• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für EOS 450D mit großer Brennweitenabdeckung

ClemD

Themenersteller
Ich habe mich nach langem hin und her nun endlich für die EOS 450D entschieden, nun nur noch die Frage, mit welchen Objektiven...
Womit denkt ihr, bekommt man einen möglichst großen Brennweitenbereich abgedeckt?
Bringt ein USM deutliche vorteile, gegenüber normalen Motoren?

Hauptsache, ich habe einen gewissen Zoom (bis 250mm in etwa), einen Bildstabi und einfach hohe Qualität der Bilder.

Ins Auge gefasst habe ich bisher
EF-S 17-85mm IS USM (mein Favorit)
EF-S 18-55mm IS (einfaches Kit-Objektiv)
EF-S 18-200 mm IS (vernünftiges Immerdrauf?)
Tamron AF 18-250mm 3,5-6,3 Di II LD ASL (vernünftiges Immerdrauf?)
EF-S 55-250mm IS (Zoom für das Kit-Objektiv
EF 70-300mm IS USM (Zoom für das 17-85mm USM)

Das Gehäuse kostet rund 530€, bleibt für ein oder mehrere Objektive also noch rund 400€ (darf auch mehr sein...).

LG ClemD
 
Ich kann auch noch das Sigma 18-125 DC OS HSM empfehlen, wenn's denn ein größerer Zoombereich sein soll. Erstaunlich gut für ein 260 Euro 7-fach Zoom (ich hab erst kürzlich wieder was in den Beispielthread eingestellt).
 
Ich habe mich nach langem hin und her nun endlich für die EOS 450D entschieden, nun nur noch die Frage, mit welchen Objektiven...
Womit denkt ihr, bekommt man einen möglichst großen Brennweitenbereich abgedeckt?
Bringt ein USM deutliche vorteile, gegenüber normalen Motoren?

Hauptsache, ich habe einen gewissen Zoom (bis 250mm in etwa), einen Bildstabi und einfach hohe Qualität der Bilder.

Ins Auge gefasst habe ich bisher
EF-S 17-85mm IS USM (mein Favorit)
EF-S 18-55mm IS (einfaches Kit-Objektiv)
EF-S 18-200 mm IS (vernünftiges Immerdrauf?)
Tamron AF 18-250mm 3,5-6,3 Di II LD ASL (vernünftiges Immerdrauf?)
EF-S 55-250mm IS (Zoom für das Kit-Objektiv
EF 70-300mm IS USM (Zoom für das 17-85mm USM)

Das Gehäuse kostet rund 530€, bleibt für ein oder mehrere Objektive also noch rund 400€ (darf auch mehr sein...).

LG ClemD

Bei dem genannten "gewissen Zoom" von 250mm scheiden ja wohl die ersten beiden schon mal aus.
 
Womit denkt ihr, bekommt man einen möglichst großen Brennweitenbereich abgedeckt?
Es kommt darauf an. Das Canon Zoom-Kit mit dem 18-55 IS und dem 55-250 IS ist für den Anfang mehr als ausreichend.
Bringt ein USM deutliche vorteile, gegenüber normalen Motoren?
Von den genannten Objektiven hat nur das 17-85 den schnellen Ring-USM, der auch bei den L-Zooms eingebaut ist. Der ist sauschnell und leise. Beim 70-300 IS USM kommt ein Mikro-USM zum Einsatz. Der ist wohl kaum schneller als der konventionelle Antrieb beim 55-250 oder 18-55. Hat im Prinzip keine Vorteile.

Hauptsache, ich habe einen gewissen Zoom (bis 250mm in etwa), einen Bildstabi und einfach hohe Qualität der Bilder.
Man braucht nicht jedem mm Brennweite abgedeckt haben, bei Brennweitenlücken kann man sehr gut mit den Füßen zoomen. Leute, die mit Festbrennweiten arbeiten, kommen ohne Zooms sehr gut klar durch die Beschränkung auf das Wesentliche: Die Gestaltung mit Licht, Blende und einer feststehenden Brennweite.
Zooms sind am Anfang schon eine feine Sache, doch auf Dauer will man doch mehr Lichtstärke, das geht dann nur über Festbrennweiten.
Von den Superzooms kann man eher abraten, wenn man die hohen Sensorauflösungen wirklich nutzen will. Für Schnappschüsse reichen sie aber allemal, wenn man keine extremen Vergrößerungen machen möchte. Dann tut es aber auch eine kompakte Superzoomkamera.
 
Mach dir erst einmal genau Gedanken,was du überhaupt Fotografieren möchtest:rolleyes:
Dann kannst du über das Glas nachdenken;)

Für den Anfang um zu schaun was du WIRKLICH bruachst,nimm das Kit + 55-250IS.
Damit bist du erstmal gut bedient und kannst üben,der Rest kommt dann!
 
Ja, von mir auch ein dickes Plus für das Tamron 18-270. Klingt nach Matsche, ist es aber nicht. Für den Zoombereich und die Preisklasse hat es eine wirklich tolle Bildqualität und der Stabilisator funktioniert ebenfalls einwandfrei.
 
Danke schon mal für die netten Tipps.
Ich schwanke jetzt zwischen dem Kit mit dem EF-S 18-55mm IS + EF-S 55-250mm IS und dem Tamron 18-270mm.
Das Tamron wäre wohl ein Immerdrauf, doch bietet es auch die Qualität der beiden Canons? Also wie sieht es mit Lichtstärke und Geschwindigkeit des AF aus? Lohnt sich da der Aufpreis von ca. 100€?

ClemD
 
Danke schon mal für die netten Tipps.
Ich schwanke jetzt zwischen dem Kit mit dem EF-S 18-55mm IS + EF-S 55-250mm IS und dem Tamron 18-270mm.
Das Tamron wäre wohl ein Immerdrauf, doch bietet es auch die Qualität der beiden Canons? Also wie sieht es mit Lichtstärke und Geschwindigkeit des AF aus? Lohnt sich da der Aufpreis von ca. 100€?
ClemD
Am langen Ende geht dem Tamron schon ein wenig Puste aus. Es ist da etwas lichtschwächer und weniger scharf als das Canon 55-250 IS. Da zeigt sich, dass Superzooms nur ein Kompromiss sind. Dreifach- bzw. Fünfach-Zooms sind nun einmal einfacher zu korrigieren als ein Fünfzehnfach-Zoom. Dazu kommt, dass das Tamron an einer 450D schon etwas klobig wirkt.
Aber von den Superzooms ist es sicher nicht das Schlechteste.
 
Dabei soll doch das Tamron recht "klein" gehalten sein... Aber danke für deine Meinung. :top:
weitere Erfahrungen mit dem Tamron im vergleich zu den Canons?
 
Hey,
ihr enttäuscht mich! ;)
sonst kommen hier doch immer die Meinungen immer wie aus dem Kanonenrohr...
Also jemand noch eine Meinung zum Kit mit dem EF-S 18-55mm IS + EF-S 55-250mm IS und dem Tamron 18-270mm? Vergleichbar? Eines besser? Eines schlechter?
LG ClemD
 
Ich stehe vor der gleichen Entscheidung:
Ich will mir eine 450D oder 500D kaufen und suche eine große Brennweitenabdeckung aber ich glaube ich werde mir das Kit und dann das 55-250 IS von Canon holen da die Bildqualität minimal besser und der Preis ca. 200 Euronen weniger ist. Das also mein Tipp!:)
 
Klasse ist auch die Kombination Tamron 17-50 (lichtstark) und das EF S 55-250 dazu und der Brennweitenbereich ist abgedeckt
 
scheint ja ein nettes objektiv zu sein, nur leider sprengt es meinen rahmen von ca. 1000€ insgesamt (Kamera kostet ca. 500€).
 
naja für 50 Euro mehr gibt es dann die Variante mit Kamera 500€, 300 das 17-50 2.8, und 250 das 55-250 :)

ich hab auch die Variante mit 18-55 55-250 und muss sagen, ich bin sehr zufrieden damit :)
 
Schau' mal nach den Preisen nur für den Body der 450D, d.h. ohne Objektiv. Die liegen bei knapp 500€. Mit dem 18-55IS ist es mehr.
 
Ich habe die 450D mit dem 18-55 IS gekauft. Erster Eindruck: joah, ok, aber noch nicht der Weisheit letzter Schluß. Von der Schärfe nicht schlecht, aber irgendwie zu kurz.
Aufgrund der Länge und weil ich im Erholungsurlaub nicht ständig wechseln will hab ich mir das Tamron 18-270 geholt im Bereich der Kits durchaus vergleichbar und darüber hinaus mehr als praktisch und bequem. Da ich kaum einen Unterschied zum Kit feststellen konnte, wurde das 18-270 erstmal mein Immerdrauf, das Kit war seitdem nicht mehr auf der Cam!
Hab dann noch das Tamron 17-50 angeschafft und muss sagen, der Wahnsinn. Super scharf, offenblendtauglich, m.E. deutlich besser als das Kit. Den IS vermisse ich nicht!
Als Ergänzung kommt irgendwann noch ein 70-200 von Canon. Habe dann ein Kombi mit den Attributen super scharf und offenblendtauglich und zusätzlich ein akzeptables Superzoom.

Das Kit brauche ich eigentlich nicht, zusammen mit dem 55-250 IS bestimmt eine gute Kombi, die am langen Ende vielleicht etwas schärfer ist, als das 18-270, das Wechseln stört mich dabei.

Tamron 17-50 + 55-250 IS ist sicherlich auch eine Alternative, hängt aber von den Fotogewohnheiten ab.
 
Ich bedanke mich für eure Hilfe!
Im Endeffekt nehme ich das doppel-Zoomkit von Canon (18-55mm und 55-250mm). Das gibt es nämlich schon für knappe 850€.
Das Tamron macht auch einen echt guten eindruck, sprengt dann aber leider ein bisschen den Rahmen.
Ich denke aufrüsten kann man immer noch! :D

Zudem Brauche ich ja auch noch Zubehör wie z.B. eine Tasche oder Speicherkarten. Was könntet ihr da empfehlen?
Vor allem bei der Tasche bin ich mir nicht sicher, sie muss natürlich groß genug sein, um Kamera und die 2 Objektive zu schlucken, trotzdem soll es nicht gleich so ein Rucksack sein, sondern eher in einen Rucksack rein passen, wenn man auch mal noch andere Sachen mitnehmen will.
Gibt es irgendwelche speziellen Speicherkarten, die ein wunderbares Preis/Leistungsverhältnis haben?!
Tasche und Speicherkarte würde ich eventuell auch im Internet kaufen.

Ich weiß, dass es für Zubehör einen extra Bereich gibt, aber will nicht noch einen Thread eröffnen müssen. (denke eine Tasche ist schnell gefunden oder?!)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten