• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für die Berge (Landschaft)

Wenn Du mit einem 16 mm in den Bergen fotografierst,hast du zwar viel drauf. Vor allem dominiert dann aber der Himmel, ausser er ist spektakulär.
Die Bergwelt ist dann ganz schmal auf dem Bild zu erkennen.
Aber das ist natürlich Ansichtsache.

Gruss Werner

Hallo,

das mit viel Himmel etc. trifft doch unabhängig von Bildern der Bergwelt auf alle Landschaftsphotos zu, welche mit UWW´s gemacht werden. Jedenfalls dann, wenn man sie ausschließlich für dokumentarische Übersichtsaufnahmen missbraucht, nach dem Motto: "Möglichst viel drauf". Lustig am Strand: Nur Meer und Himmel.

Wenn man aber mit UWW´s fotographieren kann, dann sucht man sich im Vordergrund ein interessantes Motiv, geht nah ran, setzt es in den goldenen Schnitt, blendet hyperfokal ab, et voilá!

Zu glauben, dass man für Landschaftsaufnahmen z.B. keine Supertele einsetzten kann, ist genauso falsch wie dass UWW´s immer nur viel Himmel zeigen.

Wenn Du in den Bergen z.B. in einer engen Schlucht bist á la Gorges du Tarn, Ardeche, Grand Canyon de Verdon; Canyon d´Ánisclo in den Pyrenäen etc. oder einer schmalen Klamm in den Alpen: Wie willst du z.B. mit 28mm an KB ein Hochformatfoto machen, bei dem du einerseits (z.B. mit einer Langzeitbelichtung) das Fließen des Wassers betonen willst (mit interessanten Steinen/Stromschnellen im Vordergrund) und andererseits die spektakulär sich nähernden Felswände mit drin haben willst. Ohne UWW nicht zu machen.

Daher Empfehlung: Je nach vorhandener Ausrüstung entweder das EF-S 10-22 oder das Tokina 12-24/4 oder, wenn später ein Umstieg auf FF erfolgen soll das Sigma 12-24.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die vielen Antworten! Das man hier so schnell so viel Hilfe bekommt ist wirklich stark!

Vielleicht sollte ich noch dazusagen, dass ich vor dem 28-70er Canon ein 17-70er Sigma hatte, was ich in den Bergen auch absolut OK fand. Deshalb hatte ich das 17-40 Canon auch mit in die Runde geworfen. Anbei auch mal ein Beispiel was mit dem Sigma bei 17mm so rauskam.

Eine Empfehlung zu Canon 10-22 und Tokina 12-24 zeichnet sich hier allerdings schon etwas ab.

Ob VF tauglich oder nicht ist eigentlich egal. Das volle Potential meiner 400 D habe ich wahrscheinlich bis heute noch nicht ausgenutzt. Daher investiere ich lieber in gute Objektive (sind ja auch etwas wertstabiler als ein Body)

EDIT:
@Heiko_38
Fisheye wäre auch noch interessant, aber irgendwie nicht immer passend für gewisse Situationen. Wäre evtl. aber als Ergänzung noch zu überlegen

Das Fisheye war ja ;)als Alternative gedacht , daß es nicht für alle Situationen passt ist klar Benjamin. Uns gefällt allerdings die Fisheye Perspektive;).
Gruß Heiko
 
In den Bergen ist ein 50 mm auf Vollformat gar nicht ohne.
Da lassen sich herrlichen Panoramen fertigen.
Du kannst genau bestimmen von wo bis wo du den Ausschnitt willst.
Wenn Du mit einem 16 mm in den Bergen fotografierst,hast du zwar viel drauf. Vor allem dominiert dann aber der Himmel, ausser er ist spektakulär.
Die Bergwelt ist dann ganz schmal auf dem Bild zu erkennen.
Aber das ist natürlich Ansichtsache.

Gruss Werner

Dein Beispielbild ist von oben (Gipfel) nach unten, da ist es klar, dass ein UWW kaum Sinn macht. Aber ein UWW macht definitiv Sinn vom Tal bis zum Gipfel.;)
 
Dein Beispielbild ist von oben (Gipfel) nach unten, da ist es klar, dass ein UWW kaum Sinn macht. Aber ein UWW macht definitiv Sinn vom Tal bis zum Gipfel.

Das sehe ich schon auch so.
Für ein Landschaftsfoto oder in einer Schlucht usw. ist ein Ultraweitwinkel von Vorteil. :top:

Gruss Werner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten