat meiner Meinung nach das Potential ziemlich problemlos bis auf ISO800 hochzugehen um diesem Problem entgegen zu wirken. Das Objektiv was bei der "Probeaufnahme" verwendet wurde, ist ja auch auf F/3,5 abgeblendet. Deshalb sehe ich da auch wenig Sinn auf mehr Lichtstärke als F/2,8 zu setzen.

extrem lichtstarke Optik wird auch nix bringen wegen der knappen Schärfeebene, die lichtstarke Optik hilft nur dem Focus

So ist es! Gerade wenn die Personen etwas von vorne nach hinten (gestaffelt) abgelichtet werden, wird die Schärfentiefe selbst bei F/2,8 und mäßiger Brennweite schon sehr knapp.

Deshalb würde ich aus der Ferne das 15-85 auch für ausreichend halten, sofern man mit der Empfindlichkeit ruhig mal bis ISO400-800 hoch geht. Die Empfindlichkeit könnte man evtl. auch etwas niedriger halten, wenn das 17-55 zum Einsatz kommt, aber dann muss man eben auch die geringere Tiefenschärfe im Auge behalten. Solange man die größere Blende des 17-55 gegenüber dem 15-85 nicht nutzt und beispielsweise sowieso bei F/4 oder F/5,6 fotografiert, hat das 17-55 gegenüber dem 15-85 m. E. n. keinen nennenswerten Vorteil.
 
Das Beispielfoto ist zwar (wegen den Blitzeinsatzes) nicht sehr homogen belichtet (sehr helle Stühle im Vordergrund und dunkler Hintergrund), wurde aber auch nur bei ISO200 gemacht. Die 60D hat meiner Meinung nach das Potential ziemlich problemlos bis auf ISO800 hochzugehen um diesem Problem entgegen zu wirken.

Deshalb würde ich aus der Ferne das 15-85 auch für ausreichend halten, sofern man mit der Empfindlichkeit ruhig mal bis ISO400-800 hoch geht.

so hoch wie nötig, ein Blitz wird da nix bringen, der kann nur eine ! Entfernung richtig belichten, ausser er richtet sich sonst wo hin, nach oben, nach hinten, nur nicht in Richtung Optik ;)
 
so hoch wie nötig,

... bzw. so niedrig wie möglich! :-)

ein Blitz wird da nix bringen, der kann nur eine ! Entfernung richtig belichten, ausser er richtet sich sonst wo hin, nach oben, nach hinten, nur nicht in Richtung Optik ;)

Auf einen Blitz würde ich in diesem Szenario nicht verzichten wollen. Wenn ich das Beispiel sehe, hätte ich arge Bedenken, dass das dämmrige Licht ausreicht, selbst mit einem lichtstarken Zoom-Objektiv (ab F/2,8) und höheren Empfindlichkeiten (>=ISO800) kurze Belichtungszeiten zu ermöglichen. Du hast recht, dass der Blitz nur eine Entfernung ausleuchten kann, aber der Raum läd doch förmlich dazu ein indirekt zu blitzen. Das daurch erzeugte, mehrfach reflektierte und diffuse Licht wirkt diesem Problem ja entgegen.
 
Sehr schöne Location. Ich hatte letzte Woche in einer ähnlichen Location ein paar Fotos zu machen. Mit ISO1600 und f2.8 war da fast nichts zu machen. Ohne Blitz wäre ich da verloren gewesen. Wenn du schon vorher Zutritt zu der Location hast und du die Möglichkeit hast dir ein lichtstarkes Objektiv auszuleihen kannst du ja mal testen, wie weit du damit kommst. Aber ohne Blitz wird das glaube ich wirklich nichts.
 
Hallo,
wir haben eine 60D und derzeit nur ein Canon 15-85 Objektiv. Das ist ja bekanntlich nicht sehr lichtstark. Jetzt sind wir demnächst auf einer Feier in einem Gewölbekeller mit ca. 50-60 Personen.
Was würdet ihr hierfür für ein Objektiv empfehlen, um gute Fotos zu machen? Wir haben zwar auch nen Canon Speedlite 430 EX II, aber ich möchte nicht immer den hellen Blitz nutzen, sondern auch so ein paar schöne Bilder hinbekommen.

Welche Art Bilder sind dein Ziel? Ich persönlich würde die "Übersichtsbilder" mit dem bestehenden Objektiv und dem Blitz machen. Zusätzlich würde ich ein 50/1.4 kaufen (welches ist Geschmacksache) um schöne freigestellte Momentaufnahmen mit der Hervorhebung einzelner Personen (oder Pärchen) hinzubekommen. Dies sollte dir, je nach Licht ohne Blitz gelingen. Hier brauchst du einfach die entsprechende Offenblende um die Freistellung hinzubekommen. Guck dich mal in den Hochzeitsthreads um, wie das wirkt...

reine Dokufotos mit großer Schärfentiefe wären mir persönlich deutlich zu langweilig. Gerade wenn die Feier richtig in Gang gekommen ist, sind die "betonten" Einzelportraits das Salz in der Suppe :)

Grüße
 
Ich hab vor ein paar Jahren eine Hochzeit in so einem Gewölbekeller fotografiert (Wasserschloss Voerde). Da waren die Bedingungen sehr ähnlich.

http://www.haus-voerde.de/impressionen/bildimpressionen-wasserschloss-haus-voerde.html

Die Bilder sind dort alle mit 24-70 2.8 und dem 50 1.4 entstanden. Blenden waren durchgängig bei 2.0 bis 4.0. Alle Bilder mit Blitzen (580 ex auf der 40d) und 420ex als Slave. Alles manuell eingestellt, da sich die Lichtsituation dort nie verändert, ist quasi wie im Studio, kleine Schwankungen wurden per EBV korrigiert. ISO 800 waren ausreichend. Man muss drauf achten, dass die Ausleuchtung nicht taghell wird und die eigentliche Lichtstimmung erhalten bleibt, daher muss man auch ISO nicht bis zum Anschlag drehen und auch nicht die Blitze auf 100% drehen. Geschickt plaziert kann man mit dem entfesselten Blitz tolle Effekte auf den Gewölbestützen und den Wänden produzieren. Mit beiden Blitzen wurde immer indirekt geblitzt über die Decken oder Wände.

UWW fand ich zu "unpersönlich" und hab mich vielmehr um kleinere Gruppen gekümmert, die irgendwie zusammen gehörten. Mag für die Übersicht vielleicht sinnvoll sein, alles in ein Bild zu quetschen, thematisch halte ich das für zweifelhaft. Wichtiger war es, die Stimmung der Leute einzufangen und diese Bilder mit dem vorhandenen Hintergrund gut zu kombinieren (das ist eigentlich die einzige Stelle, wo ich die Blende passend auswählen und Belichtungszeit anpassen musste).

Ich würde mir wegen Body und Linsen nicht zuviele Gedanken machen, sondern mehr darüber, wie und wieviel zusätzliches Licht gebraucht wird. Tendenz also stark zu entfesselten und richtig eingesetzten Blitzen.

EDIT: Auf den Blitzen waren Diffusoren, um das Licht weicher zu machen. Schlagschatten sind hier eher nicht zu gebrauchen.


Grüße,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine hohe Lichtstärke ist für gewisse Aufnahmen ja nicht schlecht, jedoch braucht man bei Feiern meist eine größere Schärfenebene, sprich leicht abblenden.

Beispiel 60D + 24 1.4
dof auf 1 Meter (was schon sehr nahe ist) -> 10cm, geht man noch einen Schritt zurück (50cm) ist der scharfe Bereich doppelt so gross. Wenn du also ein gutes Objektiv hast, das bei Offenblende schon scharf ist, sehe ich keinen Grund, weshalb man abblenden sollte. Das Objektiv ist ja eine Anschaffung für mehrere Jahre und wird nicht bloss für einen Event gekauft. Sonst könnte der TO ja eins mieten oder ausleihen.
 
Hmm ein ganzer Al Strang und dann ist bisher das 30 f1,4 von Sigma nicht genannt:
hohe Lichtstärke, Normalbrennweite, schönes Bokeh, klingt doch für den Einsatzbereich top
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten