• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Balgengerät

MaxL.

Themenersteller
Hallo leute

Heute ist mein gebrauchtest, günstiges Novoflex Balgengerät mit PK-Mount eingetroffen :)

Ich habe aktuell ein makinon 50mm dadrann und habe jetzt mal ein wenig rumgespielt.
Jetzt habe ich mal eine Frage, was würden die Makroexperten unter euch für ein Objektiv vorschlagen, was wäre gut dadran für ein "maximum" an Abbildungsleistung?
Ist die Vergrößerung von der Brennweite des Objektives abhängig ?

Würde mich echt freuen wenn ihr mir da ein wenig weiterhelfen könntet :)
 
Hallo leute

Heute ist mein gebrauchtest, günstiges Novoflex Balgengerät mit PK-Mount eingetroffen :)

Ich habe aktuell ein makinon 50mm dadrann und habe jetzt mal ein wenig rumgespielt.
Jetzt habe ich mal eine Frage, was würden die Makroexperten unter euch für ein Objektiv vorschlagen, was wäre gut dadran für ein "maximum" an Abbildungsleistung?
Ist die Vergrößerung von der Brennweite des Objektives abhängig ?

Würde mich echt freuen wenn ihr mir da ein wenig weiterhelfen könntet :)

Ich würde für Makros erst mal das 50/1,7 empfehlen, eine solide Festbrennweite mit sehr guter Abbildungsleistung.
Dioe Vergrößerung ist von der Brennweite UND vom Auszug abhängig, z.B. hast du bei 50mm Brennweite und 50 mm Auszug einen Abbildungsmaßstab von 1:1, bei 100mm Auszug bist du schon bei 2:1
Wenn du also eine kürzere Brennweite verwendest dann kannst du einen höheren Abbildungsmaßstab erreichen.

Gruß Manfred
 
ahh ok, macht sinn, die Novoflex schiene hat eine Nummerierung von 5 bis 12, ich gehe mal davon aus das das der Auszug in cm ist oder ?

D.h ich müsste theoretisch damit etwas mehr als 2:1 erreiche können?

Als (theoretische) Rechnung würde ich mit 20mm dann z.B. 6:1 erreiche können ?!

Die Fokusserung müsste dann doch eigentlich trotzdem über das Objektiv erfolgen oder sehe ich das falsch ?

Vielen Dank schonmal für deine Antwort !
 
Für Dich gäbe es ein SMC PENTAX BELLOWS 1:4/100 bzw. ein smc PENTAX BELLOWS 1:4 100mm für das Balgengerät ...


abacus
 
Das 50er 1.7 habe ich auch schon mal an einem Balgengerät genutzt...ging ganz gut. :)

schau mal hier

Dort sind ein paar Beispiele zu sehen.
Habe allerdings lange nichts mehr mit dem Balgengerät gemacht und es im Moment verliehen.

Das Fokussieren habe ich mit dem Balgengerät geregelt.
Objektiv auch minimalen Fokus einstellen und dann mit dem Balgengerät über den Auszug die Schärfe eingestellt.

Gruß,
Chris
 
Anbei Balgenlösungen von Pentax

Pentax istDs + AutoBellows K + K 4,0/100er Macro von Pentax

Canon 5D² + AutoBellows M42 + M42 4,0/100er Bellows Takumar von Pentax

dazwischen noch ein K-mount Helicoid-Ring, darüber jeweils Diaduplikatorvorsatz


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1747419[/ATTACH_ERROR]


von der Papierform her kann man mit dem Bellows auch auf ∞ scharfstellen, das Ergebnis ist (bei meinem Exemplar) selbst im Vergleich mit einem MF-Tominon (optimiert auf ~1:1 ... ~1:5) eher bescheiden. Gut, geht auch mehr um den Bereich 2:1 bis 1:10 und nicht um unendlich.

Anbei eine Draufsicht zu den oben angeführten Kombinationen. Die istDs ist nur aus Demogründen angeflanscht.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
AH ok, jetzt hab jetzt mal die ersten Fotos gemacht und muss die jetzt erstmal durch die EBV jagen :)

Wie macht ihr das eigentlich mit Tieren die ne Fluchtdistanz haben und sich nicht unendlich lange still ablichten lassen bis man genug Fotos für ein Fokusstacking hat ?:confused:
 
AH ok, jetzt hab jetzt mal die ersten Fotos gemacht und muss die jetzt erstmal durch die EBV jagen :)

Wie macht ihr das eigentlich mit Tieren die ne Fluchtdistanz haben und sich nicht unendlich lange still ablichten lassen bis man genug Fotos für ein Fokusstacking hat ?:confused:


Frag mal an bei Lothmann wie der das gemacht hat, der ist Stackingmeister ! :cool: & :rolleyes:


abacus
 
Schade, unter dem Namen habe ich leider niemanden gefunden :S
Ist es vielleicht garnicht sein Forums-Nick ?
 
Auf meinem Balgengerät sitzt ein ein 105mm Rodenstock Rodagon Vergrößerungsobjektiv. Scharf, speziell für den Nahbereich gerechnet und in der Bucht billig zu bekommen. Man muss halt von M39 auf K-Bajonett adaptieren.

Viele Grüße,

Michael
 
Wie macht ihr das eigentlich mit Tieren die ne Fluchtdistanz haben und sich nicht unendlich lange still ablichten lassen bis man genug Fotos für ein Fokusstacking hat ?:confused:

Schau mal:
http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

Meine Erfahrung mit dem Balgengeraet ist; dass lichtstarke 50er deutlich schwaecher sind als die etwas lichtschwaecheren. konkret: das M1,7/50mm war dem M1,4/50mm weit ueberlegen, auch stark abgeblendet.
Sehr gute Ergebnisse gibt es mit den schon erwaehnten M 4,0/50mm macro und den diversen Balgenkoepfen von Pentax und Novoflex.
Sehr kurze Brennweiten funktionieren nicht besonders bis gar nicht, es sei denn, Du benutzt einen Retroadapter.

Gruss
Heribert
 
Ist es normal das ich in "normaler Stellung"(also nicht retro) bei meinem 50mm Objektiv auf wenige Millimeter/maximal 2cm an das Objekt ran muss?? Irgendwie habe ich es so nicht geschafft irgendein Tier zu treffen :)
 
Ist es normal das ich in "normaler Stellung"(also nicht retro) bei meinem 50mm Objektiv auf wenige Millimeter/maximal 2cm an das Objekt ran muss?? Irgendwie habe ich es so nicht geschafft irgendein Tier zu treffen :)

Ja, das ist normal. Bei 1:1 mit 50 mm Brennweite brauchst Du 50 mm Auszug und der Abstand zum Motiv ist dann sehr gering. Größere Abstände erreichst Du mit größeren Brennweiten (die dann natürlich auch größeren Auszug benötigen).

ciao
volker
 
Ok, das deckt sich mit meiner Feststellung das ich mir 300mm sehr viel weiter weg sein kann, aber leider auch keine 1:1 schaffe(hab nur knapp 12cm auszug) Ausserdem scheint das doch ein wenig instabil dann zu sein :)

Wenn man die Retro-Stellung nimmt, kann man dann weiter weg sein? und wenn ja, warum eigentlich ?

Vielen Dank schonmal für eure ganze Hilfe!
 
Wenn man die Retro-Stellung nimmt, kann man dann weiter weg sein? und wenn ja, warum eigentlich ?

In Retrostellung entspricht der Abstand zwischen Objektiv und Motiv dem Auflagemaß der Kamera, zu der das Objektiv gehört. Bei der Verwendung eines Pentax-Objektivs sind das also 45,5 mm. Das Motiv muss sich ja dort befinden, wo beim "normalen" Lichtweg der Sensor sitzt.

ciao
volker
 
In Retrostellung entspricht der Abstand zwischen Objektiv und Motiv dem Auflagemaß der Kamera, zu der das Objektiv gehört. Bei der Verwendung eines Pentax-Objektivs sind das also 45,5 mm. Das Motiv muss sich ja dort befinden, wo beim "normalen" Lichtweg der Sensor sitzt.

ciao
volker

allerdings müsste sich doch dann auch der Sensor da befinden, wo normalerweise das Motiv ist (also ca. 30cm - unendlich). So lange Balgengeräte gibt es doch eher selten oder?
 
allerdings müsste sich doch dann auch der Sensor da befinden, wo normalerweise das Motiv ist (also ca. 30cm - unendlich). So lange Balgengeräte gibt es doch eher selten oder?


Ist auch der theoretische Grenzfall, also ist der Abstand mindestens 45,50 mm
(Δ 0,02 mm) ab Schärfeebene bis Auflageebene des Objektivs.
Bei manchen Balgengeräten kann eine Standarte auch in umgekehrter Richtung, also in Retrostellung verwendet werden, z.B. die Auto-Bellows von Pentax, hängt aber in der Praxis auch noch vom Durchmesser des Objektivs ab.


abacus
 
allerdings müsste sich doch dann auch der Sensor da befinden, wo normalerweise das Motiv ist (also ca. 30cm - unendlich). So lange Balgengeräte gibt es doch eher selten oder?

Ja, theoretisch müsste es das. Ist es aber natürlich nicht - damit verschiebt sich auch die Lage des Motivs. Wenn Dein Sensor nun ca. 10 cm von der Linse weg ist (Auszug plus Auflagemaß), dann wird die Gegenstandsweite also größer als 45 mm - aber das ist ja eigentlich genau das, was Du wolltest. Letztlich bleibst Du also mit Balgen plus Umkehrring weiter weg vom Motiv, das ist bei Insekten ja vorteilhaft. Außerdem wird die Abbildungsleistung besser, weil das Objektiv eher in dem Bereich genutzt wird, für den es berechnet ist.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten